Bildung als Schlüssel zum Erfolg – unsere Angebote

Einsemestrige Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Ansbach und Dinkelsbühl

Schule für Nachhaltiges Handeln
Wie bereite ich eine leckere Mahlzeit mit saisonalen Produkten aus der Region zu? Was muss ich bei der Wäschepflege beachten? Wie zaubere ich aus einem abgetragenen T-Shirt eine Einkaufstasche? Wie baue ich mein eigenes Gemüse an? Auf all diese Fragen und auf viele weitere rund um‘s Familien- und Haushaltsmanagement haben die Einsemestrigen Fachschulen für Ernährung und Haushaltsführung in Ansbach und Dinkelsbühl eine Antwort. Alle Studierenden haben hier die Möglichkeit, Grundlagen zur Unternehmensführung, die Ausbildereignung sowie den Titel Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung zu erwerben.
Im Anschluss kann bei erfüllten Voraussetzungen die Abschlussprüfung Hauswirtschaft abgelegt werden. Um die Vereinbarkeit mit Familie und/oder Beruf zu erleichtern, findet die Fachschule in Teilzeitform an einem ganzen oder zwei halben Tagen in der Woche statt (etwa 8 Unterrichtsstunden/Woche). Die Gesamtdauer beträgt etwa ca. 1,5 Jahre. Die Ferien sind unterrichtsfrei.
Der Unterricht wird sich an die jeweiligen Anforderungen, die die gegenwärtige Situation mit sich bringt, anpassen.
Die Fachschule in Ansbach startet einen neuen Kurs im September 2022 - in Dinkelsbühl im September 2023.

Landwirtschaftsschule Ansbach, Abteilung Landwirtschaft

Mit der Gehilfenprüfung zum Beruf Landwirt ist in aller Regel noch nicht Schluss mit der Ausbildung. Die Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft, vermittelt in 3 Semestern angehenden Unternehmern die Handlungs- und Entscheidungskompetenz sowie Grundlagen der Mitarbeiterführung. In der umwelt- und tiergerechten Produktions- und Verfahrenstechnik vertieft sie vorhandenes Wissen. Die Fachschule führt zum Erwerb des Meistertitels.

Landwirtschaftsschule Ansbach, Abteilung Landwirtschaft (bis März 2022)

Mit der Neuausrichtung der Landwirtschaftsverwaltung in Bayern wird der Standort Ansbach im nächsten Jahr geschlossen. Interessenten werden an die benachbarten Landwirtschaftsschulen in Uffenheim und Roth oder an die Technikerschule in Triesdorf verwiesen.

Das Bildungsprogramm Landwirt (BILA) am AELF Ansbach

Zwei Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe in der Region werden im Nebenerwerb geführt. Das bedeutet, dass das Einkommen überwiegend außerhalb der Landwirtschaft erzielt wird und dort viel Arbeitszeit bindet. Trotzdem sind viele Hochnachfolger begeistert von der Landwirtschaft. Sie möchten sich in ihrer Freizeit weiterbilden und Grundlagenwissen rund um die Landwirtschaft erwerben.
Ganztägige Blockwochen
Im Frühjahr 2018 hat für die BILA Ausbildung in Ansbach eine neue Ära begonnen. Seit diesem Zeitpunkt bietet Ansbach als bayernweit einziges Amt die BILA Module ausschließlich in ganztägigen Blockwochen an. Um die Pflichtmodule abzudecken, werden 4 Blockwochen über den Zeitraum von 2 Jahren angeboten. Im alten System wurde der Stoff über drei Jahre jeweils im Winter vermittelt. Somit werden die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Gesellenprüfung, falls dies das Ziel des BILA-Teilnehmers ist, schneller erfüllt.
BILA Praxis und Theorie
Praxiseinheiten lockern auf
Dies war jedoch nicht das ausschlaggebende Argument für eine Änderung des Kurskonzeptes. Man kommt den Teilnehmern mit Tagesveranstaltungen, an denen sie ausgeruht und konzentriert teilnehmen, entgegen. Außerdem ergibt sich durch eine Tagesveranstaltung die Möglichkeit praktische Unterrichtseinheiten einzubauen. So findet in den pflanzlichen Modulen immer eine Einheit auf dem Feld oder der Wiese statt. Im Modul Ökolandbau wird dann ein Biobetrieb besucht. Durch die Verknüpfung von Praxis und Theorie wird der umfangreiche Stoff "leichter verdaulich".
Da die Teilnehmer meistens alle Module einer Blockwoche besuchen und somit die ganze Woche von früh bis spät als Klassenverband verbringen entsteht auch ein Gemeinschaftsgefühl. Es bilden sich Gruppen mit gleichen Zielen und Interessen, was den Austausch untereinander stärkt und vielleicht auch den Kontakt über den BiLa-Kurs hinaus. Teilnehmer, die im Schichtmodell berufstätig sind, berichten, dass ohne das Angebot von Blockwochen für sie kein Besuch des Bildungsprogrammes möglich wäre.
Die Termine für dieses einmalige BILA-Angebot werden im Bildungsportal veröffentlicht. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen beschränkt, um einen intensiveren Unterricht und eine individuellere Betreuung zu ermöglichen.
Im Frühjahr 2022 beginnt der dritte Durchgang nach dem neuen Konzept. Das Urteil der bisherigen Teilnehmer ist durchwegs positiv. Für Teilnehmer und Unterrichtende hat sich diese Form des BILA- Unterrichts bewährt.

Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) am AELF Ansbach

Waldbesitzerschulungen und Bildungsprogramm Wald

Ergänzend zu den Einzel- und Sammelberatungen unserer Revierleiterinnen und Revierleiter bietet der Bereich Forsten regelmäßig verschiedene Schulungen und das Bildungsprogramm Wald an. Bei den Schulungen lernen interessierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in ein- bis zweitägigen Kursen unter anderem Grundlagen für den sicheren Umgang mit der Motorsäge, das richtige Pflanzen, die Jungbestandspflege, das Arbeiten mit der Seilwinde oder den Umgang mit Totholz im Wald.
Wer noch tiefer einsteigen will, ist beim Bildungsprogramm Wald (BiWa) richtig. Immer im Herbst haben Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer die Möglichkeit, ihr forstliches Wissen zu vertiefen und so ihren Wald noch besser zu bewirtschaften. An neun Abenden halten verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gastreferenten Vorträge rund um Wald und Forstwirtschaft. Die Palette der Themen reicht von gesetzlichen Grundlagen über Waldbau, Jagd und Förderung bis zu Waldnaturschutz und Arbeitssicherheit. Die Theorie wird durch praktische Vorführungen an drei Samstagen zu Pflanzung, Pflege und Durchforstung, verschiedene Forsttechniken sowie der Verkehrssicherung ergänzt.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet das Bildungsprogramm Wald heuer bereits zum 13. Mal an. Mehrere hundert Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer haben sich so in den vergangenen Jahren intensiv weitergebildet. Weitere Informationen und die Möglichkeit sich für unsere Fortbildungen anzumelden finden Sie auf der Internetseite unseres Amtes:

Wald und Forstwirtschaft

Zurück zu:
Festschrift