Von der Frankenhöhe im Norden bis zum Hesselberg im Süden erstreckt sich unser Dienstgebiet.
Es umfasst Bayerns größten Landkreis Ansbach und die kreisfreie Stadt Ansbach mit insgesamt ca. 1.972 km² Fläche. In 58 Gemeinden leben rund 181.314 Menschen.Durchschnittliche Betriebsgrößen
Anzahl | Anteil % | LF in Hektar | % der LF | |
---|---|---|---|---|
Haupterwerb | 1.184 | 34 | 83.712 | 73 |
Nebenerwerb | 2.303 | 66 | 30.990 | 27 |
Viehlose Betriebe | 848 | 24 | 13.643 | 12 |
Ökobetriebe | 112 | 3,2 | 5.012 | 4,4 |
Gesamt | 3487 | 100 | 114.702 | 100 |
Größe in Hektar | Anzahl Betriebe | Anteil % Betriebe | Fläche (ha) | Anteil % Fläche |
---|---|---|---|---|
0 bis 10 | 1.251 | 36 | 5.702 | 5 |
10 bis 20 | 800 | 23 | 12.110 | 11 |
20 bis 30 | 253 | 7 | 6.286 | 5 |
30 bis 50 | 387 | 11 | 15.212 | 13 |
50 bis 100 | 521 | 15 | 36.407 | 32 |
100 bis 200 | 249 | 7 | 32446 | 28 |
über 200 | 26 | 1 | 6.539 | 6 |
Gesamt | 3.487 | 100 | 114.702 | 100 |
Kulturart | Hektar |
---|---|
Getreide | 37.754 |
davon Weizen | 12.191 |
davon Gerste | 15.067 |
Mais | 26.318 |
davon Silomais | 25.907 |
Ackerfutter | 6.560 |
Eiweißpflanzen (Ackerbohnen, Erbsen) | 973 |
Ölsaaten (Raps, Sonnenblumen) | 2.690 |
Zuckerrüben | 1.159 |
Kartoffeln | 380 |
Gemüse | 246 |
Stilllegungen/ Acker aus der Erzeugung | 666 |
Energiepflanzen (Sudangras, Chinaschilf) | 238 |
Sonstige Flächen | 358 |
Summe Ackerflächen (AF) | 77.104 |
Summe Grünland (Wiesen, Weiden etc.) | 37.396 |
Sonstige Kulturen (Dauerkulturen, etc.) | 202 |
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF gesamt) | 114.702 |
In Stadt und Landkreis Ansbach halten 1.405 Betriebe 117.466 Rinder
In Stadt und Landkreis Ansbach halten 168 Betriebe insgesamt 11.571 Zuchtsauen/Jungsauen.
Tierart | Betriebe | Tiere |
---|---|---|
Mutterschafe | 230 | 7.977 |
Pferde | 538 | 2.755 |
Legehennen | 1.285 | 68.634 |
Masthähnchen | 109 | 79.633 |
Dinkelsbühler Karpfen
Unsere Landwirte erzeugen vielfältige, qualitativ hochwertige Lebensmittel. Saftige Zwetschgen und Kirschen wachsen im Hesselberggebiet, heimisches Kraut kommt aus Merkendorf und Winzer keltern im Taubertal noch selbstgeerntete Trauben. Im Frühjahr freut man sich auf knackigen Spargel aus Heilsbronn, der Herbst ist die Saison für den bekannten Dinkelsbühler Karpfen.
Das Förderinstrument LEADER ist auf die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt ganzer Regionen ausgerichtet. Zentrale Elemente sind Innovation, Vernetzung, Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung. Ein LEADER-Koordinator am Amt Uffenheim unterstützt lokale Aktionsgruppen.
Vom Erlebnisbauernhof bis zum Schmankerlservice: Landwirtschaftliche Betriebe, die ihre Existenz langfristig sichern möchten, richten sich zunehmend auf zusätzliche Geschäftsfelder, neue Produkte, Dienstleistungen und Märkte aus. Mehr