AELF Ansbach aktuell - Ausgabe 2/2024
Liebe Leserinnen und Leser,
die seit Januar andauernden Bauernproteste zeigen Wirkung. Nicht anders ist zu erklären, dass die so genannte GLÖZ 8-Regelung (4-prozentige Stilllegungsverpflichtung der Ackerfläche) mit einer Ausnahmeregelung zumindest für das laufende Jahr deutlich abgemildert werden soll. Der Bundesrat muss am 22. März 2024 noch abschließend darüber beraten.
Im Newsletter erfahren Sie den aktuellen Diskussionsstand, und in unseren Versammlungen ab Ende März werden wir Sie ausführlich darüber informieren. Auch in Bezug auf Bürokratieabbau tut sich Einiges: So ergab die Online-Befragung der Landwirte in Bayern rund 23.000 Rückmeldungen. Die Auswertung in einem Praktikerrat soll zeitnah erfolgen und in die politische Umsetzung eingebracht werden. Aber nicht nur in Bayern, auch auf Bundesebene gibt es einige Initiativen, um Vorgaben in der Landwirtschaft zu harmonisieren, beispielsweise bei den Gewässerabständen, oder zu vereinfachen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre des Newsletters - und habe noch einen Ausflugstipp für Sonntag, 17. März: Die Landwirtschaftsschule Ansbach, Abteilung Hauswirtschaft, lädt ein zum Tag der offenen Schule mit vielen Infos rund um das Thema Hauswirtschaft.
Wolfgang Kerwagen
Behördenleiter AELF Ansbach
Landwirtschaft
Flächenförderung
Aktuelles zum Mehrfachantrag 2024 und wichtige Termine

Die Abteilung L1 informiert über Neuigkeiten und wichtige Termine im Bereich der landwirtschaftlichen Flächenförderung. Das Antragsverfahren zum Mehrfachantrag 2024 beginnt ab Mitte März und endet am 15.05.2024. Wir unterstützen die Landwirtinnen und Landwirte bei der Antragsstellung mit Infoveranstaltungen zu aktuellen Themen und Besonderheiten vor Ort und online. Mehr
Beratungsempfehlung und rechtliche Vorgaben
Schutz von Oberflächengewässern

Seit dem 1. August 2019 ist es aufgrund des Volksbegehrens "Rettet die Bienen" verboten, natürliche oder naturnahe Bereiche entlang fließender oder stehender Gewässer in einer Breite von mindestens 5 Metern von der Uferlinie garten- oder ackerbaulich zu nutzen. Mehr
Starker Befall im Jahr 2023
Neue Krankheiten in Zuckerrüben und Kartoffeln

Wer Zuckerrüben anbaut, wird mit Sorgenfalten auf die vergangene Saison 2023 zurückschauen und mit Hoffen und Bangen in das neue Anbaujahr starten. Der Grund dafür sind zwei neue Krankheitserreger. Sie führen je nach Vorkommen zu deutlich niedrigeren Zuckergehalten in den Rüben, können aber auch den absoluten Ertrag deutlich dezimieren. Mehr
Eigenkontrolle wichtig
Monitoring für Getreidekrankheiten

Probenahme auf dem Feld
Das Monitoring-Programm für Getreidekrankheiten hat Bedeutung für die Praxis des umweltgerechten Pflanzenbaus. Deshalb führt es die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) fort. Eigene Kontrollen sollten aber die Ergebnisse ergänzen. Mehr
Milchviehhaltertag 2024
Rückblick: Siliermitteleinsatz sichert Silagequalität

Milchgewinnung und Futterqualität im Blick. Unter diesem Motto fand Anfang Februar der Milchviehhaltertag des AELF Ansbach und der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg statt. Mehr
Tierwohl von Anfang an
Rückblick: Workshop Abkalbung und Geburtshilfe

Geburtssimulator Kalb
Das Netzwerk Fokus Tierwohl veranstaltete Anfang März 2024 gemeinsam mit dem AELF Ansbach einen Workshop zur Abkalbung und Geburtshilfe in Ansbach. Tierarzt Dr. Wolfram Petzl referierte über den Ablauf einer natürlichen Geburt, die Vermeidung von Problemgeburten sowie die Erstversorgung des Kalbes und der Kuh. Besonderer Schwerpunkt: praktische Übungen am "Geburtssimulator". Mehr
RESPECT-Film und Diskussion am 9. April 2024
Jeder Tropfen zählt - Lernen von der Dürre

© Christina Beckler
Ansbachs Kulturprogramm RESPECT zeigt am Dienstag, 9. April 2024 um 19:30 Uhr den Dokumentarfilm "Jeder Tropfen zählt: Lernen von der Dürre". Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion auf der "Grünen Couch" über die wertvolle Ressource Wasser vor Ort in Stadt und Landkreis Ansbach. Was sind regionale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Wassernot? Der Eintritt ist frei. Einlass ist ab 19:00 Uhr. An alle Interessierten ergeht eine herzliche Einladung! Mehr
Hauswirtschaft
Sonntag, 17. März 2024 von 10-16 Uhr
Tag der offenen Schule in Ansbach

© Michaela Schwarz / AELF Ansbach
Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Ansbach lädt Sie herzlich zum Tag der offenen Schule ein. Erleben Sie unsere Fachschule, Lehrkräfte und Studierenden hautnah. Wir freuen uns auf Ihren Besuch mit guten persönlichen Gesprächen! Mehr
Forst
Pressetermin
Hohe Borkenkäfervermehrung erwartet

© C. Frey, AELF Ansbach
Ab Mitte April, je nach Witterung auch etwas früher oder später, schwärmen wieder die Borkenkäfer aus. Stadt und Landkreis Ansbach sind nach wie vor eine stark vom Borkenkäfer betroffene Region. Daher appellierten die Regierung von Mittelfranken, die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, die Forstbetriebsgemeinschaft Ansbach-Fürth und das AELF Ansbach an die Waldbesitzenden, ab April ihre Fichtenwälder regelmäßig auf Borkenkäferbefall zu kontrollieren. Mehr
Wichtige Änderungen
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst

© Stefan Huber, LWF
Im Forst kommt der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel insbesondere bei der Borkenkäfer-, Rüsselkäfer- und der Mäusebekämpfung in Frage. Die Gifte können aber nur unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft informiert über die aktuelle Zulassungssituation sowie über Änderungen pflanzenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Gefahr für Mensch und Tier
Alte Zäune im Wald zeitnah abbauen

© Andreas Egl, AELF Ansbach
Im Amtsgebiet fällt auf, dass viele Zäune, die keinen Schutzzweck mehr erfüllen, nicht abgebaut werden und im Wald verbleiben. Das Belassen von Kulturzäunen ohne Schutzzweck stellt ein Sicherheitsrisiko für Mensch und Tier dar und ist zudem ein Rechtsverstoß, der zu Beseitigungsanordnung, Bußgeld und Förderausschluss führen kann. Zäune müssen daher regelmäßig kontrolliert, repariert und nach Erfüllung ihres Schutzzweckes abgebaut und entsorgt werden. Mehr
Die Mehlbeere – Baum des Jahres 2024

© C. Josten
Vor allem wegen ihrer hohen Toleranz gegenüber Trockenheit wurde die Mehlbeere (Sorbus aria) als zukunftsfähige Baumart zum Baum des Jahres 2024 gewählt. Dabei ist die heimische Lichtbaumart nicht nur ein begehrtes Möbelholz: Mit ihren rötlichen Früchten liefert sie wertvolle Nahrung für viele Tiere. Mehr
Telefonische Erreichbarkeit
Forstreviere mit neuen Festnetznummern

© PantherMedia / lenecnikolai
Die Forstreviere wurden in das zentrale Telefonsystem des Amtes eingebunden. Dadurch haben alle Forstreviere neue Festnetznummern mit der Rufnummer des Amtes und einer entsprechenden Durchwahl erhalten. Die Mobilnummern bleiben unverändert. Hier finden Sie die aktuellen Kontaktdaten der Revierförsterinnen und -förster. Mehr
Termine im Dienstgebiet
www.agrartermine-ansbach.de

Überregionale Termine
Noch bis 7. April 2024
Frankenhöhe Lammaktionswochen

Hiesige Schäfer leisten mit ihrer Beweidung einen besonderen Beitrag zur Landschaftspflege. Wer sich während der Frankenhöhe-Lamm Aktionswochen vom 8. März bis 7. April mit Leckereien vom Frankenhöhe-Lamm verwöhnt, unterstützt die heimischen Schäfereien.