AELF Ansbach aktuell - Ausgabe 4/2024
Liebe Leserinnen und Leser,
das erste Halbjahr 2024 endet mit einem deutlichen Niederschlags-Plus im Vergleich zum langjährigen Mittel. Das ist gut für die Grundwasserneubildung und sorgt erst mal für eine gewisse Entspannung in Wald und Flur. Gott sei Dank sind wir in unserer Region von starken Hochwasserereignissen verschont geblieben. Die Extremwetterereignisse werden weiter zunehmen und deshalb ist es wichtig sich jetzt über vorsorgende Maßnahmen wie Bodenbearbeitung und über Absicherungen wie Elementar- oder Ernteversicherung Gedanken zu machen.
Der vorliegende Newsletter greift in einigen Beiträgen das Thema Wasser aber auch andere aktuelle Themen auf. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.
Wolfgang Kerwagen
Behördenleiter AELF Ansbach
Personalien
Bernd Nagel neuer Bereichsleiter Landwirtschaft und Schulleiter

Bernd Nagel hat zum 1. Juni 2024 die Position des Bereichsleiters Landwirtschaft am AELF Ansbach übernommen. Zeitgleich wird Nagel Schulleiter der Staatlichen Landwirtschaftsschulen in Ansbach und Dinkelsbühl. Mehr
Landwirtschaft
Aktuelles aus der Flächenförderung
Anbau von Erstfrucht und Folgefrucht oder einer Untersaat: Welche Kultur ist anzugeben?

Wird auf einem Acker beispielsweise Getreide-Ganzpflanzensilage im Juni geerntet und soll anschließend noch Silomais angebaut werden, liegen zwei Nutzungen in einem Jahr auf dem gleichen Acker vor. Hier stellen sich Antragsteller häufig die Frage, welche Kultur im Mehrfachantrag als Hauptkultur anzugeben ist. Mehr
Hochwasser 2024 in Bayern
Aktuelles für Stadt und Landkreis Ansbach

Die Gebiete Stadt und Landkreis Ansbach sind von den Hochwasserereignissen 2024 glücklicherweise nur in geringem Umfang betroffen. Betroffene Gebiete sind jetzt als anerkannte Fälle höherer Gewalt in der Feldstückskarte in iBALIS gekennzeichnet - prüfen Sie bitte Ihre Feldstücke. Bei speziellen Fragen zu einzelnen Flächen oder Schadensfällen hilft das AELF weiter. Mehr
ASP-Früherkennungsprogramm nutzen
Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich aus

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Deutschland weiter aus. Schweinehaltenden Betrieben in Bayern wird empfohlen, am ASP-Früherkennungsprogramm, der sog. Statusuntersuchung, teilzunehmen. Ein großes Risiko, die Tierseuche zu verbreiten, sind Lebensmittel aus Haus- oder Wildschweinefleisch. Ein achtlos weggeworfenes Wurstbrot kann ausreichen, um das Virus zu übertragen.
Afrikanische Schweinepest - Staaatsministerium
Jetzt weitere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen (Pressemitteilung 19.06.2024) - Staatsministerium
23. Juli 2024
Praxisvorführung - Direktsaat von Zwischenfrüchten

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Demonstrationsbetrieb von Christian Stadelmann aus Leutershausen eine Praxisvorführung zur Direktsaat von Zwischenfrüchten. Mehr
Ausnahmeregelung der LfL
Lockerung im Bereich Düngerecht aufgrund der hohen Niederschlagsmengen

Der lang anhaltende intensive Niederschlag Anfang Juni brachte zahlreiche Felder im Landkreis Ansbach an den Rand ihrer Wasseraufnahmefähigkeit. Landwirte erhalten nun mehr Flexibilität im Bereich des Düngerechts. Mehr
Naturschutzprojekt "chance.natur - Lebensraum Altmühltahl"
Landkreis Ansbach bekennt sich weiterhin zum Wiesenbrüterschutz

Nach dem Ausstieg des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen will der Landkreis Ansbach das Naturschutzprojekt zusammen mit dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. fortsetzen. Mehr
Ernährung & Haushaltsleistungen
Mittwoch, 24. Juli 2024, 19 Uhr
Online-Infoabend zum Schulbesuch

Unsere Fachschule lädt zu einem Online-Infoabend für den Schulbesuch ab Oktober 2024 ein. Inhaltlich geht es um die Organisation des Studienganges. Im Mittelpunkt stehen insbesondere vermittelte Unterrichtsinhalte, Unterrichtszeiten und -dauer sowie für Studierenden entstehende Kosten. Eine vorherige Anmeldung zu dieser Online-Veranstaltung ist nicht erforderlich. Mehr
Mittwoch, 25.09.2024, 9 bis 17 Uhr, "Fit-Qualifizierung" in Lichtenau
Betriebe zur Teilnahme am Programm Erlebnis Bauernhof gesucht

Erlebnis Bauernhof wird von Schulen stark nachgefragt. Insbesondere im südlichen Teil des Landkreises Ansbach werden noch Betriebe gesucht. Eine Voraussetzung, um dieses Programm anzubieten und dann auch abrechnen zu können, ist die Teilnahme an einer eintägigen Qualifizierung "Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof". Mehr
Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen
Unsere Beratung in der Erwerbskombination/Diversifizierung

Sie möchten auf Ihrem Betrieb einen neuen Betriebszweig aufbauen? Vorhandenes Potenzial und Gebäude auf ihrem Hof optimal nutzen? Oder ein bestehendes Angebot in der Diversifizierung weiterentwickeln? Wir beraten Sie dabei auf unterschiedlichen Wegen - jetzt auch online. Mehr
Forst
Das AELF Ansbach am Triesdorfer Johannitag
Wald und Wasser

Unsere Wälder haben vielfältige Funktionen. Sie stellen den nachhaltigen Rohstoff Holz bereit, filtern unsere Luft, speichern Kohlenstoff, sind Erholungsraum für uns Menschen und Lebensraum für unzählige Tiere, Pflanzen und Pilze und vieles mehr. Anlässlich des Triesdorfer Johannitages informierte der Bereich Forsten des AELF Ansbach über die Leistungen unserer Wälder rund um das Thema Wasser und was Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dafür tun können, diese Leistungen zu erhalten und zu steigern. Mehr
Aktuelle Waldschutzsituation

In Fichtenwäldern ist in diesem Jahr mit größeren Schäden durch Borkenkäfer zu rechnen. Die erste Generation der Buchdrucker - die Borkenkäferart mit dem höchsten Schadpotenzial – ist in diesem Jahr rund eine Woche früher und in einer hohen Dichte ausgeflogen. Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind daher aufgerufen, ihre Fichten intensiv auf Bohrmehl zu untersuchen. Mehr
Forstrevier Ansbach unter neuer Leitung

Michaela Abt ist die neue Revierleiterin des Forstreviers Ansbach. Sie nimmt Ihre Tätigkeit zum 1. Juli.2024 auf. Damit verbunden ist die Verlegung des Dienstsitzes des ehemaligen Forstreviers Lehrberg in neue Räume und eine neue Revierbezeichnung. Mehr
Termine im Dienstgebiet
www.agrartermine-ansbach.de

Unter dieser Internetadresse finden Sie die wichtigsten Termine im Agrar- und Forstbereich in der Region Ansbach. Die Seite ist ein Muss für alle an der Land- und Forstwirtschaft interessierten Personen. Die Navigation ist einfach und verständlich. Richten Sie sich die Seite fest auf Ihrem PC/ Handy/ Tablet ein oder integrieren Sie sie in Ihren persönlichen Kalender.