Wir bieten wieder Kurse an
Schulungen für Waldbesitzer

Auch das Schneiden des Fallkerbs will gelernt sein
Ziel der Waldbewirtschaftung sind stabile, vitale Wälder, die auch in Zukunft eine hohen Wertschöpfung ermöglichen.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist der sichere und gekonnte Umgang mit Handwerkszeug und Wissen über das eigene Handeln entscheidend.
Grundkurse - Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge
Der praktische Teil der Kurse findet im Wald, die Theorie in einer Gastwirtschaft statt. Am ersten Tag werden Sie zunächst theoretisch auf den Umgang mit der Motorsäge vorbereitet. Am zweiten Kurstag können Sie dann das Erlernte im Wald erproben.
Kursinhalte
- Unfallverhütung und Arbeitssicherheit
- Grundkenntnisse im Umgang mit der Motorsäge
- Fertigkeiten zu Wartung und Pflege der Motorsäge
- Einblicke in die praktische Schneide- und Fälltechnik
- Prinzipien der nachhaltigen Waldbewirtschaftung
Teilnahmeberechtigte
- Waldbesitzer
- Mithelfende Familienangehörige
- Mitglieder einer Waldkorporation
- Forstlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Körperschaftswald
Die Teilnehmer entrichten ein Kostenbeitrag von 60 Euro.
Teilnahmebedingungen
- Alter mindestens 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung zur Waldarbeit
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung zum Praxisteil des Lehrgangs mit Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel oder -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt – bitte Einegprägtred beachten!) und Arbeitshandschuhen
Haftung
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Zur Zeit sind keine Kurse geplant, sobald wieder welche terminiert sind erfahren Sie es hier.
Kurse zur Jungbestandspflege
Wir zeigen Ihnen, wie eine Pflege hin zu stabilen und vitalen Beständen aussehen kann, wie Sie gute Entscheidungen treffen und welche praktischen Verfahren es gibt. Unter Anleitung von unserem Forstwirtschaftsmeister können Sie diese auch selbst ausprobieren. Ergänzende Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten runden die halbtägige Schulung ab.
Kursinhalte
- die Feinerschließung der Fläche
- die Ziele der Pflege
- Kennenlernen verschiedener Arbeitsverfahren Nadelholz/Laubholzbestand
- Auszeichnen und Bearbeiten der verschiedenen Flächen
- Kennenlernen der verschiedenen Werkzeuge
Teilnahmeberechtigte
- Waldbesitzende
- Mithelfende Familienangehörige
- Mitglieder einer Waldkorporation
- Forstlich tätige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Körperschaftswald
- Am Wald Interessierte
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Teilnahmmevoraussetzungen
- Sicherheitsschuhe
- Helm mit Gesichtsschutz
- Arbeitshandschuhe
- Wetterfeste Kleidung
Zur Zeit sind keine Jugendpflegekurse geplant, sobald wieder welche terminiert sind erfahren Sie es hier.
Pflanzkurse
Stürme und Borkenkäfermassenvermehrung- Ereignisse wie diese machen deutlich, wie wichtig Stabilität, Strukturreichtum und Baumartenvielfalt für unsere Wälder sind. Extreme sommerliche Trockenperioden in den vergangenen Jahren weisen unmissverständlich darauf hin, dass der Klimawandel im vollen Gange ist und Waldumbaumaßnahmen nicht länger auf sich warten lassen dürfen. Doch wie geht Waldumbau? Was können private Waldbesitzer tun? Welche Baumart ist die Richtige? Wie können Waldbesitzer den bestmöglichen Pflanzerfolg erzielen?
Kursinhalte
- Geeignete Verjüngungsarten
- Korrekte Kontrolle von Pflanzgut
- Einschlagen von Pflanzgut
- Wurzelschnitt
- Umgang mit den verschiedenen Werkzeuge und Pflanzverfahren
- Flächenschutz und Einzelschutz
- Förderung Wiederaufforstung
Teilnahmeberechtigte
- Waldbesitzende
- Mithelfende Familienangehörige
- Mitglieder einer Waldkorporation
- Forstlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarber im Körperschaftswald
- Am Wald Interessierte
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Teilnahmevoraussetzungen
- Sicherheitsschuhe
- Handschuhe
- Wetterfeste Kleidung
Zur Zeit sind keine Pflanzkurse geplant, sobald wieder welche terminiert sind erfahren Sie es hier.
Seilwindenkurs (halbtägig)
Kursinhalte
- Aufbau, Ausrüstung und Funktion/Prüfung der Winde
- Windenarten und Windeneinsatz
- Betrieb der Winde, Anschlagen der Seile und Umlenkrollen einsetzen
- Verkehrssicherung, Baumansprache
- Windenunterstütze Fällung mit Schnitttechniken
- Abziehen von Hängern
- Holzrücken
Teilnehmerkreis und Kosten
- Der Grundkurs Seilwinde richtet sich an interessierte Waldbesitzer/innen mit geringer Erfahrung im Umgang mit Schlepper und Seilwinde. Und an Interessierte die sich überlegen eine Seilwinde anzuschaffen.
- Der Kurs ist kostenfrei
Teilnahmebedinungen
- Schutzhelm
- Sicherheitsschuhe
- Arbeitshandschuhe
Zur Zeit sind keine Kurse "Seilwindeneinsatz" geplant. Sobald wir wieder solche terminieren erfahren Sie es hier.
Einsatz mechanischer Fällkeile
Kursinhalt
- Aufbau der unterschiedlichen Keile
- Der richtige Einsatz
- Vorteile bei der Fällung
- Baumansprache und Totholz
- Baumfällung und Schnitttechnik mit einem mechanischen Fällkeil
Zielgruppe
- Der Kurs richtet sich an interessierte Waldbesitzer/innen mit geringer Erfahrung im Umgang mit mechanischen Fällkeilen. Und an Interessierte die sich überlegen einen mechanischen Fällkeil anzuschaffen.
- Forstlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Körperschaftswald
Teilnahmevoraussetzungen
- Schutzhelm (nicht älter als fünf Jahre)
- wetterfeste Kleidung
Haftung
- Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Zur Zeit sind keine Kurse "Einsatz mechanischer Fällkeile" geplant, sobald wieder welche terminiert sind erfahren Sie es hier.