LandwirtschaftsAkademie Ansbach
Plattform für Bildung und Dialog im ländlichen Raum

© Judith Schmidhuber/StMELF
Die LandwirtschaftsAkademie Ansbach trägt dem enormen Fort- und Weiterbildungsbedarf und -wunsch der landwirtschatlichen Betriebe Rechnung und soll den Dialog bei zentralen gesellschaftsrelevanten Themen aus den Bereichen Land-, Forst- und Hauswirtschaft fördern.
Gesellschaftsrelevante Themen wie Klimawandel, Biodiversität, Gewässerschutz und Tierwohl stellen landwirtschaftliche Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Dabei nehmen Spezialisierung und Diversifizierung immer mehr zu. Begünstigt durch die Digitalisierung besteht ein enormer Wissenszuwachs in allen Bereichen. Damit einher geht aber auch eine zunehmende Dokumentations- und Datenflut, die zu Überforderung und Stress bis hin zu Krankheit führen kann.
Was ist die LandwirtschaftsAkademie Ansbach?
Kurse für Land- und Forstwirte/-innen im Nebenerwerb

© Stefan Köpplinger

© Bayerische Waldbauernschule
Profiseminare
Den Nerv getroffen
Erstes Profi-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Das Seminar "Digitale Büroorganisation" der LandwirtschaftsAkademie Ansbach war ein Erfolg. Das Fazit der Teilnehmenden lautete: "Sie haben genau den Nerv getroffen!"; "Sehr viel Input in kurzer Zeit!"; "Gute Firmen, tolle Referenten, sehr effektiv!" Mehr
Grüne Couch

© Marketing / Brückencenter Ansbach
Kontakt
Für nähere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem AELF Ansbach auf:
Mariusstraße 26
91522 Ansbach
Tel.: 0981 89080
Fax: 0981 8908-1026
E-Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de
Eröffnung
Staatsministerin Kaniber eröffnet LandwirtschaftsAkademie Ansbach

© Judith Schmidhuber/StMELF
"Mit der LandwirtschaftsAkademie bieten wir unseren landwirtschaftlichen Unternehmerinnen und Unternehmern neben der Akademie Töging in Oberbayern nun in Franken einen zweiten Ort, sich weiterzubilden. Auch in Ansbach entsteht eine Zukunftswerkstatt, in der die Teilnehmer aktuelle Forschungsergebnisse und Wissen aus der Landesanstalt für Landwirtschaft oder den Staatsgütern vermittelt bekommen", sagte Staatsministerin Michaela Kaniber bei der Eröffnung der Einrichtung im Juli 2023.