AELF Ansbach aktuell - Ausgabe 3/2025

Liebe Leserinnen und Leser,

in diesem Newsletter informieren wir Sie über wichtige Themen und Veranstaltungen rund um Ernährung/Hauswirtschaft, Landwirtschaft und Forsten.

Ihr AELF Ansbach 

Landwirtschaft

Mehrfachantrag im Serviceportal iBALIS

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

Die Abteilung L1 informiert über Neuigkeiten und wichtige Termine im Bereich der landwirtschaftlichen Flächenförderung.   Mehr

Online-Veranstaltungen im August und September
Sortenempfehlungen für den Herbstanbau 2025 - online

Sortenversuch bei Geslau

Das AELF Ansbach, Sachgebiet Landnutzung, lädt alle Interessierten sehr herzlich zur Sortenbesprechung für den Herbstanbau 2025 ein. Sie erhalten hier ausführliche Informationen zu den Sortenempfehlungen für das kommende Anbaujahr.  Mehr

Notfallzulassungen sollen die gefährdeten Kulturen schützen
Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade

Schilf-Glasflügelzikade auf einem Blatt

© U. Benker, LfL

Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt die gefährlichen Erreger Stolbur und SBR auf Zuckerrüben, Kartoffeln und einige Gemüsearten wie z.B. Rote Bete, Möhren, Kopfkohle, Blumenkohl. In den Kerngebieten des fränkischen Rübenanbaus wurden schon starke Ertragseinbußen beobachtet. Um die Ernte und den Anbau der genannten Kulturen zu sichern, erhielten einige Insektizide vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung zur Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade. Grundlage für eine Behandlung ist ein amtliches Monitoring. Beim Einsatz sind zudem strenge Auflagen einzuhalten.  Mehr

Fördermittelbescheid überreicht
Naturschutzgroßprojekt "chance.natur" startet mit Festakt in die Umsetzung

Übergabe Förder-Scheck Chance.natur

© Fabian Hähnlein

Umweltminister Thorsten Glauber und Dr. Jochen Gebauer vom Bundesumweltministerium haben im Rahmen eines Festaktes in Röttenbach (Stadt Leutershausen) den Förderbescheid für das Naturschutzgroßprojekt "chance.natur – Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal" über eine Summe von rund 6,57 Millionen Euro an Landrat Dr. Jürgen Ludwig übergeben.   Mehr

Seminar-Rückblick Pferdehaltung
Grobfutterqualitäten für Pferde - beurteilen und verstehen

3 schwarze Wannen mit Stroh

Im März und April 2025 fanden an drei Standorten (Ansbach, Dasing, Landshut) Seminare zum Thema "Grobfutterqualitäten für Pferde – beurteilen und verstehen" statt. Pferdehaltende und Fachleute aus der Landwirtschaft und der Futtermittelproduktion kamen zusammen.   Mehr

Seltene Rinderrassen
Gelbvieh – gefährdete Rasse des Jahres 2025

Gelbviehkuh

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH e. V) bestimmt seit 1984 jedes Jahr die gefährdete Nutztierrasse des Jahres. Für das Jahr 2025 wurde die Rasse Gelbvieh ausgewählt.  Mehr

Betriebsvorstellung
Pfadackerhof – Gelbvieh aus Überzeugung

Rinder grasen auf einer Weide

Der Pfadackerhof wurde 2013 gegründet und befindet sich geografisch in der Vorrhön. Derzeit werden ca. 40 Mutterkühe, die eigene Nachzucht und Mastbullen gehalten. Ein Großteil der Tiere geht im Sommer auf die Weide. Das Fleisch wird über eine Metzgerei und den eigenen Hofladen vermarktet.  Mehr

Rückblick Bayerischer Kirchentag Hesselberg 2025
Grüne Couch: Wie die Welt ernähren?

Gesprächsteilnehmer 'Wie die Welt ernähren'

© Susanne Feicht / AELF Ansbach

Unter dem Leitthema "Gemeinsam für die Welt" fand am Pfingstmontag der Bayerische Evangelische Kirchentag auf dem Hesselberg statt, zu dem alljährlich tausende Gläubige auf den Hesselberg strömen. Das AELF nutzte den öffentlichen Rahmen zusammen mit verschiedenen Partnern für ein Fachgespräch zum Thema Welternährung.   Mehr

Vorankündigung Herbst 2025
Erntedank-Fest mit Bauernmarktmeile vor dem AELF Ansbach

Luftbild der Bauernmarktmeile vor dem Gebäude des AELF Ansbach 2021

Am Sonntag, 5. Oktober 2025, findet von 10 bis 17 Uhr ein Erntedank-Fest mit Bauernmarkt vor dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach statt. Der Eintritt ist frei. An die Stadt- und Landbevölkerung ergeht herzliche Einladung!  Mehr

Ernährung und Haushaltsleistungen

Landwirtschaftsschule Dinkelsbühl, Abteilung Hauswirtschaft
Stolz und Freude zum feierlichen Abschluss

Personengruppe in einem Raum

© Michaela Schwarz / AELF Ansbach

Bei der Schulschlussfeier wurden im Mai 2025 die Absolventinnen und Absolventen der Abteilung Hauswirtschaft festlich verabschiedet. Die Veranstaltung begleiteten Ehrengäste aus dem Landkreis sowie die Familien der Absolventen. Sie gaben den jungen Fachkräften ihre besten Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg.   Mehr

Donnerstag, 10. Juli 2025 - 19:00 Uhr
Der Countdown zum Semesterstart läuft: Infoabend Schulstandort Dinkelsbühl

Vier Frauen mit Arbeitskleidung in einer Großküche

© Michaela Schwarz / AELF Ansbach

An unserer Fachschule für Ernährung und Haushaltführung in Dinkelsbühl startet im Herbst 2025 ein neues Semester. Für Interessierte bieten wir - als letztes von einer Reihe von Angeboten - einen Infoabend in Präsenz an. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.  Mehr

Zu Gast am Hesselberg
Zu gut für die Tonne! Lebensmittel wertschätzen statt verschwenden / Auflösung der Schätzfrage

Zwei Kolleginnen am AELF-Stand am Evangelischen Kirchentag auf dem Hesselberg

© Susanne Feicht / AELF Ansbach

Am Pfingstmontag nahm die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung Dinkelsbühl mit dem AELF Ansbach am bayerischen Kirchentag am Hesselberg teil. Ganz Im Sinne des Kirchentagsmottos "Gemeinsam für die Welt" wurden Infos zum Thema Lebensmittelwertschätzung dargeboten. Die Teilnahme an der Schätzfrage war ein Highlight. 661 Stück Brotchips befanden sich im Glas.  Mehr

Forst

Hinweise zur Antragstellung
Digitale Forstförderung ab 1. Juli 2025

Logo Digitale Forstförderung 2.0

Die waldbauliche Förderung umfasst Maßnahmen wie die Wiederaufforstung, Entwicklung der Naturverjüngung, Jungbestandspflege und insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung im Privat- und Körperschaftswald. Zum 1. Juli 2025 nimmt die Bayerische Forstverwaltung mit dem Waldförderportal ein neues Fördersystem in Betrieb. Zeitgleich tritt eine neue Richtlinie für die waldbauliche Förderung (WALDFÖPR 2025) in Kraft. Förderanträge können ab dann ausschließlich digital gestellt werden.  Mehr

Neuer WaldDürreMonitor der LWF

Walddürremonitor Logo

Wie sehr leidet mein Wald unter der Trockenheit? Die Antwort darauf finden Waldbesitzer ab sofort im Wald-Dürre-Monitor der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) – tagesaktuell und für jeden Standort Bayerns.  

WaldDürreMonitor Bayern - LWF Externer Link

Sommer 2025
Aktuelle Waldschutzsituation

gelb- bis graustichige Kronenverfärbung

© Friedrich Maier

Die fortwährende Dürre macht dem Wald zu schaffen. Die Abwehrkräfte der Fichten und anderer Nadelbaumarten sind geschwächt. Gleichzeitig steht der Ausflug der ersten Jungkäfergeneration kurz bevor oder hat bereits begonnen. Das sog. "Rindenschlitzen" ist eine Möglichkeit der Käferbekämpfung bei Kleinmengen. Wir stellen es Ihnen hier kurz vor. Bei Kalamitätsnutzungen stehen für Waldbesitzer steuerliche Entlastungsmöglichkeiten zur Verfügung.  Mehr

Aktuell hohe Waldbrandgefahr

brennender Wald, Flammen im Hintergrund

© panthermedia

Die Waldbrandgefahr ist derzeit durch das warm-trockene Wetter insbesondere in Franken sehr hoch. Im Amtsbereich haben im Juni bereits mehrere Wälder gebrannt. Auslöser von Waldbränden ist meistens der Mensch. Waldbesitzer und Waldbesuchende sollten daher besonders vorsichtig sein und kein Feuer im Wald oder in Waldnähe machen.  

Weitere Infos - StMELF Externer Link

Stand der Forstverwaltung
AELF Ansbach beim Johannitag in Triesdorf

Messestand

© Susanne Feicht

Bei strahlendem Sonnenschein hat am Sonntag, 29. Juni der Johannitag in Triesdorf stattgefunden. Am Stand der Bayerischen Forstverwaltung des AELF Ansbach konnten sich die kleinen und großen Besucher über ein vielfältiges Angebot für alle Sinne freuen.   Mehr

Termine im Dienstgebiet

www.agrartermine-ansbach.de / www.agrartermine-mittelfranken.de

Kalenderblatt, auf dem ein Stift liegt © Petr Ciz - fotolia.com

Unter dieser Internetadresse finden Sie die wichtigsten Termine im Agrar- und Forstbereich in der Region Ansbach und auch Mittelfranken. Die Seite ist ein Muss für alle an der Land- und Forstwirtschaft interessierten Personen. Die Navigation ist einfach und verständlich. Richten Sie sich die Seite fest auf Ihrem PC/Handy/Tablet ein oder integrieren Sie sie in Ihren persönlichen Kalender. 

www.agrartermine-ansbach.de Externer Link