Frühjahr 2023
Warndienst Rapsschädlinge

Gelbschalen mit Abdeckung
Mit Hilfe von Gelbschalen wird der Zuflug der Stängelschädlinge überwacht
Nach den Grundsätzen des integrierten Pflanzenschutzes ist eine Bekämpfung der Rapssschädlinge erst sinnvoll, wenn die festgelegten Schwellenwerte überschritten werden. Bei den Stängelschädlingen beträgt die Bekämpfungsschwelle 10-15 Käfer in 3 Tagen pro Gelbschale, sie wird bei uns bei gutem Flugwetter meist deutlich überschritten. Der Große Rapsstängelrüssler muss dann möglichst sofort nach Zuflug bekämpft werden muss, v.a. wenn er mit einem Anteil von mehr als 5 Exemplaren in der Gelbschale vorkommt. Beim Gefleckten Kohltriebrüssler (rotbraune Fußglieder, weißlicher Fleck auf dem Rücken) besteht aufgrund seines Reifungsfraßes bei Tageshöchsttemperaturen unter 20°C ein Handlungsspielraum von mindestens 14 Tagen. Dies ist von Vorteil, wenn der Zuflug etwas verzettelt erfolgt. Bei einem vollständigen Massenzuflug innerhalb weniger Tage kann allerdings auch zeitnah behandelt werden, wenn eine gute Befahrbarkeit gegeben ist.
Die Gelbschalen sollen zu Vegetationsbeginn in die Bestände gestellt werden, sobald die Temperaturen deutlich über 10°C steigen und sonniges Wetter mit wenig Wind vorherrscht. Die Schalen sollten sattgelb sein und müssen mit einem engmaschigen Gitter (max. 8 x 8 mm) zum Schutz von Bienen und Hummeln abgedeckt sein. Zu Beginn der Vegetation verirren sich häufig die Hummelköniginnen in nicht abgedeckte Gelbschalen, so dass damit die Grundlage für ein späteres Volk stirbt. Achten Sie deshalb auf eine entsprechende Abdeckung Ihrer Gelbschalen.

Massenzuflug an Stängelrüsslern
Am Faschingsdienstag und Aschermittwoch waren in unseren sieben Gelbschalen im Landkreis Ansbach die ersten Stängelrüssler zu finden. Die Zahl der gefangenen Käfer bewegt sich in einer Spanne von 28 bis 55 Stängelrüsslern, in der Masse um die 30. Seither schwankt der Zuflug je nach Region und Flur deutlich und unterstreicht die Notwendigkeit eigener Gelbschalen. Vom 18. bis 22. März kam es verbreitet zu neuerlichen Schwellenüberschreitungen, auch der Große Rapsstängelrüssler findet sich dieses Jahr etwas häufiger. Seit dem 24. März fand kein nennenswerter Zuflug an Stängelschädlingen mehr statt, die Masse der Stängelrüssler ist somit zugeflogen, der Warndienst mittels Gelbschalen ist hiermit beendet.
Bis zum Erscheinen der ersten Blüten sind die Knospen der Einzelpflanzen an mehreren Stellen auf den Glanzkäfer zu kontrollieren. Die Gelbschalen sind für eine Bekämpfungsentscheidung gegen Glanzkäfer ungeeignet. Sie können jetzt vom Acker geholt werden. Auch wenn man meint, es seien sehr viele Glanzkäfer in der Schale, heißt das noch lange nicht, dass die Bekämpfungsschwelle überschritten ist. Versuche zeigen über viele Jahre, dass die Bekämpfungsschwelle in normalen Beständen (in diesem Frühjahr die Regel) bei mindestens 10 (!) Glanzkäfern pro Pflanze (Knospe) liegt, nur in wirklich schwachen, dünnen Beständen bei mindestens 5 Käfern. Warten Sie hier so lange ab, bis die Schwelle erreicht wird und behandeln Sie keinesfalls zu früh. Ein Teil der Glanzkäfer dürfte ohnehin von den Behandlungen vom 18. bis 22. März erfasst worden sein. Kontrollieren Sie nachmittags bei ausreichend Wärme und Sonne und dabei nicht allein den Feldrand und die Überhälter, sonst wird der Befall in der Regel deutlich überschätzt. Unsere bisherigen Kontrollen zeigen noch keinen bekämpfungswürdigen Befall.
Sobald der Raps mit der Blüte beginnt, ist eine Behandlung der Glanzkäfer nicht mehr nötig. In weit entwickelten Sorten und milden Lagen ist dies nun schon der Fall. Auf kälteren Lagen bzw in späteren Sorten kann sich der Blühbeginn noch bis KW 16/17 hinziehen. Hier sind mit der angekündigten Erwärmung in der kommenden Woche (KW 16) nochmals Kontrollen der Knospen anzuraten.
Die nachfolgenden Zahlen geben die Fänge unseres Warndienstes in folgender Reihenfolge an: Gefleckter Kohltriebrüssler / Großer Rapsstängelrüssler / Rapsglanzkäfer. Die Schadschwelle der Stängelrüssler beträgt 10-15 Käfer in 3 Tagen. Die Zahlen der Glanzkäfer dienen nur der Feststellung einer Flugaktivität, für eine Bekämpfungsentscheidung sind die Knospenstände auszuzählen.
Landkreis/Ort | 22.02. | 07.03. | 14.03. | 21.03. | 24.03. | 28.03. | 04.04. | 12.04. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weiterndorf Ost (AN) | 41 / 2 / 22 | 0 / 0 / 0 | 4 / 1 / 81 | 0 / 0 / 22 | 0 / 0 / 3 | 0 / 0 / 3 | 0 / 0 / 4 | |
Weiterndorf West (AN) | noch keine Gelbschale | 0 / 0 / 0 | 3 / 0 / 112 | 0 / 0 / 31 | 0 / 0 / 1 | 0 / 0 / 2 | 1 / 0 / 21 | |
Aich (AN) | 22 / 0 / 15 | 0 / 0 / 0 | 4 / 1 / 185 | 2 / 0 / 87 | 0 / 0 / 5 | 0 / 0 / 5 | abgebaut | |
Steinhof (AN) | 42 / 1 / 56 | 0 / 0 / 0 | 6 / 0 / 250 | 1 / 0 / 145 | 0 / 0 / 7 | 0 / 0 / 5 | abgebaut | |
Ansbach-Claffheim (AN) | 55 / 0 / 5 | 1 / 0 / 0 | 4 / 4 / 200 | 2 / 0 / 25 | 0 / 0 / 0 | 0 / 0 / 4 | 0 / 0 / 5 | |
Steinbach (AN) | noch keine Gelbschale | 33 / 3 / 120 | 11 / 0 / 86 | 1 / 0 / 10 | 2 / 0 / 60 | |||
Krapfenau (AN) | noch keine Gelbschale | 130 / 8 / 60 | 24 / 1 / 300 | 0 / 0 / 45 | 0 / 0 / 60 | |||
Flinsberg (AN) | 33 / 0 / 0 | 26 / 5 / 66 | 3 / 2 / 135 | 0 / 0 / 10 | 0 / 0 / 20 | |||
Oberhardt-West (AN) | 30 / 0 / 0 | 23 / 0 / 115 | 2 / 0 / 70 | 0 / 1 / 10 | 0 / 0 / 35 | 2 / 0 / 70 | ||
Oberhardt-Ost (AN) | noch keine Gelbschale | 2 / 0 / 2 | 1 / 0 / 37 | 2 / 0 / 23 | 0 / 0 / 14 | 0 / 0 / 7 | 0 / 0 / 10 | |
Ketschenweiler (AN) | 31 / 1 / 0 | 1 / 0 / 2 | 31 / 1 / 25 | 4 / 0 / 91 | 0 / 0 / 10 | 0 / 0 / 1 | 0 / 0 / 9 | |
Steineweiler (AN) | noch keine Gelbschale | 6 / 1 / 30 | 0 / 2 / 30 | 0 / 0 / 4 | abgebaut | |||
Ellenbach L (LAU) | 15 / 0 / 0 | 4 / 0 / 0 | ||||||
Ellenbach E (LAU) | 2 / 2 / 0 | 3 / 0 / 0 | ||||||
Happurg (LAU) | 23 / 2 / 0 | 7 / 0 / 0 | ||||||
Hegendorf (LAU) | 14 / 0 / 0 | 5 / 0 / 0 | ||||||
Uffenheim | noch keine Gelbschale | 0 / 0 / 0 | 0 / 0 / 0 | 2 / 9 / 33 | 0 / 0 / 98 | 0 / 1 / 8 | 0 / 0 / 0 | 0 / 0 / 5 |
Ergersheim (NEA) | noch keine Gelbschale | 3 / 0 / 0 | 1 / 0 / 0 | 0 / 10 / 45 | 0 / 0 / 21 | 0 / 0 / 3 | 0 / 0 / 3 | 0 / 0 / 7 |
Illesheim (NEA) | noch keine Gelbschale | 0 / 0 / 0 | 0 / 0 / 0 | 8 / 10 / 77 | 0 / 0 / 3 | 0 / 0 / 4 | 0 / 0 / 1 | 0 / 0 / 9 |
Kammerstein (RH) | noch keine Gelbschale | 1 / 0 / 0 | 2 / 3 / 25 | 0 / 0 / 26 | 0 / 0 / 5 | |||
Aurachtal (ERH) | noch keine Gelbschale | 0 / 0 / 0 | 2 / 1 / 156 | 0 / 0 / 190 | ||||
Wachendorf (FÜ) | noch keine Gelbschale | 0 / 0 / 0 | 2 / 3 / 122 | 0 / 1 / 72 |
Diagnose der Schädlinge
Nachfolgend finden Sie Hinweise, Bilder und Beschreibungen zu den Rapsschädlingen.
Video
Der Warndienst am AELF Ansbach am Beispiel Raps
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.