Sortenempfehlungen Mais und Körnerhirse Frühjahr 2024

Maisernte

Silomais wichtigste Feldfrucht im Dienstgebiet - Körnerhirse interessante Alternative zu Körnermais

Von allen in Bayern verbreiteten Kulturpflanzen kommen der Mais und die Körnerhirse am besten mit dem Klimawandel und den damit einhergehenden Wetterextremen zurecht. In Jahren mit extremer Hitze und Trockenheit über einen längeren Zeitraum, wie in den Jahren 2022 und 2023, kommt jedoch selbst der Mais an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit.
In Mittelfranken stellt der Silomais die mit Abstand verbreitetste Feldfrucht und zusammen mit dem Grünland die wichtigste Futtergrundlage für die Milch-, Rindfleisch- und Biogas-Erzeugung dar. Der Körnermais spielt im Vergleich dazu nur eine untergeordnete Rolle.

Körnerhirse, auch Körnersorghum genannt, ist dem Mais nicht nur optisch, sondern als C4-Pflanze auch botanisch sehr ähnlich. Unter extrem heißen und trockenen Bedingungen vermag Sie das knappe Wasserangebot noch effizienter in Ertrag umzusetzen als der Mais. Sie stellt daher gerade in den Veredelungsbetrieben Frankens eine gute und relativ ertragssichere Alternative zum Körnermais dar.

Silomais

Der für Mittelfranken relevante Landessortenversuch zu Silomais steht in Großbreitenbronn, wo das mittelfrühe Sortiment mit Reifezahlen von 240 bis 290 sowie einige frühe Sorten im Anhang geprüft werden.

Der Versuch am Standort Großbreitenbronn (leichte bis mittlere Keuperlage, Nähe Triesdorf) wurde im heurigen nassen Frühjahr am 27.4.2023 – und damit früher als die meisten Praxisschläge – pfluglos in einen recht feuchten Boden gesät. Vorfrucht war Wintertriticale. Der Auflauf verzögerte sich wegen des noch kalten Bodens etwas, erfolgte dann jedoch sehr gleichmäßig. Auf die Jugendentwicklung wirkten sich die steigenden Temperaturen und der nachlassende Regen im Mai sehr positiv aus. Ab Ende Mai beeinträchtige die langanhaltende Trockenheit in Verbindung mit sehr hohen Temperaturen die weitere Entwicklung jedoch deutlich, so dass das Längenwachstum schon frühzeitig abgeschlossen war. Die ab 24. Juli einsetzenden ergiebigen Niederschläge begünstigten aber die Kolbenbildung und -füllung, wobei außergewöhnlich oft zwei oder sogar drei gut gefüllte Kolben pro Pflanze zu finden waren. Nach dieser ausgeprägten Regenperiode setzte die Reife ein. Es trat kein Lager auf.

Bei der Ernte am 14.9.2023 waren die Kolben bereits gut ausgereift, die Restpflanzen aber noch feucht, weshalb der durchschnittliche Trockensubstanzgehalt der Gesamtpflanze 38,8 % und der Frischmasseertrag 374 dt/ha betrug. Dies entspricht einem Trockenmasseertrag von 145 dt/ha.

Folgende Sorten werden zum Anbau in Mittelfranken empfohlen:

    frühe Silomais-Sorten (S-Zahl)

    P 7647 (200)
    Wesley (210)
    Jakleen (220)
    Micheleen (230)

    mittelfrühe und mittelspäte Silomais-Sorten (S-Zahl)

    ES Bond (240)
    Greatful (240)
    LG 30258 (240)
    P 8255 (240)
    Plutor (240)
    DKC 3438 (250)
    Farmidabel (260)
    Farmpower (260)
    Janeen (260)
    LG 31276 (260)
    Smartboxx (260)
    ES Peppone (280)
    P 8888 (280)
    Senator (280)
    Novialis (290)

    Körnermais

    Grundlage der Empfehlungen bei Körnermais sind die LSV-Ergebnisse der Versuchsstandorte Buchdorf (südlicher Jura, Landkreis Donau-Ries) und Schwarzenau (Trockenstandort im Fränkischen Gau, Landkreis Kitzingen).

    Folgende Sorten werden zum Anbau in Mittelfranken empfohlen:

      frühe und mittelfrühe Körnermais-Sorten (K-Zahl)

      ES Yakari (210)
      Dentrico (230)
      KWS Gustavius (230)
      Greatful (240)
      LG 32257 (240)
      P 8255 (240)
      P 8329 (240)
      Arbori (250)

      Weitergehende Informationen zu den empfohlenen Körnermais-Sorten 2024 finden Sie hier pdf 79 KB

      Körnerhirse

      Grundlage der Empfehlungen bei Körnerhirse sind die LSV-Ergebnisse des Versuchsstandortes Schwarzenau (Trockenstandort im Fränkischen Gau, Landkreis Kitzingen).

      Folgende Sorten werden zum Anbau in Mittelfranken empfohlen:

        RGT Dodgge (R.A.G.T.)

        Die Sorte wird seit drei Jahren geprüft und zeigte durchwegs gute und stabile Erträge. Sie zählt zu den mittelfrühen Sorten mit guter Standfestigkeit.

        RGT Huggo (R.A.G.T.)

        RGT Huggo ist eine mittelspäte Sorte mit hohem Ertragsniveau und guter Standfestigkeit.

        RGT Cambridgge (R.A.G.T.)

        Diese Sorte zeichnet sich durch eine frühe Reife und einen dennoch hohen Ertrag aus. Sie zeigte sich in den Versuchen sehr standfest.

        LID Margo (Lidea)

        LID Margo weist eine mittelspäte Reife, sehr gute Erträge und eine gute Standfestigkeit auf.