AELF Ansbach aktuell - Ausgabe 5/2021

Liebe Leserinnen und Leser,

"Stadt und Land – Hand in Hand": Unter diesem Motto stand die Einweihungsfeier unseres Amtes am 3. Oktober. Dank der aktiven Mithilfe vieler Verbände und Organisationen wurde die Veranstaltung ein voller Erfolg. Auf sympathische Weise ist es gelungen, die Belange der Land- und Forstwirtschaft auch einer städtischen Bevölkerung zu vermitteln. Dies ist notwendiger denn je, um Unterstützung bei dem anstehenden Transformationsprozess zu bekommen. Denn der wird nicht leicht werden, wie wir an der aktuellen Energiekrise feststellen können, die u. a. auch die Ursache für die gestiegenen Düngemittelpreise ist.

Der angekündigte Umbau der Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit wird kein Spaziergang und er wird die Land- und Forstwirtschaft in starkem Maße betreffen. Aber er ist alternativlos, wenn wir die Zeichen des Klimawandels ernst nehmen. An der Einweihungsfeier fand der "Klimazug" der Forstverwaltung viel Beachtung. Anschaulich stellte er die Folgen des Klimawandels für unseren Wald dar. Im Newsletter können sie das und vieles mehr nachlesen. Ich hoffe, die Lektüre des neuen Newsletters vermittelt Wissen und Nachdenkliches zugleich. 

Sehr positive Bilanz
Einweihungsfeier mit Bauernmarkmeile am AELF Ansbach

Markttreiben

Am 3. Oktober 2021 wurde unser neues Amtsgebäude offiziell eingeweiht. Im Rahmen der Feierlichkeiten fanden ein Festakt mit Gottesdienst sowie eine Bauernmarktmeile mit regionalen Direktvermarktern und Infoständen statt. Zu unserer großen Freude lockte das Angebot Besucherscharen an und wir ernteten von allen Seiten viel Lob und Anerkennung.   Mehr

Dienst- und Arbeitsjubiläen am AELF Ansbach
Fünf verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt

Sechs Personen stehen mit Abstand im Freien

Im Jahr 2021 feiern fünf Kolleginnen und Kollegen am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ihre Arbeits- bzw. Dienstjubiläen.   Mehr

Umfrage - bitte beteiligen Sie sich!
Stadt und Land – Hand in Hand

Handschlag zweier Personen auf einem Feld vor einem Traktor

© PantherMedia

Landwirtschaft und Gesellschaft wandeln sich. Mit Hilfe dieses Fragebogens soll herausgefunden werden, wohin sich der gemeinsame Weg entwickelt und wie Landwirtschaft und Gesellschaft zukünftig verstärkt Hand in Hand gehen können. Vielen Dank für Ihre Teilnahme! (Teilnahmedauer: ca. 5 Minuten)  Mehr

Landwirtschaft

Bei Betriebsinhaberwechsel
Rechnungsanschrift auf Nachweisen für AUM-Maßnahmen beachten!

Fand auf Ihrem Betrieb im laufenden Antragsjahr ein Betriebsinhaberwechsel statt z. B. Übergabe an Hofnachfolger, Gründung GbR etc.? Nimmt Ihr Betrieb an KULAP-Maßnahmen teil, für die am AELF Belege vorzulegen sind wie z. B. für die KULAP Maßnahme B26 (emissionsarme Wirtschaftsdüngerausbringung) oder B63 (Trichogramma-Einsatz im Mais?
Dann beachten Sie bitte, dass auf den Belegen bzw. vorzulegenden Rechnungen der Adressat / Rechnungsempfänger und der Betriebsinhaber identisch sind.  

Dies bedeutet, dass

  • bei Rechnungen, die für Leistungen vor dem Betriebsinhaberwechsel erbracht wurden, auch der "alte" Betriebsinhaber als Rechnungsempfänger genannt sein muss.
  • bei Rechnungen, deren Leistungserbringung nach dem Betriebsinhaberwechsel erfolgten, der neue Betriebsinhaber als Rechnungsempfänger aufgeführt sein muss.
Es kann in solchen Fällen erforderlich sein, dass Sie z. B. vom Lohnunternehmer zwei Rechnungen benötigen.

Das Flächenmonitoringsystem (FSM)
Weg vom Sanktionssytem hin zum flexiblen Meldungssystem

Bisher werden bei den Vor-Ort-Kontrollen 5 % der Betriebe vor Ort überprüft. Verwaltungskontrollen (z. B. Doppelbeantragung von Flächen) erstrecken sich auf alle Antragsteller. Ab dem nächsten Jahr 2022 ändert sich das Verfahren. Ein Flächenmonitoringsystem (FMS) wird eingeführt.  Mehr

Für Vertreter des Betriebsleiters
Vollmachten in iBalis erfassen

Logo und Schriftzug iBALIS

In iBalis können Betriebsleiter selbst Vollmachten für Personen eintragen. Eine gültige Vollmacht ist notwendig, damit Meldungen und Antragsänderungen, die z. B. der Senior für den Betrieb des Juniors macht, anerkannt werden können. Es dürfen betriebliche Informationen auch nur an Personen herausgegeben werden, die über eine Vollmacht für den Betrieb verfügen oder der Betriebsleiter sind.
Vollmachten kann der Betriebsleiter in iBalis unter der Menü-Auswahl "Betriebsinformation" "Vollmachten" erfassen.
In dieser Menü-Auswahl erhalten Sie auch einen Überblick, für welche Personen Vollmachten zu Ihrem Betrieb vergeben sind. 

Bitte prüfen Sie, ob für Betriebsangehörige, die für Sie als Betriebsleiter Aufgaben bei Förderangelegenheiten übernehmen, über eine Vollmacht verfügen. Wurde vor zwei Jahren oder schon früher eine solche Vollmacht ausgestellt, wird diese nicht mehr in iBalis vorliegen, da durch eine Umstellung im Verwaltungssystem der Vollmachten die meisten dieser Vollmachten herausgefallen sind und nun neu und aktuell zu erfassen sind.

Warndienst Brachfliege
Brachfliege - ein regional bedeutsamer Schädling

Schadbild in der Fläche

Die Brachfliege legt im Juli/August ihre Eier in Zuckerrübenfelder ab. Im kommende Februar schlüpfen daraus die Larven. Die diesjährigen Auswaschungen zeigen in unserem Dienstgebiet in den untersuchten Zuckerrübenschlägen nur einen moderaten Besatz mit den Eiern der Brachfliege.   Mehr

Bis 2024
Projekt Hagenbach verlängert

Wiese neben Bach

Im Jahr 2018 wurde unter Zusammenarbeit des AELF Ansbach und des Wasserwirtschaftsamts Ansbach das Projekt am Hagenbach begonnen. Es handelt sich um ein Maßnahmen- und Beratungskonzept, das die ohnehin durchzuführenden Maßnahmen im Nachweisgebiet übertrifft. Ursprünglich lieft das Projekt bis 2021, jetzt verlängert es sich bis 2024.  Mehr

Vor Ort anfordern
Orientierungsberatung Ökolandbau am AELF Ansbach

Feld mit Roggen und Blühpflanzen

© Wolfgang Seemann, LfL

Neue Ansprechpartner am AELF Ansbach betreuen den Landkreis Ansbach sowie die Stadt Ansbach in allen Fragen des ökologischen Landbaus. Wer sich mit der Umstellung auf ökologischen Landbau beschäftigt, kann nun vor Ort eine Orientierungsberatung anfordern.  Mehr

Neue Ansprechpartnerin Brigitte Geiß
Wildlebensraumberatung am AELF Ansbach

Feldhase

© M. Schäf

Die Wildlebensraumberatung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt das Ziel, typische Strukturen, Tier- und Pflanzenarten in der offenen Kulturlandschaft und in den Übergängen zum Siedlungsbereich zu erhalten und zu verbessern. Neue Ansprechpartnerin seit 1. Juli 2021 ist Brigitte Geiß.  Mehr

Aktionsplan Kupierverzicht
Vorlage eines Maßnahmenplans bis zum 15.11.2021

Schwanz eines Schweins

Seit 2019 mussten die Betriebsleiter an Hand der Risikoanalyse Maßnahmen ergreifen, um das Risiko für Ohr- und Schwanzbeißen zu minimieren. Wurden in der Risikobeurteilung für die Jahre 2020 und 2021 über 2 % Schwanz- und Ohrverletzungen festgestellt, muss nun neben der "2a-Einstufung" in der Tierhaltererklärung ein schriftlicher Maßnahmenplan erstellt werden.   Mehr

Änderung in der Bildungsberatung
Edith Rottenberger neue Ansprechpartnerin am AELF Ansbach

Lehrling beim Misten in einem Jungviehstall

© Birgit Gleixner, LfL

Zum 01.07.2021 änderten sich die Zuständigkeiten in der Berufsausbildung. Der Hoheitsvollzug ist an die Regierung von Mittelfranken, Bereich Landwirtschaft, gewandert. Dort sitzt nun unser ehemaliger Bildungsberater Matthias Köhle. Das AELF Ansbach bleibt - in Person von Edith Rottenberger - Ihr Ansprechpartner in Bildungsfragen.  Mehr

Termine im Oktober und November
Zwischenfruchtführungen im Dienstgebiet

Zwischenfrüchte im Landkreis Ansbach

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten lädt an verschiedenen Standorten und Terminen zu Zwischenfruchtführungen ein.  Mehr

Landwirtschaftsschule Ansbach, Abteilung Landwirtschaft
Letztes Wintersemester gestartet

Gebäude Landwirtschaftsschule Ansbach

Zum letzten Mal startete am 18. Oktober die Landwirtschaftsschule Ansbach, Abteilung Landwirtschaft, mit dem Unterricht ins Wintersemester. Insgesamt 16 Studierende des 3. Semesters wollen sich bis zum März 2022 Wissen aneignen. Anschließend wird unser Schulstandort im Bereich Landwirtschaft im Frühjahr 2022 geschlossen.  Mehr

Ernährung und Hauswirtschaft

Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Dinkelsbühl
Ins neue Semester mit neuem Schulkonzept gestartet

Gruppenbild der Studierenden im Garten

Seit September füllen sich die Klassenräume der Landwirtschaftsschule Dinkelsbühl wieder mit Leben. 18 Studierende der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung im Alter von 21 bis 56 Jahren haben die Herausforderung des lebenslangen Lernens angenommen und drücken nun neben Beruf und/oder Familie ein- bis zweimal die Wochen die Schulbank.  Mehr

Projekt bei AELF-Einweihung mit Bauernmarktmeile
Studierende stellen Schule vor

Gruppenbild der Studierenden

Bei der Einweihnungsfeier des AELF Ansbach mit Bauernmarktmeile durfte die Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, nicht fehlen. Die Studierenden planten mit viel Elan seit Frühsommer eine Ausstellung, um die Schule zu präsentieren. "Nachhaltigkeit meets Erntedank" lautete das Thema.  Mehr

Junge Familie
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Familie hat Spaß bei der Zubereitung einer gesunden Mahlzeit ©  PantherMedia / pressmaster

Das "Netzwerk Junge Eltern/Familien" erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region verschiedene Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.  Mehr

Forst

Veranstaltung am 10. November 2021
Schulungsangebot: Totholz im Wald

Schulung Totholz

Der Klimawandel hinterlässt Spuren. Immer mehr Bäume sind durch Trockenschäden oder Käferbefall gezeichnet. Der sichere Umgang mit geschädigten und abgestorbenen Bäumen ist eine große Herausforderung bei der Waldbewirtschaftung. Das AELF Ansbach bietet eine Schulung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Für die halbtägige Schulung "Umgang mit Totholz im Wald" am 10. November im Forstrevier Ehingen sind noch Plätze frei.  Mehr

Borkenkäfer, Kiefernschädlinge und Pilze
Waldschutzsituation im Amtsgebiet

Borkenkäfer

Der Klimawandel hinterlässt Spuren. Borkenkäfer und Pilze haben auch in diesem Jahr die Bäume geschwächt. Doch wie stark war der Borkenkäferbefall 2021, wie geht es der Kiefer und welche Pilze haben den Bäumen dieses Jahr zu schaffen gemacht?  Mehr

Waldbau im Klimawandel
Klimazug ermöglicht waldbaulichen Blick in die Zukunft

Klimazug Holzmodell

Der Klimawandel erfordert einen beschleunigten Waldumbau in unseren Wäldern. Baumarten mit einem geringen Anbaurisiko werden benötigt. Erfahrungen können aus Regionen gewonnen werden, deren heutiges Klima analog zu unserem zukünftigen Klima ist. Die Beobachtung der Wälder in fernen Analoggebieten liefert Erkenntnisse für die Anpassung unserer Forstwirtschaft von morgen.  Mehr

Termine

Zwischenfruchtführungen

Mittwoch, 03.11.2021, 14 Uhr; Ohrenbach

Feld liegt zwischen Habelsee und Endsee auf der linken Seite 

Donnerstag, 04.11.2021, 13:30 Uhr; Wassertrüdingen, Am Klingenweiherpark

von Unterschwaningen kommend 2. Kreisel, 1. Ausfahrt Richtung Tennisplatz 

Mittwoch, 10.11.2021, 13:30 Uhr; Frommetsfelden

Feld liegt von Meuchlein kommend kurz vor Frommetsfelden auf der rechten Seite.