Landwirtschaft
Unsere Region prägen rund 3.700 landwirtschaftliche Betriebe. Die durchschnittliche Betriebsgröße im Landkreis liegt bei rund 31 Hektar.
Die gesamte landwirtschaftlich genutzte Fläche beträgt 115.055 Hektar. Davon sind 78.331 Hektar Ackerfläche, 36.018 Hektar Dauergrünland und 706 Hektar sonstige Kulturen. Wichtigste Anbaukulturen sind Getreide und Mais.
Meldungen
In Stadt und Landkreis Ansbach
Interessierte Erzeuger zur Belieferung von Kantinen gesucht

© Getty RF
Mehr regionale Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung sind das Ziel der Staatsregierung. In allen staatlichen, kommunalen und öffentlichen Kantinen soll bis 2025/2030 ein Warenanteil von mindestens 50 % aus regionaler oder biologischer Erzeugung angeboten werden. Um das Ziel umzusetzen, suchen wir in Stadt und Landkreis Ansbach Erzeuger und Verarbeiter. Mehr
In Stadt und Landkreis
Gewässerrandstreifen: Start der Erhebungen in Ansbach

Seit dem 1. August 2019 besteht laut Bayerischem Naturschutzgesetz (Artikel 16 Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 BayNatschG) ein gesetzliches Verbot der acker- und gartenbaulichen Nutzung entlang natürlicher oder naturnaher Gewässer. Dies gilt auch bei nur zeitweiser Wasserführung, wenn ein Gewässerbett (Kies, Schotter, Erdspuren) klar erkennbar ist.
Zusammenarbeit mit Wildlebensraumberatung
Filmprojekt FrankenSein in der Gemeinde Röckingen

© Sebastian Frost
Das AELF Ansbach arbeitete im Sommer 2021 mit Studierenden des Masterstudiengangs Multimediale Information und Kommunikation (MIK) der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach für einen Kurzfilm für das Onlineportal frankensein.de zusammen. Mehr
Bäuerin als Unternehmerin des Jahres gesucht
Bis zum 23. Mai 2022 mit kreativen, zukunftsorientierten Ideen bewerben

Das Staatsministerium sucht die "Bäuerinnen als Unternehmerinnen des Jahres". Der Wettbewerb läuft unter dem Motto "Bäuerinnen als Unternehmerinnen – kreativ und zukunftsorientiert". Bäuerinnen, die einen Betriebszweig erfolgreich aufgebaut haben, können sich bewerben. Einen zusätzlichen Sonderpreis gibt es für die Bäuerin, die mit ihrem Unternehmen zur kulturellen Vielfalt in ihrer Region beiträgt.