Waldbesitzer

64 Prozent des Waldes in Stadt und Landkreis Ansbach befinden sich im Privateigentum. Etwa 26 Prozent sind Staatswald. Knappe 10 Prozent sind im Eigentum der Kommunen. Die zehn Revierförster des AELF Ansbach unterstützen die meisten kommunalen und die privaten Waldbesitzer. Sie sind auch Ansprechpartner für Waldbesucher und betreuen die Schulen im Bereich Waldpädagogik.

Meldungen

Forstrevier Ehingen zum 15. Juli 2023 neu besetzt

Porträtbild: Forstrevierleiter Ehingen Jonas Binder im Wald

Jonas Binder hat zum 15. Juli 2023 die Leitung des Forstrevieres Ehingen des AELF Ansbach übernommen. Er folgt damit der bisherigen Revierleitern, Frau Kathrin Engelhardt und Herrn Maximilian Fischer, der zwischenzeitlich das Revier in Vertretung geführt hat, nach.  Mehr

Aktuelle Waldschutzsituation

Kontrolle einer Borkenkäferfalle

Trotz der kühl-feuchten Witterung im April und Mai hat sich die Waldschutzsituation durch geringe Niederschläge und hohe Temperaturen in den letzten Wochen im Raum Ansbach zugespitzt. Waldbesitzende sollten bereits aufgearbeitetes, befallenes Holz so rasch wie möglich aus dem Wald transportieren.  Mehr

Vertragsnaturschutzprogramm Wald - Antragsperiode 2023 abgeschlossen

Ein Buntspecht fliegt vom Stamm weg, ein Jungvogel verlässt gerade die Bruthöhle

Zum 31. Mai 2023 endete die diesjährige Antragsperiode des Vertragsnaturschutzprogramms Wald. Auch in diesem Jahr können die vielfältigen Leistungen der Waldbesitzenden im Waldnaturschutz wieder entsprechend honoriert werden.  Mehr

Führungswechsel am Forstrevier Herrieden-Leutershausen

Bild von Siegfried Erdmann vor der Rathaus Treppe

Mit Revierleiter Siegfried Erdmann wechselt ein Urgestein des forstlichen Außendienstes zum 31. Mai 2023 in den wohlverdienten Ruhestand. Im Rahmen einer Dienstbesprechung erfolgte die feierliche Verabschiedung unseres geschätzten Kollegen. Mit Lorenz Dießl tritt ein aus unserer Region stammender junger Kollege die Nachfolge an.  Mehr

Online-Anmeldung möglich
Bildungsprogramm Wald 2023

Foto mehrerer Zuhörer und eines Vortragenden vor einer Leinwand mit Präsentation

Zum vierzehnten Mal bietet heuer im Herbst das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach die Seminarreihe „Bildungsprogramm Wald“ an. Ab dem 14. September haben die Teilnehmer die Gelegenheit Ihr forstliches Wissen zu allen relevanten Themen zu vertiefen. Die Anmeldung ist jetzt online möglich.  Mehr

Klimastabiler Mischwald
Start in die Pflanzsaison

Kleine Baumsetzlinge

© Klaus Schreiber

Im November startet im Wald wieder die Pflanzsaison. Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Stadt und Landkreis Ansbach pflanzen überwiegend Klima angepasste Laubmischwälder. Sie intensivieren den bereits vor Langem begonnenen Umbau der Nadelwälder, die besonders unter der zunehmenden Hitze und Trockenheit leiden.  Mehr

Wir bieten wieder Kurse an
Schulungen für Waldbesitzer

Zwei Waldarbeiter bearbeiten einen Stamm

Wir bieten wieder Kurse zum sicheren Umgang mit der Motorsäge sowie weitere Kurse für Waldbesitzende an.   Mehr

Waldschutz

Waldschutz Borkenkäfer
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Bohrmehl auf der Rinde eines Baumstamms

Bei den anhaltenden warmen Temperaturen erwarten wir diese Woche (Mitte Juli) den Beginn des Ausflugs der 1. Borkenkäfergeneration zur Anlage der 2. Generation. Waldbesitzende müssen nun besonders wachsam sein und bereits aufgearbeitetes befallenes Holz so rasch wie möglich aus dem Wald verbringen. Im Landkreis Ansbach gilt derzeit die höchste Gefährdungsstufe.  Mehr

Erfahren Sie mehr zur Waldbrandgefahr in Ihrem Gebiet 

Waldbrandgefahrenindex - Deutscher Wetterdienst Externer Link

Schwerpunkte

Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

Blick in die Krone eines Baumes

Ob Sturm, Trockenheit, Insekten oder Pilze - unsere heimischen Wälder müssen zurzeit Einiges aushalten. Umgebaute, klimatolerante Wälder halten den Folgen des Klimawandels deutlich besser stand. Doch wie sieht ein klimatoleranter Wald in unserer Gegend eigentlich aus?  Mehr

Informationen für Waldbesitzende
Rettungskette Forst - Beschilderung komplett

Rettungspunkt

Die Rettungs-Treffpunkte im Privat- und Kommunalwald sind in Stadt und Landkreis Ansbach jetzt vollständig beschildert. So wird die Rettung bei Waldunfällen vereinfacht. Aber auch für andere Waldbesucher sind die Rettungspunkte hilfreich.   Mehr

Beratung

Beratung

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet Beratung für Waldbesitzer an zu Themen wie Waldpflege, sichere Waldarbeit und welche Baumarten zum Standort passen. Die zuständigen Revierförsterinnen und Revierförster stehen Ihnen zur Verfügung.  Mehr

Förderung
Antrag auf Erstaufforstung

Erstaufforstung Mischkultur

Im Bereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach wurden seit Juli 2005 Genehmigungen für Erstaufforstungen, Christbaum- und Kurzumtriebskulturen von insgesamt 151 Hektar erteilt.  Mehr

Waldbesitzerportal
Förderung

Buche

Waldbesitzer investieren, sie erschließen den Wald durch Infrastruktur und bewirtschaften ihre Flächen naturnah. Hierfür können sie finanzielle Förderung beantragen. 

Finanzielle Förderung für Waldbesitzer - Waldbesitzerportal Bayern Externer Link

Unterstützung bei der Waldarbeit

geschichtetes, gespaltenes Fichten Brennholz

Die Forstlichen Zusammenschlüsse heißen Forstbetriebsgemeinschaften (FBG) oder Waldbesitzervereinigungen (WBV). Als Selbsthilfeeinrichtungen der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gleichen Sie Nachteile des (Klein-)Privatwaldes aus, die durch die zersplitterte Besitzstruktur entstehen. Sie bündeln anfallende Holzmengen und vermarkten diese für ihre Mitglieder.
In Ihrer Region finden Sie eine Anzahl weiterer Anbieter und forstlicher Dienstleister, die Sie ebenfalls gerne bei der Durchführung unterstützen. 

Unterstützung bei der Waldarbeit - Waldbesitzerportal Externer Link