AELF Ansbach aktuell - Ausgabe 1/2024

Liebe Leserinnen und Leser,

der Januar steht ganz im Zeichen der Bauerndemonstrationen. Die Forderungen sind nachvollziehbar, und sie werden erfreulicherweise von einer Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen. Die Winterzeit ist aber auch die Jahreszeit für Weiterbildungen. Wir hoffen, dass unsere Bäuerinnen und Bauern die dafür notwendige Zeit noch aufbringen. 

Alle notwendigen Informationen finden Sie auf unserem Internetauftritt und im Agrarterminkalender. Im vorliegenden Newsletter können wir nur auf wenige Veranstaltungen hinweisen. Im Vordergrund stehen Fachinformationen.  

Ich hoffe, Sie finden etwas Zeit und Muße zur Lektüre dieses Newsletters - und vor allem zum Besuch der vielfältigen Winterveranstaltungen. 

Wolfgang Kerwagen
Behördenleiter AELF Ansbach 

Personalien

Zum Jahreswechsel
Abschiede und Jubiläen am AELF Ansbach

Mitarbeiter des AELF Anbach von oben

Im Rahmen der Weihnachtsfeier am AELF Ansbach haben wir vier Mitarbeiter in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, Margit Strauß feierte ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Ines Rohr hat zum 1. Januar 2024 die Leitung des Sachgebietes 60 Agrarstruktur und Umweltbelange in der Landwirtschaft an der Regierung von Mittelfranken übernommen.  Mehr

Landwirtschaft

Portal iBALIS

iBalis Informationssystem

Die Abteilung L1 informiert über Neuigkeiten und wichtige Termine im Bereich der landwirtschaftlichen Flächenförderung.   Mehr

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Umsetzung der weichen oder elastisch verformbaren Liegefläche bei Kälbern

Kälber der Rasse Fleckvieh im Kälberstall der Versuchsstation Grub

Nach der aktuellen Fassung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung muss Kälbern bis zu einem Alter von sechs Monaten im Stall ein trockener und weich oder elastisch verformbarer Liegebereich zur Verfügung stehen. Für Haltungseinrichtungen, die vor dem 9. Februar 2021 genehmigt oder in Benutzung genommen worden sind, gibt es eine Übergangsfrist. Bis 9. Februar 2024 müssen die Vorgaben umgesetzt werden. Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) informiert über die Nachrüstung von Gummimatten auf Liegeflächen für Kälber. Sie bietet einen Entscheidungsbaum für die Auswahl der richtigen Mattenklassen für Einflächenbuchten. 

Nachrüstung von Gummimatten auf Liegeflächen für Kälber - LfL Externer Link

Umbaukonzept für Deckzentrum bis 9. Februar 2024 einreichen
Wichtige Fristen für Halter von Zuchtsauen im Deckzentrum

Zuchtsauen im Deckzentrum am Futtertrog

Für alle Halter von Zuchtsauen läuft am 9. Februar 2024 eine wichtige Frist aus: Sauen müssen nach Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in der Gruppe gehalten werden, auch im Deckzentrum. Zudem muss laut der Bundesverordnung Sauen im Zeitraum ab dem Absetzen ihrer Ferkel bis zur Besamung eine uneingeschränkt nutzbare Bodenfläche von mindestens fünf Quadratmetern je Sau zur Verfügung stehen. Für Beratungen zum Umbaukonzept wenden Sie sich an die Ansprechpartner für Schweinehaltung des Sachgebiets L2.3T. 

Wichtige Fristen für Halter von Kälbern und Zuchtsauen - Staatsministerium Externer Link

LandwirtschaftsAkademie Ansbach
Profi-Seminar "Digitale Büroorganisation" - weiteres Seminar am 5. / 6. März 2024 und Rückblick

Landwirt mit einem Tablet-Computer vor einem Traktor

Das Seminar "Digitale Büroorganisation" der LandwirtschaftsAkademie Ansbach war ein Erfolg. Die Begeisterung und gute Resonanz der Teilnehmenden sowie eine bereits vorhandene Warteliste motiviert das Team zu einer Seminar-Wiederholung im März 2024. Anmeldeschluss ist der 11. Februar 2024.  Mehr

Ernte 2023 - was ist drin?
Futteruntersuchung der Mais- und Grassilagen aus Mittelfranken

Kühe beim Fressen Mischration mit Mais- und Grassilage

Im LKV-Labor in Grub wurden bisher 250 Maissilage- und 350 Grassilageproben aus Mittelfranken untersucht. Mit durchschnittlich 6,9 MJ NEL je kg Trockenmasse hat die Maissilage eine gute Qualität. Bei der Grassilageernte zum ersten Schnitt war es letztes Jahr schwierig, ein geeignetes Erntefenster zu finden. Die Inhaltsstoffe weisen eine hohe Spannweite auf.   Mehr

Frühjahrsanbau 2024
Die empfohlenen Sorten

Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung auf Dinkelfeld

© Vinzent Beat

Die Versuchszentren Nordwest und Südwest führen an über 20 Standorten pflanzenbauliche Exaktversuche in unserem Dienstgebiet durch. Aus den Ergebnissen der Landessortenversuche werden die Empfehlungen zur Sortenwahl erstellt. Die empfohlenen Sorten haben ihre Leistungsfähigkeit für unsere Anbaugebiete mehrjährig unter Beweis gestellt und verfügen zudem über weitere positive Eigenschaften in den Bereichen Qualität, Anbaueigenschaften und Gesundheit.   Mehr

Ernährung und Haushaltsleistungen

Sonntag, 17. März 2024 von 10-16 Uhr
Tag der offenen Schule in Ansbach

Vier Frauen mit Arbeitskleidung in einer Großküche

© Michaela Schwarz / AELF Ansbach

Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Ansbach lädt Sie herzlich zu einem Tag der offenen Schule ein. Erleben Sie unsere Fachschule, Lehrkräfte und Studierenden hautnah. Wir freuen uns auf Ihren Besuch mit guten persönlichen Gesprächen!  Mehr

12. März 2024, 15 bis 18.30 Uhr
Dritter Runder Tisch Direktvermarktung: Fit in die Zukunft

Regionale Lebensmittel

Im Landkreis Ansbach gibt es über 200 Direktvermarkter. Sie sind einer davon? Der Runde Tisch bringt Direktvermarkter und regionale Initiativen im Landkreis Ansbach zusammen, zum Kennenlernen und Austausch. An drei Themeninseln geht es um Zukunftsthemen, Marketing und Arbeitskräfte. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!  Mehr

Forst

Waldbericht 2023

Eichen- und Buchenkrone ca. 100-jähriger Bäume nebeneinander

© Kathrin Rummer, AELF Ansbach

Der Waldbericht 2023 gibt einen Überblick über die Entwicklungen der vergangenen drei Jahre im Wald und in der Forstwirtschaft in Bayern. Wie geht es unseren Wäldern aktuell? Wie wirken sich Trockenheit und Hitze auf den Zustand der Waldbäume aus? Welche Schadsymptome gibt es? Und welche Wege führen zum Zukunftswald? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Themen finden Sie im aktuellen Waldbericht.  Mehr

Zustand der jungen Bäume wird untersucht
Start der Forstlichen Gutachten 2024

Zwei Männer vermessen mit Fluchtstäben und Metermaß junge Bäume im Wald.

© Andreas Egl, AELF Ansbach

Alle drei Jahre bewertet die Bayerische Forstverwaltung die Situation der Waldverjüngung in Bayern im Rahmen der Forstlichen Gutachten. In den 25 Hegegemeinschaften in Stadt und Landkreis Ansbach werden deshalb im Frühjahr über 850 Verjüngungsflächen in einem Stichprobeverfahren aufgenommen. Im Anschluss wird bewertet, ob die Verbiss-Belastung durch Rehwild zu hoch ist oder nicht.  Mehr

Aktuelle Waldschutzsituation
Schneebruch und Windwurf möglichst bald aufarbeiten

geworfene Fichte mit darüberliegendem Gipfel

© C. Frey, AELF Ansbach

Die Nass-Schneefälle Anfang Dezember des vergangenen Jahres und einzelne Winterstürme haben auch in unserem Amtsgebiet zu Windwürfen und Schneebruchschäden geführt. Die geworfenen Fichten bieten eine ideale Brutstätte für den Borkenkäfer. Daher ist nun rasches Handeln erforderlich.  Mehr

Waldpflege-Projekt mit der FBG Ansbach-Fürth

Gruppenfoto im Wald mit Vertretern von AELF und FBG

© Marian Walldorf, AELF Ansbach

Beim Waldumbau und der Anpassung unserer Wälder an die Klimaerhitzung denkt man meist an die Pflanzung von klimastabilen Laubmischwäldern. Doch die neu begründeten Wälder müssen weiter gepflegt werden. Um die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bestmöglich zu unterstützen, haben die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Ansbach-Fürth e.V. und das AELF Ansbach ein gemeinsames Pilotprojekt zur zielorientierten Pflege der Jungbestände gestartet.   Mehr

Ausschreibungen unseres Amtes

Stellenanzeige
Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor (m/w/d) Architektur oder Bauingenieurwesen mit landwirtschaftlicher Affinität oder Landwirtschaft mit bautechnischer Affinität

Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach ist eine unbefristete Stelle als Fachberater/Fachberaterin für landwirtschaftliches Bauwesen für Mittelfranken zu besetzen.  Mehr

Termine im Dienstgebiet

www.agrartermine-ansbach.de

Kalenderblatt, auf dem ein Stift liegt © Petr Ciz - fotolia.com
Unter dieser Internetadresse finden Sie die wichtigsten Termine im Agrar- und Forstbereich in der Region Ansbach. Die Seite ist ein Muss für alle an der Land- und Forstwirtschaft interessierten Personen. Die Navigation ist einfach und verständlich. Richten Sie sich die Seite fest auf Ihrem PC/ Handy/ Tablet ein oder integrieren Sie sie in Ihren persönlichen Kalender.

www.agrartermine-ansbach.de Externer Link