Wald und Forstwirtschaft
28 Prozent des Amtsgebietes sind von Wald bedeckt. Dies sind insgesamt rund 58.000 Hektar im Eigentum von rund 15.300 Waldbesitzern. Die Wälder im Amtsbereich bestehen zu über 80 Prozent aus Nadelbäumen (knappe 30% Fichten und runde 50% Kiefern). Die 20 Prozent Laubbäume setzen sich hauptsächlich aus Buchen, Eichen und sonstigen Laubhölzern zusammen.
Meldungen
Der Feuersalamander ist das Höhlentier des Jahres 2024. Mit seiner auffälligen Färbung ist er vielen bekannt, eine Beobachtung in unserer Region bleibt jedoch ein seltenes Ereignis. Neben dem Verlust an geeigneten Lebensräumen wird unser größter heimischer Schwanzlurch v. a. durch die aus Asien stammende Pilzerkrankung BSAL gefährdet. Mehr
In den letzten Jahren sind Waldbrände bayernweit zu einer zunehmenden Bedrohung geworden. Gerade die trockenen und heißen Sommer der vergangenen Jahre erhöhen das Waldbrandrisiko immens. Durch Luftbeobachter wird die möglichst frühzeitige Erkennung von Waldbränden gewährleistet. Mehr
Jonas Binder hat zum 15. Juli 2023 die Leitung des Forstrevieres Ehingen des AELF Ansbach übernommen. Er folgt damit der bisherigen Revierleitern, Frau Kathrin Engelhardt und Herrn Maximilian Fischer, der zwischenzeitlich das Revier in Vertretung geführt hat, nach. Mehr
Durch die anhaltend heiße und trockene Witterung steigt das Waldbrandrisiko in unseren Wäldern stark an. Derzeit ist daher besondere Vorsicht geboten. Mehr
Zum 31. Mai 2023 endete die diesjährige Antragsperiode des Vertragsnaturschutzprogramms Wald. Auch in diesem Jahr können die vielfältigen Leistungen der Waldbesitzenden im Waldnaturschutz wieder entsprechend honoriert werden. Mehr
Trotz der kühl-feuchten Witterung im April und Mai hat sich die Waldschutzsituation durch geringe Niederschläge und hohe Temperaturen in den letzten Wochen im Raum Ansbach zugespitzt. Waldbesitzende sollten bereits aufgearbeitetes, befallenes Holz so rasch wie möglich aus dem Wald transportieren. Mehr
Der Hauptschwärmflug der Fichtenborkenkäfer hat eingesetzt. An mehreren Fallenstandorten im Landkreis registrierten wir hohe Fangzahlen. Wir appellieren daher an alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ihre Fichten auf Bohrmehl zu untersuchen, um Befall rasch zu erkennen und entsprechend zu bekämpfen. Mehr
Mit Revierleiter Siegfried Erdmann wechselt ein Urgestein des forstlichen Außendienstes zum 31. Mai 2023 in den wohlverdienten Ruhestand. Im Rahmen einer Dienstbesprechung erfolgte die feierliche Verabschiedung unseres geschätzten Kollegen. Mit Lorenz Dießl tritt ein aus unserer Region stammender junger Kollege die Nachfolge an. Mehr
Mitte Mai ist es wieder soweit. Die Fachstelle für Waldnaturschutz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach ist unserem kleinsten heimischen Bilch auf der Spur. Im Rahmen eines bundesweiten Monitorings wird der Erhaltungszustand und die Populationsentwicklung, dieser nach Europarecht streng geschützten Art, auf ausgewählten Flächen im Wald regelmäßig erfasst. Mehr
Zum vierzehnten Mal bietet heuer im Herbst das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach die Seminarreihe „Bildungsprogramm Wald“ an. Ab dem 14. September haben die Teilnehmer die Gelegenheit Ihr forstliches Wissen zu allen relevanten Themen zu vertiefen. Die Anmeldung ist jetzt online möglich. Mehr
© Susanne Feicht / AELF Ansbach
Was hat der heimische Wald im Landkreis Ansbach mit der Ausbreitung der Wüsten im weit entfernten Afrika zu tun? Erstaunlich viel, wie sich bei einer Diskussion auf der „Grünen Couch“ in den Ansbacher Kammerspielen herausstellte. Zu Film und Diskussion hatten Ansbachs Kulturprogramm RESPECT, das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach und der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (VLF) gemeinsam eingeladen. Mehr
Heizen mit Holz – Ein erneuerbarer Energieträger
Feinstaub, CO2-Emissionen und Naturschutz: Heizen mit Holz steht zunehmend in der Kritik. Dabei wird jeder dritte Privathaushalt in Bayern damit beheizt. Das macht Holz mit großem Abstand zu einem der wichtigsten, erneuerbaren Energieträgern für Bayern. Antworten zu häufig gestellten Fragen sowie Zahlen und Fakten, wie nachhaltig die energetische Verwendung von Holz tatsächlich ist, finden Sie hier:
Energetische Holzverwendung: Ist die Kritik berechtigt? (LWF)
FAQs zur energetischen Holzverwendung (StMEFL)
Holzernte
Risiko - geschädigte Buchen
Aufeinander folgende Trockenjahre, Hitzestress und hohe Sonneneinstrahlung haben im Amtsgebiet Ansbach Buchenbestände geschwächt. In Folge können diese verstärkt von Pilzen und Insekten befallen werden. Betroffene Waldbesitzer stehen somit vor ganz neuen Herausforderungen in der Holzernte. Insbesondere die Arbeitssicherheit kann nur mit dem richtigen Arbeitsverfahren gewährleistet werden.
Holzernte und Arbeitssicherheit in Buchenbeständen (LWF)
© Klaus Schreiber
Im November startet im Wald wieder die Pflanzsaison. Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Stadt und Landkreis Ansbach pflanzen überwiegend Klima angepasste Laubmischwälder. Sie intensivieren den bereits vor Langem begonnenen Umbau der Nadelwälder, die besonders unter der zunehmenden Hitze und Trockenheit leiden. Mehr
Ausweisung neuer Gebiete
Naturwälder in Bayern komplett
© Andreas Egl; AELF Ansbach
Mit der Ausweisung der letzten Naturwälder im November 2022 ist das grüne Netzwerk in Bayerns Staatswäldern nun komplett. Zusammen mit den bewaldeten Kern- bzw. Naturzonen der beiden Nationalparke, einigen großen Naturwäldern und vielen kleinen über das Land verteilten Naturwäldern sind über 83.000 Hektar erfasst, was rund zehn Prozent der bayerischen Staatwaldfläche entspricht
Naturwälder Bayern (Staatsministerium)
Nach einem Frühjahr mit noch ausreichenden Niederschlägen war der Sommer 2022 von Hitze und langen Dürreperioden geprägt. Größere Niederschlagsmengen fielen oft in Gewittern, die regional sehr unterschiedlich verteilt waren. Dies hat unseren heimischen Wäldern stark zugesetzt. Trockenschäden, erhöhte Waldbrandgefahr und starke Borkenkäferschäden waren die Folge. Mehr
Wir bieten wieder Kurse zum sicheren Umgang mit der Motorsäge, sowie weitere Kurse für Waldbesitzende an. Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse liegen nun vor. Mehr
Schwerpunkte
Ob Sturm, Trockenheit, Insekten oder Pilze - unsere heimischen Wälder müssen zurzeit Einiges aushalten. Umgebaute, klimatolerante Wälder halten den Folgen des Klimawandels deutlich besser stand. Doch wie sieht ein klimatoleranter Wald in unserer Gegend eigentlich aus? Mehr