Förderung
Von Agrarumweltmaßnahmen bis Zahlungsansprüche: wichtige Infos rund um die landwirtschaftliche Förderung.
Meldungen
Anbauplanung 2024
Neue Förderverpflichtungen GLÖZ 7 und GLÖZ 8

© Dr. Michael Ammich
Nach der Ernte 2023 ist vor der Ernte 2024! Für die Anbauplanung 2024 sind die neuen Regelungen zu GLÖZ 7 und GLÖZ8 zu beachten. Das AELF Ansbach bietet dazu Info-Abende an. Hier finden Sie zudem die wichtigsten Vorgaben zum Fruchtwechsel und zu Mindeststilllegung kurz zusammengefasst. Mehr
Maßgeblich ab der Ernte 2023
GLÖZ 5 - Neueinstufung der erosionsgefährdeten Flächen

Im Rahmen der GAP 2023 musste die Bayerische Erosionsschutzverordnung (ESchV) aufgrund der neuen Konditionalität angepasst werden. Die sich hieraus ergebende Neueinstufung der erosionsgefährdeten Flächen mit den entsprechenden Bewirtschaftungsauflagen nach GLÖZ 5 gilt ab der Ernte der Hauptfrucht 2023 und kann im iBALIS eingesehen werden. Mehr
Ausnahmeregelung
Freigabe der Futternutzung auf Brachen

Um die Futterknappheit in vielen Betrieben zu lindern, hat Agrarministerin Michaela Kaniber beschlossen, die Futternutzung des Aufwuchses von Brachflächen in den von der Dürre stark gefährdeten Landkreisen freizugeben. Dies umfasst die gesamten Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und die Oberpfalz sowie weite Teile von Oberbayern, Niederbayern und Schwaben.
Neue Richtlinie
Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft (BaySL)
Für das BaySL können wieder Förderanträge gestellt werden. Die neue BaySL-Richtlinie trat mit Wirkung zum 01.03.2022 in Kraft. Eine wesentliche Neuerung ist die Anhebung des Fördersatzes von 30 % auf 40 % bei der Umstellung von Anbinde- auf Laufstallhaltung in der Milchkuhhaltung.
Informationen zum Programm und Antragsformulare - Staatsministerium
Förderantragstellung startet im Sommer 2023 wieder
Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft Digital (BaySL Digital)

Für Landwirte, die z. B. in Agrarsoftware, chemiefreie Beikrautregulierung oder in Sensorik in der Tierhaltung investieren wollen, ist die Förderantragstellung wieder möglich. Nach der neuen Förderrichtlinie können auch drohnengetragene Sensorik/Aktorik zur Pflanzenbestandsanalyse und Ausbringung von Nützlingen sowie digitale Optimierungsmaßnahmen zur Effizienzsteigerung von Bewässerungsanlagen gefördert werden. Die Antragstellung erfolgt online über das Serviceportal iBALIS.