Meldungen

14, 15. und 20. Januar 2025
Pflanzenbauabende des AELF Ansbach 2025

Bodennahe Gülleausbringung auf Grünland

Bodennahe Gülleausbringung

leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und die Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung laden herzlich alle Landwirtinnen und Landwirte sowie Interessierte zu den Pflanzenbauabenden im Januar 2025 ein.  Mehr

Online-Veranstaltung, 16. Januar 2025, 19:30 Uhr
Der Bayerische Streuobstpaktpakt und seine Fördermöglichkeiten

Streuobstbestand bei Egloffswinden
leer vorhanden

Förderprogramme im Rahmen des Bayerischen Streuobstpakts können von unterschiedlichen Gruppen genutzt werden. Die Streuobstberaterin am Landratsamt Ansbach sowie die Wildlebensraumberatung am AELF Ansbach geben praktische Hinweise wie die angebotenen Förderungen der unterschiedliche Förderstellen optimal genutzt werden können.  Mehr

23. und 28. Januar 2025
Aktuelles und Infoveranstaltungen zum KULAP 2025

Blühstreifen vor Felder und Sträuchern in Landschaft
leer vorhanden

Die KULAP-Grundantragsstellung wird ab Mitte Januar 2025 wieder möglich sein. Unser Amt bietet Online-Informationsveranstaltungen an.  Mehr

29.01.2025 Neustadt a.d.Aisch, 30.01.2025 Schernberg
Milchviehhaltertag: Ökonomik und Fruchtbarkeit im Blick

Fressende Kühe am Futtertisch

© Gerhard Schwarz

leer vorhanden

Am Mittwoch, 29. Januar 2025, und Donnerstag, 30. Januar 2025, veranstalten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und Fürth-Uffenheim zusammen mit den örtlichen Kreisverbänden für landwirtschaftliche Fachbildung den traditionellen Milchviehhaltertag. Im Mittelpunkt des diesjährigen Milchviehhaltertags stehen die Themen Ökonomik und Fruchtbarkeit.  Mehr

Onlineseminar am 30. Januar 2025, 19:00 bis 20:45 Uhr
Winter-Lernprogramme: Inspiration für Ihren Erlebnis Bauernhof

Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Förderschulen
leer vorhanden

Sie führen Lernprogramme für Schulklassen durch und möchten Ihr Angebot auf die Wintermonate ausweiten? Suchen Sie nach Inspirationen für die Umsetzung? Bei diesem Seminar erhalten Sie Anregungen für Themen.  Mehr

RESPECT-Diskussion am 25.02.2025; Kammerspiele Ansbach
Grüne Couch: Flächenverbrauch - Kampf ums Land in Ansbach

Sprechblase Grüne Couch mit Slogan
leer vorhanden

Tag für Tag werden in Bayern mehr als 12 Hektar freie Fläche für Siedlungs- und Verkehrsfläche verbraucht. Zusätzlich fallen Ausgleichsflächen an, die für die landwirtschaftliche Nutzung verschwinden. Wie gehen wir damit um, dass die Fläche endlich ist und der Konkurrenz-Kampf wächst? Wir sprechen auch mit Experten auf der Grünen Couch über den 'Kampf ums Land' in Stadt und Landkreis Ansbach.  Mehr

Informationsveranstaltungen
Flächenförderung in Mittelfranken

Hände liegen auf einer Tastatur, Bildschirm zeigt iBALIS
leer vorhanden

Sie haben Fragen zur Flächenförderung? Hier finden Sie Informationsveranstaltungen der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.  Mehr

Forstliche Gutachten 2024
Ergebnisse zur Verbissbelastung und Waldverjüngung

Junge Fichten mit blauen Wäscheklammern am Leittrieb

© Michael Friedel

leer vorhanden

Der Bereich Forsten des AELF Ansbach hat die forstlichen Gutachten 2024 für die 25 Hegegemeinschaften im Stadt- und Landkreis Ansbach erstellt. Im Rahmen der Verjüngungsinventur wurden auf rund 850 Stichprobenflächen der Einfluss des Rehwildes auf die Waldverjüngung untersucht. Während sich die Verbissbelastung in einigen Hegegemeinschaften verbessert hat, bleibt sie in anderen weiterhin kritisch.  Mehr

Online-Infoveranstaltungen
Grüner Montagabend

Wiese an einem Hang, dahinter Äcker, Felder und Wiesen; davor Schriftzug Online-Veranstaltung

© Dr. Doris Jensch

leer vorhanden

Im Rahmen des 'Grünen Montagabends' der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu Fachthemen.  Mehr

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Allgemeinverfügung zur Sperrfrist 2024/2025

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland
leer vorhanden

Die Sperrfrist für die Aufbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, wird abweichend von § 6 Abs. 8 Satz 1 Nr. 2 Düngeverordnung auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum Ablauf des 15. Mai 2024 wie angegeben verschoben.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Jetzt teilnehmen und gewinnen
Online-Umfrage zur Betriebsentwicklung und Diversifizierung

2 Personen stehen auf einem Sonnenblumenfeld

© LfL

Den Betrieb weiterentwickeln, betriebliche Standbeine schaffen oder den Hof aufgeben? Was treibt Menschen in der Landwirtschaft an – was hält sie zurück? Wo gibt es Potenzial für neue Geschäftsfelder? Die Meinung von Landwirten und Experten aus der Agrarbranche ist gefragt. Jetzt teilnehmen und gewinnen! 

Umfrage - LfL Externer Link

KULAP und VNP
Antragstellung startet am 10. Januar 2025

Blühstreifen vor Felder und Sträuchern in Landschaft

Die bayerischen Bauern können vom 10. Januar bis zum 27. Februar 2025 wieder für eine Vielzahl besonders umweltschonender Bewirtschaftungsverfahren staatliche Gelder beantragen.  

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Bis 26. Januar 2025 bewerben
Wettbewerb "Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2025"

Zeichnung mit einer Leiter und der Aufschrift Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2025

Das Staatsministerium sucht die "Bäuerinnen als Unternehmerinnen des Jahres 2025". Alle Bäuerinnen, die sich einen eigenen Betriebszweig in Bayern erfolgreich aufgebaut haben, können sich bewerben!  

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link