Zu Gast am Hesselberg
Zu gut für die Tonne! Lebensmittel wertschätzen statt verschwenden

Am Hesselberg hatten Besucherinnen und Besucher im Juni 2025 die Möglichkeit, sich am Stand der Fachschule zum Schulbesuch und zum Thema Lebensmittelwertschätzung zu informieren.

Die Teilnahme an der Schätzfrage war ein Highlight. 661 Stück Brotchips befanden sich im Glas. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner! Sie erhalten per Post Produkte rund um den Hesselberg.

Lebensmittelabfälle in Privathaushalten im Fokus

2025 Hesselberg Schwarz Michaela _26_
Allein 58 % der in Deutschland anfallenden Lebensmittelabfälle entstehen in privaten Haushalten. Das sind 76 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Wir werfen damit bildlich gesprochen eine durchschnittliche Person in die Tonne! Dabei sind viele dieser Abfälle vermeidbar.

Drei einfache Schritte helfen dabei:

  1. Gut planen: Spontan zu viel eingekauft passiert so nicht mehr. Ein einfacher Einkaufzettel schafft hier Abhilfe. Es gibt auch zahlreiche Apps oder auch technische Raffinessen wie der intelligente Kühlschrank die hier weiterhelfen.
  2. Passend lagern: Beachtet man die richtige Kühlzone im Kühlschrank und dass sich manche Obst- und Gemüsesorten nicht mögen (Grund ist hier das Reifungsgas Ethylen) ist schon viel gewonnen. Mit regionalen und saisonalen Produkten unterstützen Verbraucherinnen und Verbraucher auch regionale Direktvermarkter und verhindern unnötigen CO2-Ausstoß.
  3. Restlos genießen: Die Kinder essen doch nicht mit oder es bleibt etwas übrig. Kein Problem die bundesweite Kampagne hat in der „Zugut für die Tonne-App“ viele Tipps dabei, um Reste sinnvoll zu verwerten.
„Wenn wir Lebensmittel wegwerfen, obwohl sie noch verzehrfähig sind, werfen wir nicht nur bares Geld weg, sondern verschwenden auch wertvolle, begrenzte Ressourcen wie Ackerflächen, Wasser, Energie“, berichtet Angela Dietz vom Kompetenzzentrum Ernährung in Kulmbach. Auch das Landratsamt Ansbach hat mit seinem „Beste Reste-Kochheft“ eine inspirierende Sammlung herausgebracht.

Lebensmittel retten ganz praktisch!

In der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Dinkelsbühl können Teilnehmende viele Tipps und Tricks lernen, um Lebensmittel passend zu verwerten. Eines der Rezepte hat Fachlehrerin Margit Strauß zum Hesselberg mitgebracht. Aus übrig gebliebenem Brot oder Brötchen können leckere Brotchips hergestellt werden. „Eine tolle Alternative zu Chips und wir retten auch noch Lebensmittel!“, ist ihre Meinung dazu. Alles rund um das Thema Ernährung und Haushaltsführung kann an der Fachschule gelernt werden. Ein neues Semester startet in Dinkelsbühl im September 2025.

Info-Termine zum Schulbesuch in Dinkelsbühl