Forstlicher Wettbewerb - Regionalentscheid 2022
Präzision und Sicherheit statt Schnelligkeit

Am 16. und 17. November 2022 fand der Forstliche Wettbewerb erstmals für alle mittelfränkischen Azubis im 2. Betrieblichen Lehrjahr in Triesdorf statt.

Als Richter bei den Stationen im Wald waren Revierleiter und Forstwirtschaftsmeister der Ämter und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) aus ganz Mittelfranken eingebunden.

Neue Inhalte in der Praxis

Zum ersten Mal wurde der forstliche Wettbewerb in einer neuen Fassung durchgeführt. Es steht nun nicht mehr die Schnelligkeit im Fokus. Gefragt sind Präzision und besonders die Sicherheit im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit. Die 70 angetretenen angehenden Landwirtinnen und Landwirte mussten im Theorieteil Fragen z. B. zur Artenkenntnis, zum Beratungsangebot für Waldbesitzer und zur Sicherheit bei der Waldarbeit beantworten. Anschließend ging es zu den vier praktischen Stationen im Triesdorfer Pflanzgarten.
Werkzeugwahl und Umgang mit der Motorsäge
Eine Aufgabe bestand darin, einen Sicherheitsfällschnitt präzise durchzuführen und anschließend den entstandenen Fallkerb zu beurteilen. Die Prüfer achteten unter anderem auf die richtige Werkzeugauswahl und den ordnungsgemäßen, sicheren Umgang mit der Motorsäge. Des Weiteren mussten beim Stockaudit verschiedene Fallkerbe interpretiert werden.
Sicherheit im Vordergrund

Besonders die Sicherheit stand im Vordergrund. Es waren Fragen zur persönlichen Schutzausrüstung richtig zu beantworten und es galt, eine Situation, in der Holz unter Spannung steht, hinsichtlich der Gefahren zu beurteilen. Letztlich durften die Prüflinge noch Pflanzgut im richtigen Pflanzabstand setzen, welches sie vorab auf Qualität prüften.

Beste Teilnehmende mit Ausbildungsbetrieb in den Landkreisen Ansbach und Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Am zweiten Tag gingen Azubis mit Lehrbetrieb in den Landkreisen Ansbach und Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim an den Start. Hier standen Michaela Engelhardt aus Schopfloch (1.Platz), Joscha Hellenthal aus Schwanstetten (2. Platz) und David Stallman aus Lehrberg (3. Platz) auf dem Siegertreppchen. Diese Teilnehmer haben sich für den Landesentscheid qualifiziert und werden Mittelfranken 2024 in Kehlheim vertreten.
Gewinner mit Lehrbetrieb in den anderen mittelfränkischen Landkreisen
Einen Tag zuvor gewann Chris Burgard aus Greding vor Lilli Günther aus Peine. Den 3. Platz errangen punktgleich Anton Naß aus Nennslingen und Jakob Hölzel aus Bergen.