Stand 08. August 2023
Blattlauszuflug in Kartoffelbeständen

Gelbschale im Kartoffelacker
Warndienst ist beendet
Der zeitweise hohe Zuflug an Blattläusen hat zum Ende hin nachgelassen. Das bisherige Fluggeschehen verheißt für Y-Virus-anfällige Sorten nichts Gutes im Hinblick auf die Anerkennungsergebnisse im Herbst/Winter.
Y-Virus- oder M-Virusübertragungen können nämlich durch Insektizid- bzw. Öl-Spritzungen kaum verhindert werden. In blattrollvirusanfälligen Sorten ist die Spritzung zugelassener Insektizide eher gerechtfertigt. Da junges Kartoffelkraut besonders empfindlich für Virusaufnahme und Ableitung ist, muss im Falle eines Insektizideinsatzes, dieser schon ab dem Auflaufen der Kartoffel erfolgen. Für den Einsatz gilt: zum Spritzbeginn ab Auflaufen der Pflanzkartoffel bevorzugt Pyrethroide und ab Reihenschluss systemische Mittel bevorzugen.
Achten Sie im Weiteren auf eine rechtzeitige Krautabtötung und unbedingt auf eine Vermeidung von Wiederaustrieb.
Wer die zugelassenen bzw. genehmigten Öle (Para Sommer oder Promanal HP) zur Reduzierung des Y-Virus-Befalls verwenden will, muss ab 60% Feldaufgang damit beginnen und die vorgegebenen Spritzabstände einhalten. Die Versuchsergebnisse waren aber nicht überzeugend und nur in Einzelfällen konnte eine ausreichende Reduzierung des Y-Virusbefalls erreicht werden
Insofern bleiben derzeit v.a. eine gewissenhafte Bereinigung der Bestände und ausreichend Abstand zu Konsumbeständen die wichtigsten Maßnahmen und später zur Abreife hin eine nachhaltige Sikkation des Krauts ohne Wiederaustrieb.
Datum | Aurau (Roth) | Oberrödel (Roth) | Hofstetten (Roth) | Mitteleschenbach (Ansbach) | Moosbach (Ansbach) |
---|---|---|---|---|---|
22.05. | noch keine Meldung | noch keine Meldung | noch keine Meldung | noch keine Meldung | 12 |
25.05. | noch keine Meldung | noch keine Meldung | 21 | noch keine Meldung | 16 |
30.05. | 31 | noch keine Meldung | 37 | noch keine Meldung | 9 |
01.06. | 43 | 23 | 9 | noch keine Meldung | 24 |
05.06. | 53 | 17 | 34 | 12 | 43 |
09.06. | 73 | 25 | 16 | 35 | 61 |
12.06. | 41 | 53 | 15 | 23 | 79 |
15.06. | 39 | 34 | 7 | 18 | 18 |
19.06. | 71 | 9 | 6 | 138 | 27 |
22.06. | 130 | 16 | 16 | 95 | 67 |
26.06. | 48 | 31 | 4 | 42 | 18 |
29.06. | 23 | 3 | 6 | 104 | 46 |
03.07. | 31 | 16 | 3 | 67 | 67 |
06.07. | 34 | 4 | 0 | 41 | 31 |
10.07. | 21 | 76 | 1 | 32 | 19 |
13.07. | 11 | 5 | 0 | 17 | 5 |
17.07. | 7 | 0 | 0 | 14 | 6 |
20.07. | 2 | 4 | 0 | 21 | 3 |
24.07. | 4 | 0 | 0 | 5 | 1 |
27.07. | 0 | 1 | 0 | 3 | 0 |
31.07. | 6 | 0 | 8 | 1 | |
03.08 | 9 | 0 |
Wir bedanken uns bei den Betrieben Bub (Aurau), Heinloth (Oberrödel), Glenk (Hofstetten), Lederer (Mitteleschenbach) und Maurer (Moosbach) für die Erhebungen sowie bei Ursula Wirkner vom Erzeugerring Mittelfranken für die Zusammenstellung der Daten.
Nachfolgend finden Sie Hinweise zu den zugelassenen Insektiziden in Kartoffeln.
Krankheiten und Schädlingen in Kartoffeln - Hinweise der LfL Freising