Nehmen Sie sich Ihre Waldzeit!
Fortbildungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
  Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			© Kathrin Rummer
Wir bieten den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern sowie deren Familienangehörigen ein vielfältiges Angebot an Praxiskursen, Seminaren und Exkursionen. Damit Sie gute Entscheidungen für Ihren Wald treffen.
Nehmen Sie sich Ihre Waldzeit und melden Sie sich Online über das Bildungsportal des Staatsministerium an. Den Link finden Sie am Ende dieser Seite.
Kursangebot Herbst und Winter 2025/26
Grundkurs "Sichere Waldarbeit"
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			© Tobias Hase
Im zweitägigen Grundkurs "Sichere Waldarbeit" werden unter anderem Grundkenntnisse im Umgang mit der Motorsäge, inklusive Wartung und Pflege sowie Schneide- und Fälltechnik geschult. Unfallverhütung und Arbeitssicherheit stehen dabei immer im Mittelpunkt. Die vermittelten Inhalte entsprechen dem Motorsägengrundlehrgang der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und dem Modul A der DGUV-Information 214-059.
Praxiskurs Bestandsbegründung
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			© Tobias Hase
Welche Baumarten passen auch in Zukunft in meinen Wald? Wie erreiche ich den bestmöglichen Erfolg beim Pflanzen? Welche Pflanzverfahren gibt es und wie funktioniert das genau? In diesem kostenfreien Praxiskurs erfahren Sie alles zur erfolgreichen Bestandsbegründung: von A wie Abholung bei der Baumschule bis Z wie Zaunbau. Die Auswahl des Pflanzverfahrens und der Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen sind Schwerpunkte des Praxiskurses.
Online-Infoabend am 23. Oktober 2025: 10 Fragen zu Wald und Wild ǀ 10 Antworten aus wildbiologischer Sicht
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			© Christoph Josten
Am Online-Infoabend stellt Dr. Martina Hudler (Dozentin für Jagdlehre und Wildtiermanagement Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) von 19-21 Uhr wissenschaftliche Analysen, überraschende Fakten und kompaktes Grundlagenwissen über das Wild im Wald vor. 
Waldbesitzerinnen-Café am 8. November 2025 – Von Försterinnen für Waldbesitzerinnen
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			© Wolfram Rothkegel, LWF
Es richtet sich an neue und an erfahrene Waldbesitzerinnen. Bei gemütlicher Atmosphäre widmen wir uns dem Thema „Baumarten im Klimawandel“. Dazu gibt es aktuelle Infos zur finanziellen Förderung. Gemeinsam pflanzen wir anschließend im Wald ein „Nelderrad“. 
Seilwindenkurs
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			© Kathrin Rummer
Seilwinden werden bei der Baumfällung und der Holzrückung eingesetzt. In diesem Kurs erhalten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen Einblick in die Funktionsweise von Seilwinden und die verschiedenen Einsatzbereiche sowie Verfahren.
Bildungsprogramm Wald: Kostenfreie Seminarreihe vom 21. Januar 2026 bis 14. März 2026
 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			© Kathrin Rummer
An 5 Abenden im Saal, 3 Praxistagen und 2 Online-Seminaren erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein fundiertes Grundlagenwissen rund um das Ökosystem Wald und seine Bewirtschaftung. Wir möchten Sie in die Lage versetzen, gerade in Zeiten des Klimawandels gute Entscheidungen treffen zu können.
Termine und Anmeldung
Unter folgendem Link finden Sie alle Kurse, die vom AELF Ansbach für den Bereich Wald und Forstwirtschaft angeboten werden. Anmeldungen für die oben genannten Kurse sind ab 8. September möglich.
Ansprechpartner
                                
 Kathrin Rummer
AELF Ansbach
Mariusstraße 26
91522 Ansbach
Telefon: 0981 8908-1324
Mobil: 01731927492
Fax: 0981 8908-1026
E-Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de
                            
          AELF Ansbach
Mariusstraße 26
91522 Ansbach
Telefon: 0981 8908-1324
Mobil: 01731927492
Fax: 0981 8908-1026
E-Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de

 
        
 
             
		      	 
              
              
                 
                 
                 
                