Online-Infoveranstaltungen
Grüner Montagabend
© Dr. Doris Jensch
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Grüner Montagabend" der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten laden wir Sie zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen ein.
Wir informieren Sie über aktuelle, fachspezifische oder für die Betriebsleitung interessante Themenbereiche. Die Themen reichen von den neuen Versorgungsempfehlungen bei Milchkühen und Ökolandbau über Diversifizierung oder den Waldumbau von Kiefernbeständen bis hin zu Themen rund um die Betriebsführung, Flächenförderung oder Ausbildung in grünen Berufen.
Beginn aller Termine ist um 19:30 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
November
17.11.25
Klimastress: praktischer Waldumbau von Kieferbeständen
© Andreas Egl, AELF Ansbach
Vielerorts sterben einzelne Kiefern bis hin zu ganzen Beständen ab. Wie baue ich diese Wälder in stabilere Mischwälder um?
Hitze, Prachtkäfer, Pilze und starker Mistelbefall machen den Kiefern zu schaffen. Andreas Egl, der Bereichsleiter Forsten am AELF Ansbach, informiert über die aktuelle Situation und stellt Möglichkeiten zum Umbau der Kiefernbestände in stabilere und besser an das zukünftige Klima angepasste Laubmischwälder vor.
Begrüßung (Andreas Egl, AELF Ansbach)
Herausforderungen der Kiefer im Klimawandel (Andreas Egl, AELF Ansbach)
Praktischer Waldumbau von Kiefernbeständen (Andreas Egl, AELF Ansbach)
AELF Ansbach
Dezember
01.12.25
Ab in die Kiste - für den Notfall vorgesorgt
Gründe und Empfehlungen für eine sinnvolle Vorratshaltung.
Supermärkte bei uns haben heutzutage in der Regel sechs Tage die Woche von 7 bis 20 Uhr geöffnet. Die Regale sind voll und das Angebot entsprechend groß. Braucht es da überhaupt noch einen Lebensmittelvorrat zu Hause? Ist es nicht besser, möglichst oft und frisch einzukaufen? Und wenn man sich doch Vorräte hält, was macht Sinn? Und wieviel sollte man pro Person einplanen?
19:30 Uhr mit Angelika Krammer
AELF Fürth-Uffenheim
15.12.25
Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe - was ändert sich in der Futterbewertung und Rationsberechnung?
Januar
12.01.26
Tipps und Tricks im iBalis: Allgemeines und Feldstücksprüfung
26.01.26
Düngemanagement nach der Umstellung zum Ökologischen Landbau
Februar
09.02.26
Grundlagen und Ablauf einer Veterinärkontrolle und Empfehlungen aus Sicht des Prüfdienstes
23.02.26
Bargeldlos im Hofladen – Welches Bezahlsystem ist das richtige für meine Direktvermarktung?
März
16.03.26
Emissionsarme Grünlanddüngung mit Gülle im trockenen Franken - Einflüsse auf pflanzenbauliche Aspekte
23.03.26
Ausbildung in grünen Berufen: Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Gartenbau
Fachlicher Mittwoch der ober- und unterfränkischen Ämter
Über weitere Themen können Sie sich beim "fachlichen Mittwoch" der ober- und unterfränkischen ÄELF informieren.
Rückblick
Vergangene Veranstaltungen
- 03.11.25 Vorsorgen für den Ernstfall - wenn der/die Betriebsleiter/in ausfällt

