Wieviel Milch braucht das Kalb?
Eine gute Aufzucht zahlt sich aus!

Kälber in einem Stall

Eine bedarfsgerechte, intensive Fütterung in den ersten Lebenswochen ist die Grundlage für gesunde und frohwüchsige Kälber, aber auch die Voraussetzung für leistungsbereite Masttiere und Milchkühe. Dass Unterschiede bei Kälbern in ihrer Alters- und Gewichtsentwicklung sich stark in den erzielten Preisen niederschlagen, zeigt eine aktuelle Auswertung von Zahlen des Ansbacher Kälbermarkts.

Das durchschnittliche männliche Marktkalb am Ansbacher Kälbermarkt ist um die 90 kg schwer. Von Januar bis Mitte September 2024 wurden ungefähr 1200 männliche Einlingskälber im Gewichtsbereich von 89 bis 91 Kilo am Ansbacher Kälbermarkt vermarktet. Im Mittel waren diese Kälber 40 Tage alt, die Spanne reicht von 28 bis 65 Tagen.

Kälbergewichte und Verkaufserlöse

Als Beispiel wurde ein Markt im September herausgenommen. Dort wurden 78 von den oben beschriebenen Kälbern versteigert, die im Mittel 39 Tage alt waren. Die Auswertung zeigt, dass die 2 Wochen älteren Kälber 100 € weniger erlösten, obwohl sie im gleichen Gewichtsbereich lagen.

Männliche Kälber im Gewichtsbereich von 89 bis 91 kg
Alter am MarktDurchschnittspreis
ab 50 Tage583 €
alle687 €
bis 35 Tage693 €
In nebenstehender Grafik wurde der Preis pro kg dem Alter gegenübergestellt. Auch hier zeigt sich deutlich, dass die älteren Kälber im Nachteil sind. Die täglichen Zunahmen reichen bei diesen 78 Kälbern, von 750 g bis 1643 g und liegen im Durchschnitt bei 1200 g, wenn man ein Geburtsgewicht von 45 kg annimmt.

Wieviel Milch braucht ein Kalb?

Um die oben genannten Zunahmen erreichen zu können, sollte ein 2 Wochen altes Kalb pro Tag 10 l Milch bekommen.
In der Gruber Tabelle zur Fütterung der Milchkühe in der 48. Auflage wird empfohlen, den Kälbern in den ersten 4 Wochen die Milch als ad libitum Tränke anzubieten und sie ab der 5. Woche dann langsam bis zur 12. Woche abzutränken. Bei diesem Verfahren saufen einige Kälber sogar 12 bis 16 kg Milch pro Tag und erreichen damit höhere tägl. Zunahmen.

In untenstehender Tabelle wurden 2 beispielhafte Tränkepläne aufgeführt. Mit der ad libitum Tränke erreichen die Kälber das gewünschte Marktgewicht im Normalfall mit Ende der 5. Lebenswoche, mit der rationierten Tränke eher 2 Wochen später. Die vertränkte Milchmenge ist in etwa gleich, bei der ad libitum Variante möglicherweise noch höher. Unterm Strich überwiegt wie oben beschrieben die Tatsache, dass die jüngeren Kälber im gleichen Gewichtsbereich meist besser bezahlt werden. Ein weiterer Pluspunkt ist die kürzerer Aufzuchtdauer am Betrieb, die durchaus 30% weniger Kälberplätze und entsprechend weniger Arbeitszeit bedeuten kann. Zudem sind die Kälber meist gesünder.

Tränkepläne verschiedener Tränkeverfahren
 Ad libidumrationiert
Lebenswoche Menge in l pro TagMenge in l pro Tag
186
2107
3128
4128
5128
68
78
Gesamtmenge378371

Wie funktioniert die ad libitum Tränke?

Beim Verfahren der ad libitum Tränke sind einige Grundsätze einzuhalten, damit das Verfahren zum Erfolg führt: Den Kälbern muss ab der 2. Mahlzeit, die Tränke zur freien Aufnahme angeboten werden, bei einer Umstellung von rationierter Tränke auf ad libitum würden die Kälber zu hastig und zu große Mengen saufen, was zu Durchfall führen kann. Außerdem sollte die Tränke als sogenannte Sauertränke angeboten werden.

Auch für die weiblichen Kälber, die zur eigenen Nachzucht vorgesehen sind, wird dieses Tränkeverfahren empfohlen. Diese sollten allerdings ab der 5. Woche auf rationierte Tränke umgestellt werden und bis zur 12. Lebenswoche langsam abgetränkt werden. Eine intensive, bedarfsgerechte Aufzucht in den ersten Lebenswochen ist der Grundstein für gesunde, leistungsbereite Kühe in der Zukunft!

Einen nennenswerte Nährstoffaufnahme über festes Futter schaffen Kälber erst ab der 4. Lebenswoche. Trotzdem ist es unerlässlich den Kälbern frühzeitig, gemäß Tierschutz-Nutztierhaltungs-Verordnung Wasser und Futter anzubieten. Ebenso ist eine ausreichende Biestmilchgabe von mind. 3 l in den ersten beiden Lebensstunden Voraussetzung für einen guten Start ins Leben.

Veranstaltung zur Kälberhaltung

Um sie bei ihrer Kälberaufzucht zu unterstützen, bieten das Netzwerk Fokus Tierwohl und die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und Kitzingen-Würzburg am 25. Februar 2024 eine Infoveranstaltung an.
In einem Onlineteil geht es um Haltung, Fütterung und Gesundheit von Kälbern. Am 27. und 28. Februar können einige Kälberställe besichtigt werden.

Beratung zur Kälber- und Milchviehhaltung bietet ihnen im Rahmen der Verbundberatung das LKV Bayern:

Weiterführende Informationen zur Kälberhaltung bei der Initiative Gesunde Kälber Bayern