Sortenversuch bei Geslau
Fachzentrum Pflanzenbau Ansbach
Das Fachzentrum Pflanzenbau an unserem Amt ist überregionaler Ansprechpartner in Mittelfranken (ohne Landkreis Neustadt/ Aisch-Bad Windsheim), für den nördlichen Teil des Landkreises Donau-Ries und den nördlichen Landkreis Eichstätt.
Es gibt Hinweise zum Pflanzenbau mit aktuellen Warndienstdurchsagen und Sortenempfehlungen und informiert über umweltgerechten Pflanzenbau.
Die Pflanzenbautage des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach und der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) finden 2021 coronabedingt nur online statt. Insgesamt werden zwei Veranstaltungen vormittags von 09:00 bis 12:00 Uhr und zwei Veranstaltungen abends von 19:30 bis 22:00 Uhr angeboten. Mehr
Leider konnten heuer aufgrund der Corona-Auflagen keine Führungen zu den Landessortenversuchen zu Kartoffeln in Dürrenmungenau stattfinden. Stattdessen finden Sie nachfolgend Informationen zu den einzelnen Kartoffelsorten.
Versuchsführung Dürrenmungenau (abrufbar bis 31. März 2021) 4,2 MB
Die Versuchszentren Nordwest und Südwest führen an über 20 Standorten pflanzenbauliche Exaktversuche in unserem Dienstgebiet durch. Sie bearbeiten Fragestellungen der Bereiche Sortenwesen, Pflanzenschutz und Düngung. Aus den Ergebnissen der Landessortenversuche werden die Empfehlungen zur Sortenwahl erstellt.
Sortenempfehlungen Winterraps Herbst 2020
Sortenempfehlungen Wintergerste Herbst 2020
Sortenempfehlungen Wintertriticale und Winterroggen Herbst 2020
Sortenempfehlungen Winterweizen Herbst 2020
Sortenempfehlungen Mais Frühjahr 2021
Sortenempfehlungen Sommergerste, Sommerweizen und Hafer Frühjahr 2021
Integrierter Pflanzenbau 2020
Die Landesanstalt für Landwirtschaft gibt zusammen mit dem Fachzentrum Pflanzenbau an unserem Amt jährlich das Heft "Integrierter Pflanzenbau" heraus. Mit den Ergebnissen der Exaktversuche rund um den Pflanzenbau, Anbauempfehlungen und Beratungshinweisen für das Dienstgebiet sowie einer Vielzahl an Informationen zum Pflanzenbau, Ökologischen Landbau und Pflanzenschutz ist es ein wichtiges Nachschlagewerk für Praxis und Beratung.
Integrierter Pflanzenbau Versuchsergebnisse und Beratungshinweise 2020 14,6 MB
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Drei Betriebe im Landkreis stehen beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Das Fachzentrum Pflanzenbau an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach gibt regelmäßig aktuelle Pflanzenschutz- und Anbauhinweise zu wichtigen Kulturen für Mittelfranken. Mehr
Erdflöhe in der Gelbschale
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie die Verbundberater in Mittelfranken überwachen an ausgewählten Standorten das Auftreten des Erdflohs im Winterraps. Hier finden Sie die aktuellen Zahlen sobald der Warndienst beginnt. Bis dahin finden Sie noch die Zahlen aus dem Vorjahr. Mehr
Die Brachfliege legt im Juli/August ihre Eier in Zuckerrübenfelder ab. Im kommende Februar schlüpfen daraus die Larven. Die diesjährigen Auswaschungen zeigen in unserem Dienstgebiet in den untersuchten Zuckerrübenschlägen nur einen geringen Besatz mit den Eiern der Brachfliege.
Kontrollieren Sie aber jetzt im Frühjahr ihren Weizen nach Zuckerrüben auf Befall. Rechtzeitiges Walzen kann die Ausbreitung des Schadens eindämmen. Mehr
Der Zuflug der Blattläuse in Kartoffeln wird von Mai bis August wöchentlich zu zwei Terminen ermittelt. Die Ergebnisse der Kontrollen von 2020 finden Sie hier. Mehr
Pflanzenschutzgeräte für Flächen- oder Raumkulturen müssen amtliche oder amtlich anerkannte Kontrollstellen regelmäßig prüfen. Die folgende Seite gibt einen Überblick der Kontrollstellen und Termine. Mehr
Die Kenntnis der Hangneigung der eigenen Feldstücke wird immer wichtiger. So gelten bei vielen Pflanzenschutzmitteln Hangneigungs-Auflagen. Die Hangneigung lässt sich mit dem (frei verfügbaren) BayernAtlas in wenigen Schritten ermitteln. Mehr
© fotolia.com
Informationen zur Düngeverordnung, zu den Sperrfristen und zur Düngebedarfsermittlung finden Sie auf der folgenden Seite. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Die bundesweit einheitliche Karte braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere berät. Mehr
Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf befestigten Freilandflächen oder sonstigen Freilandflächen, die weder landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstwirtschaftlich genutzt werden, ausgebracht werden. Wer dies dennoch vorhat, braucht eine Genehmigung. Unser Amt nimmt die entsprechenden Anträge entgegen. Mehr
Foto: W. Miederer
Die Biogas-Erzeugung ist im Landkreis Ansbach bedeutend. Mais ist dabei die wichtigste Kultur. Alternative Pflanzen zur Energiegewinnung werden gesucht. Die Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau stellen Früchte und Fruchtfolgen für die energetische Verwertung vor.
Den Boden - Grundlage für den Pflanzenbau - vor Erosion zu schützen, ist Landwirten ein Anliegen. Agrarumweltmaßnahmen, die Pflege von Hecken und Obstwiesen bewahren Tier- und Pflanzenwelt.