Sortenempfehlungen zur GPS-Nutzung von Wintertriticale und Winterroggen Herbst 2025

Versuchsernte

Spezielle Empfehlungen für die Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS)

Getreide kann vielseitig eingesetzt werden. Neben dem Drusch der Körner ist auch eine frühere Ernte der Ganzpflanze möglich, die dann siliert wird. Das Siliergut dient in der Regel als Substrat für Biogasanlagen.
Getreide-GPS wird in Bayern vor allem aus Wintertriticale sowie – jedoch in deutlich geringerem Umfang – auch aus Winterroggen gewonnen. Wie auch bei der Körnernutzung schneidet Roggen auf schwächeren und trockeneren Standorten oft besser ab als Triticale.

Wintertriticale zur GPS-Nutzung

Folgende Sorten werden zum Anbau in Mittelfranken empfohlen:

Allrounder PZO (Franck/IG Pflanzenzucht)

Die in Körner- und Silonutzung zugelassene Sorte eignet sich vor allem zur Ganzpflanzenernte. Sie bringt einen mehrjährigen TM-Ertrag von 102 %. Der TS-Gehalt des Erntegutes liegt um einen Prozentpunkt über dem Versuchsmittel. Die Sorte besitzt sehr gute Resistenzen gegen Gelb- und Braunrost. Sollen die Körner geerntet werden, ist auf die mittlere bis hohe Fusariumanfälligkeit zu achten. Im Kornertrag wird sie deutlich schwächer bewertet als die neuen Körnertriticale-Sorten.

Resolut PZO (Franck/IG Pflanzenzucht)

Resolut PZO wurde als Winterzwischenfrucht (Grünschnitttriticale) getestet und zugelassen. Bei dieser Prüfung erfolgt die Ernte etwa zum Ährenschieben und damit früher als bei der GPS-Prüfung. In den GPS-Versuchen zeigt sich die Sorte ertragsstark mit einem TM-Ertrag von 106 % relativ. Sie weist mit Abstand die höchste Pflanzenlänge in der Prüfung auf. An den fünf von Lager betroffenen Versuchen war sie meist die lageranfälligste Sorte. Anfälliger wird sie auch für Mehltau beschrieben. Ihre Gelbrostresistenz ist sehr gut. Zur Körnernutzung eignet sie sich nicht.

Doppelnutzung

Als Doppelnutzungssorten (GPS oder Drusch) eignen sich die Sorten Lumaco (Syngenta) und Bicross (Petersen/Saaten-Union).

Winterroggen zur GPS-Nutzung

Folgende Sorten werden zum Anbau in Mittelfranken empfohlen:

KWS Progas (KWS)

Die extra für die GPS-Nutzung gezüchtete Sorte liefert mehrjährig mit 102 % ansprechende TM-Erträge. Die TS-Gehalte liegen über dem Versuchsmittel. Die längerstrohige Sorte, die zur Körnernutzung nicht empfohlen wird, hat eine hohe Lagerneigung. Deutlich unterdurchschnittlich schnitt sie in den Versuchen ab, wenn sie früh und stark ins Lager ging, wie z. B. 2023 in Frankendorf (Relativertrag 88 %).

Astranos (Nordic Seed)

Astranos wurde in Dänemark als Körnerroggen zugelassen. Er ist somit wie alle Sorten, die in anderen EU-Mitgliedsstaaten zugelassen wurden, in Deutschland vertriebsfähig. Die Sorte weist mit einem Relativertrag von 104 % ein gutes TM-Ergebnis auf. In den acht Versuchen, an denen Lager auftrat, zeigte sich die Sorte wenig lageranfällig. Wie gut sie sich zur Körnernutzung eignet, wurde in den bayerischen Körner-LSV nicht geprüft.

SU Perspectiv (Hybro/Saaten-Union)

SU Perspectiv bringt mit 103 % ein überdurchschnittliches Ergebnis. Er gehört zu den etwas kürzeren, standfesteren Roggen im Sortiment. Aufgrund der hohen Kornerträge eignet er sich auch zur Körnererzeugung. Die Mutterkornanfälligkeit, die bei der GPS-Nutzung keine Rolle spielt, ist mittel.

Miranos (Nordic Seed)

Die in Dänemark als Körnerroggen zugelassene Sorte bringt in den GPS-Versuchen einen Relativertrag von 102 %. Positiv fällt die gute Standfestigkeit auf. Da die schwächer bestockende Sorte nicht in den süddeutschen Körnerroggen-LSV stand, liegen keine Druschergebnisse vor.

Doppelnutzung

Als Doppelnutzungssorten (GPS oder Drusch) eignen sich die Sorten KWS Tayo (KWS) und KWS Baridor (KWS).

Weitergehende Informationen

Die empfohlenen Sorten im Überblick

Nachfolgend finden Sie die in Mittelfranken empfohlenen Sorten mit weiteren Informationen in einer Übersicht.

Weitergehende Informationen zu den empfohlenen Winterroggen- und Wintertriticale-GPS-Sorten 2025 pdf 98 KB

Überregionale Informationen der LfL

Die ausführlichen Versuchsergebnisse sowie weitere Informationen finden Sie bei der LfL.

Getreide-GPS – Sortenberatung Winterroggen und Wintertriticale - LfL Externer Link