Mehr regionale Lebensmittel in bayerischen Kantinen
"Heimatteller" macht Beschäftigten von ANregiomed Appetit auf regional

Präsentation Gerichte der Aktionswoche 'Heimatteller' bei ANregiomed
Als erste Einrichtung in Mittelfranken bietet der ANregiomed-Klinikverbund seinen Beschäftigten einen "Heimatteller" an. ANregiomed ist Pilotkantine im Projekt "Regionale Gemeinschaftsverpflegung" des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach.
Im Rahmen regionaler Wertschöpfungsketten für Lebensmittel nehmen Kantinen eine Schlüsselrolle und Vorbildfunktion ein. Laut Ministerratsbeschluss soll deshalb bis 2025 in allen staatlichen Kantinen ein Warenanteil von mindestens 50 aus regionaler und / oder biologischer Erzeugung kommen. In einem zweiten Schritt sollen bis 2030 kommunale und andere öffentliche Einrichtungen folgen.
Regionaltisch Ansbach als projektbezogene Planungsplattform
Das Netzwerk der lokalen Akteure am Regionaltisch Ansbach gestaltet sich vielfälti. Aktuelle Mitglieder sind:
- Landratsamt Ansbach
- AELF Ansbach
- Stadt Ansbach
- Organisationen wie der Bayerischer Bauernverband, das Regionalbuffet, die Regionalbewegung
- Kantinenleiter
Auch ANregiomed-Küchenchef Gerald Wüchner nimmt am Regionaltisch teil. Er war von Beginn an begeistert von dem Projekt und bot an, in der Region als "Pilotkantine" zu fungieren.
Aktion Heimatteller
- Duo von Karpfen und Forelle
- fränkisches Gröstl
- Weißkraut-Nudelpfanne mit Schinken
- Hähnchentopf mit Gemüse
- Rehragout aus fränkischer Jagd
Gemüse oder Salat waren grundsätzlich dabei. Zum Nachtisch gab es täglich Bauernhofeis aus Geslau.
Vorgabe für den "Heimatteller" ist, dass mindestens die Hälfte der Zutaten von bayerischen Erzeugern stammen muss. Das hielt Wüchner ein: 80 Prozent kamen aus dem Landkreis Ansbach, die restlichen Lebensmittel aus anderen Teilen Mittelfrankens.
Wüchner will lokale Betriebe unterstützen und Kolleginnen und Kollegen für regionale Kreisläufe sensibilisieren und gewinnen. Deshalb fanden die Gäste an der Speisenausgabe eine Liste mit den Produzenten oder Lieferanten der einzelnen Lebensmittel.
Kontakt
Projekt-Ansprechpartnerin
AELF Ansbach
Mariusstraße 26
91522 Ansbach
Telefon: 0981 8908-1206
Fax: 0981 8908-1026
E-Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de