An unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach sind die drei überregionalen Fachzentren Rinderzucht, Schweinezucht und -haltung sowie Pferdehaltung angesiedelt.
Am Donnerstag, 21. Januar 2021, findet der Milchviehhaltertag des AELF Ansbach als Online-Veranstaltung statt. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr und dauert ca. zwei Stunden. Mehr
© Lisa Walther
Mängel in der Gruppenhaltung von Pferden führen dazu, dass sich rangniedere Tiere nicht ausreichend häufig und lang hinlegen. Dies fällt besonders in der kalten Jahreszeit auf, wenn Ausweichliegeplätze - wie die Weide – wegfallen. Wie zu erkennen ist, ob ein Pferd zu wenig liegt und welche Maßnahmen dagegen getroffen werden können, erfahren Sie hier. Mehr
Das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration zum 1. Januar 2021 naht. Eine Alternative ist die Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose. Das Fachzentrum Schweinezucht und -haltung am AELF Ansbach bietet am 26. und 27. Januar 2021 einen Lehrgang an, um den entsprechenden Sachkundenachweis zu erlangen. Mehr
Die Schweinehaltung ist derzeit massiv unter Druck. Im abgelaufenen Wirtschaftsjahr konnten sehr ansehnliche Deckungsbeiträge erzielt werden. Der VEZG-Preis lag im Frühjahr 2020 sogar bei 2,02 €/kg SG. Allerdings hat sich die Lage aktuell deutlich verschlechtert. Mehr
Der Pensionspreisrechner wurde überarbeitet. Nun kann man bis zum vollkostendeckenden Pensionspreis rechnen. Das Programm ist aufwendiger geworden, ermöglicht aber, die Preissituation im Unternehmenszweig Pensionspferdehaltung anhand aller im Unternehmen eingesetzten, eigentlich zu entlohnenden Produktionsfaktoren zu bewerten - wie in größeren Unternehmen außerhalb der Landwirtschaft üblich.
Mit folgendem Programm können Sie den Deckungsbeitrag, Gewinnbeitrag und vollkostendeckenden Pensionspreis berechnen:
© Verena Frank
Der erste Tierhaltungskurs Pferd in diesem Jahr im Pferdezentrum Franken war mit 20 Teilnehmern wieder ausgebucht. In dieser Woche lernten die Teilnehmer viel zu Haltung, Wirtschaftlichkeit, Reit- und Exterieurlehre, Pferdezucht, praktischem Umgang mit dem Pferd, Tiertransport, Hufkunde, Pferdefütterung, Rechtskunde und Versicherungen und Tiergesundheit.
18 Teilnehmer erhielten zum Schluss das begehrte Zertifikat "Sachkundenachweis in der Pferdehaltung-Stufe 1" der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Mehr
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich weiter aus und ist erstmals in Deutschland aufgetreten. Schweinehaltenden Betrieben in Bayern wird empfohlen, am ASP-Früherkennungsprogramm teilzunehmen. Ein großes Risiko, die Tierseuche zu verbreiten, sind Lebensmittel aus Haus- oder Wildschweinefleisch. Ein achtlos weggeworfenes Wurstbrot kann ausreichen, um das Virus zu übertragen.
© Anatolii - adobe.stock.com
Im September 2018 beschloss die Agrarministerkonferenz in Deutschland den "Nationalen Aktionsplan Kupierverzicht". Die EU-Kommission hatte zuvor bemängelt, dass in vielen Mitgliedstaaten routinemäßig der Schweineschwanz kupiert wird, um Schwanzbeißen zu vermeiden. Das Kupieren des Schweineschwanzes ist jedoch nach geltendem Recht nur erlaubt, wenn es im Einzelfall zum Schutz des Tieres oder anderer Tiere unerlässlich ist.
Informationen, Checklisten, Tierhalterklärung - Aktionsplan Kupierverzicht
© lantapix - stock.adobe.com
Seit Dezember 2018 ist die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) zurück in Deutschland. Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin empfiehlt die Impfung für Rinder und kleine Wiederkäuer. Wer Tiere freiwillig impfen lassen will, benötigt dazu in Bayern eine Genehmigung des Veterinäramts.
© LfL
Falls ein Tierhalter mit möglicherweise salmonellenbelasteten Futtermitteln beliefert wurde, muss dieser einige rechtliche Vorgaben beachten. Die betroffene Ware darf nicht mehr in den Verkehr gebracht oder verfüttert werden. Die Rücknahme der betroffenen Ware wird behördlich überwacht. Die LfL informiert, was Landwirte beachten sollten und wie mit dem Futter zu verfahren ist
Salmonellen in Futtermitteln - Hinweise LfL
Reinigung und Desinfektion von Lager- und Fütterungseinrichtungen - LfL
Die Schwerpunktberatung zur Ferkelerzeugung unterstützt Landwirte. Sie informiert über gesetzliche Neuerungen und aktuelle Förderkonditionen. Außerdem zielt das Projekt darauf ab, die ökonomischen und produktionstechnischen Verhältnisse im Einzelbetrieb unter Einbeziehung des Tierwohls zu verbessern.
Ansprechpartner
Das fachgerechte Veröden von Hornanlagen bei Kälbern ist CC-relevant. Es wird somit bei den CC-Kontrollen mit kontrolliert.
Schmerzarmes Veröden der Hornanlage beim Kalb - LfL
Tagungsband "Schonendes Veröden der Hornanlagen von Kälbern" - LfL
Züchtung verbessert die Leistungsfähigkeit der Tiere, ihre Gesundheit und die Qualität der tierischen Erzeugnisse. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach ist als Fachzentrum Rinderzucht überregionaler Ansprechpartner für den Regierungsbezirk Mitelfranken.
Aufgaben des Fachzentrums Rinderzucht
Ansprechpartner am Fachzentrum
Etwa 1.600 Betriebe in unserer Region halten 122.000 Rinder. In 1.300 Milchviehbetrieben leben 40.000 Milchkühe. Überregionale Ansprechpartner:
Fachzentrum Rinderhaltung am AELF Roth
Fachzentrum Rindermast am AELF Erding
Fachzentrum Fleischrinderzucht/Mutterkuhhaltung am AELF Schwandorf
Ansprechpartner für Investitionsförderung Rinder- und Milchviehhaltung
Das Fachzentrum Schweinezucht -und haltung an unserem Amt in Ansbach ist überregionaler Ansprechpartner für den Regierungsbezirk Mittelfranken.
Ansprechpartner am Fachzentrum
Das Fachzentrum Pferdehaltung in Ansbach ist überregionaler Ansprechpartner für Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken und die Oberpfalz. Neben hoheitlichen Aufgaben beraten wir Pferdehalter vor allem in Fragen der Haltung, Fütterung und Ökonomik. Mehr
Ansprechpartner am Fachzentrum Pferdehaltung
Überregionaler Ansprechpartner für die Halter von Geflügel, Schafen, Ziegen und Wild ist das Fachzentrum Kleintierhaltung am Amt in Kitzingen. Zwei Mitarbeiter sitzen an unserem Amt in Ansbach.
Ansprechpartner
(zuständig für Schafe, Ziegen, Wild)
(zuständig für Geflügel)