LandwirtschaftsAkademie Ansbach
Plattform für Bildung und Dialog im ländlichen Raum

Schild mit Logo Landwirtschaftsakademie

© Judith Schmidhuber/StMELF

Die LandwirtschaftsAkademie Ansbach trägt dem enormen Fort- und Weiterbildungsbedarf und -wunsch der landwirtschatlichen Betriebe Rechnung und soll den Dialog bei zentralen gesellschaftsrelevanten Themen aus den Bereichen Land-, Forst- und Hauswirtschaft fördern.

Gesellschaftsrelevante Themen wie Klimawandel, Biodiversität, Gewässerschutz und Tierwohl stellen landwirtschaftliche Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Dabei nehmen Spezialisierung und Diversifizierung immer mehr zu. Begünstigt durch die Digitalisierung besteht ein enormer Wissenszuwachs in allen Bereichen. Damit einher geht aber auch eine zunehmende Dokumentations- und Datenflut, die zu Überforderung und Stress bis hin zu Krankheit führen kann.

Was ist die LandwirtschaftsAkademie Ansbach?

Die LandwirtschaftsAkademie Ansbach besteht im Wesentlichen aus drei Bausteinen:

Kurse für Land- und Forstwirte/-innen im Nebenerwerb

Teilnehmende der Bildungsprogramm Landwirt bei einer Feld-Führung.

© Stefan Köpplinger

Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)
Das Bildungsprogramm Landwirt richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt haben und ihren Betrieb im Nebenerwerb führen möchten. Die Teilnehmenden können auch den Abschluss im Ausbildungsberuf Landwirt/-in erlangen.

Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) am AELF Ansbach

Praktische Vorführung zur Arbeiten mit der Motorsäge

© Bayerische Waldbauernschule

Bildungsprogramm Wald (BiWa)
Fachliche Weiterbildung ist auch für Waldbauern und -bäuerinnen und generell Waldbesitzende ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Im Rahmen von Vortragsabenden und Praxistagen mit praktischen Vorführungen und Übungen vermitteln wir Informationen zu verschiedenen Themen aus der Forstwirtschaft in verständlicher Form.

Bildungsprogramm Wald (BiWa) am AELF Ansbach

Profiseminare

Die LandwirtschaftsAkademie Ansbach setzt auf den Fokus Digitales Betriebsmanagement
Im Unterschied zu den bereits eingeführten regionalen Fachveranstaltungen für Land- und Forstwirte, zu denen auch die Bildungsprogramme Landwirt und Wald gehören, stellen Profiseminare ein spezielles überregionales Fortbildungsangebot dar, das sich vor allem auch an landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe richtet.
Warum der Fokus?
Digitale Werkzeuge können eine wertvolle Hilfe beim Umgang mit der zunehmenden Dokumentations- und Datenflut sein. Durch Datenzusammenführung, Datenaustausch und Datenvernetzung können sie das Betriebsmanagement sehr erleichtern. Dabei geht die Digitalisierung über die reine Büroorganisation hinaus und umfasst auch Bereiche wie Pflanzenbau mit Smart Farming und Stallarbeit mit dem Herdenmanagement.

Den Nerv getroffen
Erstes Profi-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Personen sitzen im Kreis in einem Schulungsraum

Das Seminar "Digitale Büroorganisation" der LandwirtschaftsAkademie Ansbach war ein Erfolg. Das Fazit der Teilnehmenden lautete: "Sie haben genau den Nerv getroffen!"; "Sehr viel Input in kurzer Zeit!"; "Gute Firmen, tolle Referenten, sehr effektiv!"   Mehr

Grüne Couch

Sprechblase Grüne Couch mit Slogan

© Marketing / Brückencenter Ansbach

Die "Grüne Couch" dient als Erkennungszeichen für den öffentlichen Dialog mit der Gesellschaft.
Initiiert wurde die Grüne Couch vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach in Kooperation mit verschiedenen Partnern wie dem Verband landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF). Das Motto lautet: "Miteinander reden statt übereinander."
Es finden und fanden Veranstaltungen zu den verschiedensten Themen an verschiedenen Veranstaltungsorten und mit diversen regionalen Kooperationspartnern statt. Beispiele bereits durchgeführter Veranstaltungen:
Männer diskutieren auf einer gruenen Couch.

Film und Diskussion zum Thema Waldumbau

Grüne Couch mit Diskussionsteilnehmern

Dialog zum Thema Thema Nachhaltigkeit im Haushalt - was kann jeder einzelne tun?

Kontakt

Für nähere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem AELF Ansbach auf:
Mariusstraße 26
91522 Ansbach
Tel.: 0981 89080
Fax: 0981 8908-1026
E-Mail: poststelle@aelf-an.bayern.de

Eröffnung

Staatsministerin Kaniber eröffnet LandwirtschaftsAkademie Ansbach

6 Männer und Michaela Kaniber, die Schild mit Aufschrift "LandwirtschaftsAkademie Ansbach" hält

© Judith Schmidhuber/StMELF

"Mit der LandwirtschaftsAkademie bieten wir unseren landwirtschaftlichen Unternehmerinnen und Unternehmern neben der Akademie Töging in Oberbayern nun in Franken einen zweiten Ort, sich weiterzubilden. Auch in Ansbach entsteht eine Zukunftswerkstatt, in der die Teilnehmer aktuelle Forschungsergebnisse und Wissen aus der Landesanstalt für Landwirtschaft oder den Staatsgütern vermittelt bekommen", sagte Staatsministerin Michaela Kaniber bei der Eröffnung der Einrichtung im Juli 2023. 

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

Bildergalerie zur Eröffnung der LandwirtschaftsAkademie Ansbach