AELF Ansbach aktuell - Ausgabe 1/2022

Liebe Leserinnen und Leser,

Winterzeit ist Versammlungszeit. So war und ist es traditionell in der Landwirtschaft. Wenn die Außenarbeiten ruhen, ist Zeit sich zu treffen, sich auszutauschen, sich weiterzubilden. Die Coronapandemie erschwert bzw. verhindert seit zwei Jahren die persönliche Begegnung. Wir haben uns auf das Internet zurückgezogen und bieten vermehrt Online-Veranstaltungen an. Das hat Vorteile, wie die bequeme Teilnahme von zu Hause aus.  

Und zum Teil haben wir auch neue Zielgruppen erschlossen. Ein gutes Beispiel dafür sind junge Eltern, die wir mit Bildungsangeboten zu den Themen Ernährung und Bewegung nun deutlich besser erreichen. Auch in der Landwirtschaft haben sich Online-Angebote etabliert und die Teilnehmerzahlen sind eher gestiegen. Das liegt auch daran, dass die Örtlichkeit keine Rolle spielt. Wenn das Angebot passt, haben wir Anmeldungen weit über den Ansbacher und mittelfränkischen Bereich hinaus.

So manches Spezialthema können wir nicht selbst bedienen. Deshalb werden wir im Newsletter ab sofort auf überregionale Online-Angebote unserer Verwaltung und unserer Verbundpartner hinweisen.

Bei aller Liebe zu der Errungenschaft der modernen Technik. Sie ist bei der Wissensvermittlung sehr hilfreich, aber sie kann die persönliche Begegnung nicht ersetzen. Es fehlen die Zwischentöne, die Emotionen, der nichtfachliche Austausch. Wir sehnen uns alle nach dem Ende der Pandemie, um auch wieder Wirtshausversammlungen anbieten zu können.
Der vorliegende Newsletter enthält neben Infos auch zahlreiche Hinweise auf Online-Veranstaltungen.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre und nutzen Sie die Winterzeit für Ihre Weiterbildung.
Ihr Wolfgang Kerwagen, Behördenleiter

Landwirtschaft

KULAP und VNP
Anträge auf Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen jetzt stellen

Blühende Wiese

Anträge auf Teilnahme am Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und dem Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) können bis 23. Februar 2022 eingereicht werden. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online. Interessenten können aus einem breiten Maßnahmenangebot zum Klima-, Boden- und Gewässerschutz sowie zum Erhalt der Biodiversität und der Kulturlandschaft wählen.
Der Verpflichtungszeitraum beträgt beim KULAP diesmal überwiegend ein Jahr, beim VNP sind es bei allen Maßnahmen die gewohnten fünf Jahre. Wer mit seinen Flächen am VNP teilnehmen möchte, sollte rechtzeitig Kontakt mit der unteren Naturschutzbehörde (uNB) am Landratsamt aufnehmen. Die positive Stellungnahme der uNB ist Voraussetzung für eine VNP-Antragstellung. 

KULAP und VNP - Förderwegweiser Staatsministerium Externer Link

Beratung am AELF nutzen
Zielgerichtete Verbesserung des Wildlebensraums

Feldhase

© M. Schäf

Durch eine gezielte Kombination von Maßnahmen können Biotope vernetzt und die Wirkung für den Wildlebensraum nachhaltig verbessert werden. Neben den Agrarumweltmaßnahmen und der Bereitstellung Ökologischer Vorrangflächen auf Ackerland besteht auch die Möglichkeit, Bejagungsschneisen bis max. 20% der Fläche bei bestimmten Maßnahmen anzulegen. Sie können je nach Anlageart bestimmte Tier- und Pflanzenarten des Offenlandes begünstigen.
Wer wissen möchte, was für ein Lebensraum sich mit der geplanten Maßnahme schaffen lässt, oder welche Kombinationen wertvoll für die Biodiversität sind, kann sich bei der Wildlebensraumberatung am AELF informieren.  Mehr

Online-Termine im März und April 2022
Infoveranstaltungen zum Flächenmonitoringsystem

Panorama Felder und Dörfer Schriftzug Online-Seminar

© magann - Fotolia.com

Bisher werden bei den Vor-Ort-Kontrollen 5 % der Betriebe vor Ort überprüft. Verwaltungskontrollen (z. B. Doppelbeantragung von Flächen) erstrecken sich auf alle Antragsteller. Von 2022 an verändert ein Flächenmonitoringsystem (FMS) das Verfahren. Das AELF Ansbach bietet dazu Online-Informationsveranstaltungen an.  Mehr

Antragsjahr 2022
Feldstücke im iBALIS prüfen und pflegen

iBalis Informationssystem

Das neue Förderjahr 2022 ist im iBALIS freigeschaltet. Zur Vorbereitung des Mehrfachantrages 2022 ist es notwendig, dass Flächenzu- und -abgänge gemeldet werden sowie die Abgrenzung der Feldstücke geprüft wird. Nachfolgend die Informationen, wie bei der Feldstücksprüfung und -pflege vorgegangen werden sollte.  Mehr

iBALIS: Ist die PIN noch bekannt und klappt der Einstieg?

Aktuell läuft die Grundantragstellung für die Agrarumweltmaßnahmen. Diese Antragstellung ist ebenso wie die Mehrfachantragstellung als reines Online-Verfahren in iBalis angelegt. Sofern die für den Einstieg in das Erfassungsprogramm iBalis erforderliche PIN nicht mehr bekannt ist kann diese beim LKV angefordert werden: 

lkv-online.bayern.de Externer Link

Mittwoch, 16. Februar 2022, 19 Uhr
Infoveranstaltung EDV-Programme zur Düngebedarfsermittlung

Traktor mit Güllefass auf einem Feld, Schriftzug Online-Seminar

Zur erfolgreichen Umsetzung der Düngeverordnung bietet unser Amt zusammen mit dem Erzeugerring Mittelfranken eine Online-Veranstaltung am Mittwoch, 16. Februar 2022, um 19 Uhr an. Der Schwerpunkt liegt auf den Dokumentationsauflagen und der Düngebedarfsermittlung.  Mehr

Sortenempfehlungen Mais Frühjahr 2022

Maisernte

Aus den Ergebnissen der Sortenversuche zu Mais an den Standorten Großbreitenbronn, Reimlingen und angrenzenden Regionen werden die auf der folgenden Seite aufgelisteten Sorten für den Anbau empfohlen.  Mehr

Geballtes Pflanzenbau-Wissen für Landwirte
Grünes Heft feiert 65. Geburtstag

Deckblatt Versuchsheft

Auch im Jahr 2021 betreute und erntete das Pflanzenbau-Versuchszentrum Nordwestbayern 73 praktische Feldversuche zu den Themen Sortenwahl, Düngung und Pflanzenschutz - als Basis für das "Grüne Heft". Es ist Ende 2021 zum 65. Mal erschienen und gilt als Bibel des Pflanzenbaus.  Mehr

Online-Veranstaltung am 16. Februar 2022, 19 Uhr
Ökologischer Landbau - ein Weg für mich und meinen Betrieb?

Kuh

Diese Veranstaltung informiert Sie kurz über die wichtigsten Punkte, die bei der Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise zu beachten sind. Es werden die Grundprinzipien des Ökolandbaus im Pflanzenbau und in der Tierhaltung aufgezeigt.   Mehr

Online-Veranstaltung am 10. Februar 2022, 13 Uhr
Einstieg in die Öko-Zuchtsauenhaltung - eine Alternative für meinen Betrieb?

Ferkel im Stroh

Die neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung verbietet u. a. mittelfristig die bisherige Praxis der Haltung von Zuchtsauen im Kastenstand. Wer die Ferkelerzeugung längerfristig beibehalten will, muss handeln. Doch wenn der Stall sowieso umgebaut werden muss, warum nicht auf Öko-Zuchtsauenhaltung umstellen?   Mehr

Rückblick Unternehmertag für schweinehaltende Betriebe
Tierwohl im Spannungsfeld zwischen Theke und Stall

Schweinestall

Der Verbraucher stellt immer höhere Ansprüche an das Tierwohl. Bei der Umsetzung allerdings fehlen den Landwirten oft Marktpartner und die finanziellen Mittel für die notwendigen Baumaßnahmen. Wie es dennoch gelingen kann, zeigte der Unternehmertag für schweinehaltende Betriebe auf.  Mehr

Veränderungen bei Kälbertransporten
Holsteinzüchter besonders betroffen

Kreuzungskalb Holstein x Weißblaue Belgier

Seit dem Jahreswechsel gelten in Deutschland neue Vorgaben für inländische Tiertransporte. Die entsprechende Änderung der Tierschutztransportverordnung wurde am 30.11.21 verkündet.
Danach dürfen Kälber erst ab einem Alter von vier Wochen (28 Tage) transportiert werden. Für diese Regelung gilt eine Übergangsfrist von einem Jahr. Dies wird vor allem den Absatz von reinen Holsteinkälbern ab 2023 erschweren.  

Empfehlung:

  • Lassen Sie die schlechtere Hälfte der Herde ab sofort mit abkalbe geprüften Weißblauen Belgiern besamen. Die Kreuzungskälber sind bei uns inzwischen eine eingeführte Standardqualität und erzielen im Alter von ca. fünf Wochen sehr gute Preise. Entsprechende Bullenempfehlungen (Weißblaue Belgier) erhalten Sie bei den Besamungsstationen und im Fachbereich Rinderzucht im Sachgebiet Nutztierhaltung.
  • Im Gegenzug sollte das bessere Viertel der Herde mit weiblich gesexten Holstein-Bullen besamt werden, um die Nachzucht zu sichern.

Jungrind im Gesundheitszuchtprogramm : frühe Selektion und gezielte Anpaarung ist möglich
Teilnahme weiterer Betriebe am Gesundheits-Zuchtprogramm möglich

Jungrind

Derzeit können wieder ca. 20 neue Betriebe am Gesundheitszuchtprogramm teilnehmen. Die neuen Konditionen sind äußerst günstig. So können die Jungrinder und Erstkalbskühe im Endeffekt um 10 Euro zuzüglich 2,50 Euro für die Ohrstanze genomisch untersucht werden. Dadurch ist eine sehr frühzeitige qualifizierte Selektion der Kälber für die weitere Aufzucht möglich. Auch zur gezielten Anpaarung der Tiere können die genomischen Ergebnisse gut genutzt werden.
Voraussetzung ist allerdings, dass Sie Pro-Gesund-Daten und auch Daten zur Klauengesundheit melden. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte umgehend bei Ihrem Fachberater oder direkt bei Zuchtleiter Albrecht Strotz. 

Unser Amt - Ansprechpartner

Projekt chance.natur
Lebensraum mittelfränkisches Altmühltal

Kiebitz

H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de

Das Naturschutz-Großprojekt "chance.natur – Lebensraum mittelfränkisches Altmühltal" startet 2022 in die Arbeitsphase. Dabei sollen die Wiesenbrüter-Lebensräume und artenreiche Grünland- und Offenlandbiotope optimiert werden. Außerdem soll die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten erhalten und die naturverträgliche Wiesennutzung und Weidewirtschaft ausgeweitet werden.
Aktuell entsteht zudem ein Konzept zur Entwicklung nachhaltiger extensiver Landnutzungsformen. Arbeitsgruppen mit lokalen Landwirtinnen und Landwirten sowie Akteure aus Verarbeitung und Vermarktung werden gebildet. Wer sich einbringen will, kann sich bei der Forschungsgruppe ART melden. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Wildlebensraumberatung am AELF wenden.  Mehr

Zum Schutz unserer Vögel
Heckenpflege nur bis 28.02.2022

Mann mit Helm schneidet mit Motorsäge eine Hecke im Winter

© LfL

Viele Singvögel brüten in Hecken. Deshalb ist zwischen 1. März und 30. September der Radikalschnitt von Hecken gesetzlich verboten (§ 39 Absatz 5 Bundesnaturschutzgesetz; Art.16, BayNatSchG). Die Zeit der Vegetationsruhe von Oktober bis Februar ist für ein Zurückschneiden der Hecken ohnehin am besten geeignet.
Achtung: "Ökologische Falle" Schnittgut! Häufig wird das Astmaterial neben der Hecke gelagert und erst später zur Weiterverarbeitung abtransportiert. Dabei besteht die Gefahr, dass Vogelarten, die in der Hecke gebrütet hätten und durch den Winterschnitt geschützt werden sollten, in genau diese Asthaufen ausweichen und dort ihre Nester bauen. Auch viele andere Wildtiere wie Igel werden so unbemerkt zu Opfern der Pflegemaßnahme. 

Teilnahme planen
Ackerwildkraut-Wettbewerb 2022 in Mittelfranken

Ackerwildkräuter in einem Gerstenfeld

© LfL

Im Frühjahr 2022 können die mittelfränkischen Landwirte ihre Äcker zum Ackerwildkraut-Wettbewerb anmelden. Die Wettbewerbsäcker werden getrennt nach den Kategorien "Ökologischer Landbau" und "konventionelle Landwirtschaft" bewertet. Nach Anmeldeschluss im späten Frühjahr 2022 kartiert ein Pflanzenexperte die angemeldeten Flächen.   Mehr

Ernährung und Haushaltsleistungen

Junge Familie
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Familie hat Spaß bei der Zubereitung einer gesunden Mahlzeit

© PantherMedia / pressmaster

Das "Netzwerk Junge Eltern/Familien" erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region verschiedene Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.  Mehr

15. März 2022 in Ansbach
Qualifizierung "Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof"

Mehrere Frauen schauen auf Schaufel mit Schrot, die eine Frau hält

© Warmuth/StMELF

Die eintägige Qualifizierung wurde für Landwirte entwickelt, die Ihre Hoftore gerne für Schulklassen öffnen möchten. Sie ist für Erlebnis Bauernhof maßgeschneidert und bereitet auf die Durchführung von 3- bis 4-stündigen Lernprogrammen für Grund- und Förderschulklassen sowie für Klassen der Sekundarstufe I vor.  Mehr

Online-Fachtagung am 10. März 2022
Gemeinschaftsverpflegung mit MehrWert

Koch reicht einen Teller mit Essen; Schriftzug Online-Seminar

© Getty RF

Ist für die Gemeinschaftsverpflegung nach Corona ein Wandel nötig oder gibt es ein "Weiter so"? Die Pandemie hat Trends in der Ernährung verstärkt. Das Thema Wertschätzung rückt in den Blick: für Lebensmittel, Produzenten, Verarbeitung und Distribution, für das eigene Team und die Essensgäste mit ihren Wünschen.   Mehr

Fortbildung am 31. Mai 2022 in Ansbach
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am Dienstag, 31. Mai 2022, findet dazu eine eintägige Fortbildung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach statt.   Mehr

Forst

Die Rotbuche – Baum des Jahres 2022

Buche

© Christine Achhammer

Seit dem Jahr 1989 ruft die Dr. Sylvius Wodarz Stiftung alljährlich den Baum des Jahres aus. Der Baum des Jahres 2022 ist die Rotbuche. In den natürlichen Waldgesellschaften Mitteleuropas ist sie die dominierende Baumart und auch in Bayern ist sie die häufigste Laubbaumart. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit kommt sie auf den meisten Standorten Bayerns gut zurecht und kann, in Zeiten des Klimawandels, auch weiterhin zum Anbau empfohlen werden.  Mehr

Neue Dienstsitze der Forstreviere Dinkelsbühl und Heilsbronn

Im Rahmen des Umzugs in unser neues Amtsgebäude in der Mariusstraße 26 in Ansbach wurden die bisherigen Dienstsitze des Bereichs Forsten in Heilsbronn und in Dinkelsbühl aufgegeben. Dadurch ziehen auch die Sitze der beiden Forstreviere Dinkelsbühl und Heilsbronn um. Beide Forstreviere sind nach wie vor Ort erreichbar.  Mehr

Termine überregionaler Anbieter

Anbau von Soja und weißer Lupine

Mittwoch, 23.02.2022, 19 Uhr
Veranstalter: Erzeugerring (ER) Mittelfranken 

Infos und Anmeldung - ER Mittelfranken Externer Link

Wenn der Wurm drin ist! Nachhaltige Parasitenbekämpfung beim Schaf

Donnerstag, 24.03.2022, 09:30 Uhr
Veranstaltungsort: Tierhaltungsschule, Markgrafenstraße 1, 91746 Weidenbach 

Infos und Anmeldung - Tierhaltungsschule Weidenbach Externer Link

"DigiMilch im Dialog" 2022

Veranstaltungsreihe ab 8. Februar 2022, 19.30 Uhr
Veranstalter: Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Thema: Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung der Milcherzeugung 

Infos und Anmeldung - LfL Externer Link

Verbesserung des Tierwohls im Milchviehlaufstall

Milchviehhaltertag am 15. Februar 2022 online 

Infos und Anmeldung - AELF Fürth - Uffenheim Externer Link

Forsttechnikerlehrgang 2022/2024

Bewerbungen für Forstwirte ab sofort möglich
Anbieter: Bayerische Technikerschule für Waldwirtschaft, Lohr a.Main
Thema: zweijährige Vollzeit-Weiterqualifikation zum/zur "Staatlich geprüften Forsttechniker/-in"
Zeitraum: September 2022 bis Juli 2024; Beginn: 13.09.2022; Aufnahmeanträge bis 01.04.2022 möglich 

Infos und Anmeldung - Forstschule Lohr Externer Link

Übersicht der Termine unseres Amtes