Meldungen

Feldführung am 1. und 8. Juli 2025
Gewässerschonender Anbau von Mais

Maisbestand mit Zwischenfruchtrückständen
leer vorhanden

Einträge aus den Bereichen Düngung und Pflanzenschutz stellen im Landkreis Ansbach eine zunehmende Belastung für Oberflächengewässer und das Grundwasser dar. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Ansbach Feldführungen zum Thema 'Gewässerschonender Anbau von Mais'.  Mehr

Rückblick Bayerischer Kirchentag Hesselberg 2025
Grüne Couch: Wie die Welt ernähren?

Gesprächsteilnehmer 'Wie die Welt ernähren'

© Susanne Feicht / AELF Ansbach

leer vorhanden

Unter dem Leitthema "Gemeinsam für die Welt" fand am Pfingstmontag der Bayerische Evangelische Kirchentag auf dem Hesselberg statt. Das AELF nutzte den öffentlichen Rahmen zusammen mit verschiedenen Partnern für ein Fachgespräch zum Thema Welternährung.  Mehr

Semesterstart im September 2025
Unsere Info-Veranstaltungen zum Schulbesuch in Dinkelsbühl

Vier Frauen mit Arbeitskleidung in einer Großküche

© Michaela Schwarz / AELF Ansbach

leer vorhanden

Wir bieten verschiedene Möglichkeiten und Wege, unsere Schule und das Schulleben kennenzulernen, hier ein Überblick der Veranstaltungen. Einfach vorbeischauen!  Mehr

Landessortenversuche in der Region
Versuchs-Besichtigungen 2025

Sortenversuch bei Geslau
leer vorhanden

Die Führungen durch die regionalen Landessortenversuche (LSV) finden wieder in gewohnter Weise vor Ort statt. Wir freuen uns über einen hoffentlich zahlreichen Besuch. Die angebotenen Termine und die jeweils gezeigten Versuche sowie die Anfahrtsbeschreibungen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Übersicht.  Mehr

Zu Gast am Hesselberg
Zu gut für die Tonne! Lebensmittel wertschätzen statt verschwenden

Glas mit Brotchips der Schätzfrage
leer vorhanden

Am Pfingstmontag nahm die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Dinkelsbühl mit dem AELF Ansbach am bayerischen Kirchentag am Hesselberg teil. Im Sinne des Mottos des Kirchentags 'Gemeinsam für die Welt' gab es Infos zum Thema Lebensmittelwertschätzung.  Mehr

Eigene Kontrollen wichtig
Monitoring für Getreidekrankheiten gestartet

Monitoring Probenahme auf dem Feld
leer vorhanden

Das Monitoring-Programm für Getreidekrankheiten hat Bedeutung für die Praxis des umweltgerechten Pflanzenbaus. Deshalb führt es die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auch im Jahr 2023 fort. Eigene Kontrollen sollten aber die Ergebnisse ergänzen.  Mehr

Hinweise zur Antragstellung
Digitale Forstförderung ab 1. Juli 2025

Logo Digitale Forstförderung 2.0
leer vorhanden

Die waldbauliche Förderung umfasst Maßnahmen wie die Wiederaufforstung, Entwicklung der Naturverjüngung, Jungbestandspflege und insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung im Privat- und Körperschaftswald. Zum 1. Juli 2025 nimmt die Bayerische Forstverwaltung mit dem Waldförderportal ein neues Fördersystem in Betrieb. Zeitgleich tritt eine neue Richtlinie für die waldbauliche Förderung (WALDFÖPR 2025) in Kraft. Förderanträge können ab dann ausschließlich digital gestellt werden.  Mehr

Vorankündigung Herbst 2025
Erntedank-Fest mit Bauernmarktmeile vor dem AELF Ansbach

Luftbild der Bauernmarktmeile vor dem Gebäude des AELF Ansbach 2021
leer vorhanden

Am Sonntag, 5. Oktober 2025, findet von 10 bis 17 Uhr ein Erntedank-Fest mit Bauernmarkt vor dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach statt. Der Eintritt ist frei. An die Stadt- und Landbevölkerung ergeht herzliche Einladung!  Mehr

Lurch des Jahres 2025
Der Moorfrosch

Moorfroschmännchen in Gewässer

© Hendrik Kretzschmar

leer vorhanden

Der Moorfrosch ist eine kleine, gefährdete Froschart, die zur Laichzeit ihr „blaues Wunder“ erlebt. Er ist Lurch des Jahres 2025! Und ist in Europa im Anhang IV der FFH-Richtlinie gelistet und nach dem Bundesnaturschutzgesetz als „streng geschützt“ eingestuft.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 wird ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich sein. Um sich in iBALIS anmelden zu können, sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig. Diese können Sie bereits jetzt beantragen.  

Weitere Infos - Waldbesitzer-Portal Externer Link

Bayernweite Infoveranstaltung am 28. Juli 2025
Unternehmensentwicklung für hauswirtschaftliche Dienstleistungen

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar, das Sie bei einer Infoveranstaltung kennenlernen können. 

Weitere Infos - AELF Ebersberg-Erding Externer Link

Auflagen der Notfallzulassung strikt beachten
Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade

Schilf-Glasflügelzikade auf einem Blatt

© U. Benker, LfL

Für die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in Zuckerrüben und Kartoffeln erhielten einige Insektizide vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung.  

Weitere Infos - LfL Externer Link

4. Juli 2025
Öko-Feldtag in Viehhausen, Landkreis Freising

Felder und Parzellen aus der Vogelperspektive

© TUM

Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und die Technische Universität München (TUM) laden zum Öko-Feldtag auf der TUM-Versuchsstation Viehhausen ein. Zu sehen gibt es: produktionstechnische und agrar–ökologische Versuche zu Forschungsprojekten, Dauerfeldversuche zu Langzeitwirkungen von Fruchtfolge- und Düngungssystemen sowie Sorten zu Sojabohne und Wintererbse. 

Weitere Infos - LfL Externer Link