
leer vorhanden
Zum vierzehnten Mal bietet heuer im Herbst das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach die Seminarreihe „Bildungsprogramm Wald“ an. Ab dem 14. September haben die Teilnehmer die Gelegenheit Ihr forstliches Wissen zu allen relevanten Themen zu vertiefen. Die Anmeldung ist jetzt online möglich.
Mehr

leer vorhanden
Das AELF Ansbach lädt zu einer Lehrfahrt zu Alternativen zur Anbindehaltung ein. Alle Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die sich Beispiele zur Betriebsweiterentwicklung aus der Anbindehaltung heraus ansehen möchten, sind herzlich eingeladen!
Mehr

leer vorhanden
Erlebnis Bauernhof-Betriebe können seit Oktober 2020 auch Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 (5. bis 10. Klasse) auf ihre Höfe einladen. Machen Sie sich fit für diese Zielgruppe! In dem eintägigen Aufbauseminar erarbeiten Sie, wie Sie sie erfolgreich mit Ihrem Lernprogramm ansprechen.
Mehr

leer vorhanden
Am 8. April gab Staatsministerin Michaela Kaniber den Auftakt in das Jubiläumsjahr. Sie blickt voller Stolz auf die positive Entwicklung des Programms, an dem seit Beginn ca. 310.000 Schülerinnen und Schüler in ca. 15.800 Klassen bayernweit teilgenommen haben. Anbieter des Programms können zum Jubiläum mit etwas Glück ein Feldrandschild gewinnen.
Mehr

leer vorhanden
Die Erlöse je kg Schlachtgewicht sind zwar stark gestiegen, trotzdem bleibt für die schweinehaltenden Landwirte die Lage nach wie vor angespannt.
Mehr

leer vorhanden
Ob Sturm, Trockenheit, Insekten oder Pilze - unsere heimischen Wälder müssen zurzeit Einiges aushalten. Umgebaute, klimatolerante Wälder halten den Folgen des Klimawandels deutlich besser stand. Doch wie sieht ein klimatoleranter Wald in unserer Gegend eigentlich aus?
Mehr

leer vorhanden
Die Fachberatung für Schafzucht an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nordbayern bietet in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf und dem Tiergesundheitsdienst im Jahr 2022 wieder eine Weiterbildung für Schaf- und Ziegenhalter an.
Mehr

© Landratsamt Ansbach/ Fabian Hähnlein
leer vorhanden
Rund 70 Vertreter regionaler Initiativen sowie regionaler Erzeuger und Verarbeiter haben den 'Runden Tisch Direktvermarktung' zum Erfolg werden lassen. Auf Einladung des Regionalmanagements des Landkreises und des AELF Ansbach tauschten sich die Teilnehmenden aus, informierten sich und sammelten Ideen.
Mehr

leer vorhanden
Anfang März schrieben die 16 Studierenden der Landwirtschaftsschule Ansbach, Abteilung Landwirtschaft ihre Abschlussprüfungen. Auch in der Abteilung Hauswirtschaft war es ein intensives und herausforderndes Semester. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Mehr

© Getty RF
leer vorhanden
Mehr regionale Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung sind das Ziel der Staatsregierung. In allen staatlichen, kommunalen und öffentlichen Kantinen soll bis 2025/2030 ein Warenanteil von mindestens 50 % aus regionaler oder biologischer Erzeugung angeboten werden. Um das Ziel umzusetzen, suchen wir in Stadt und Landkreis Ansbach Erzeuger und Verarbeiter.
Mehr

leer vorhanden
Vor dem Hintergrund des Volksbegehrens 'Rettet die Bienen' und der Neugestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik hat die amtliche Pflanzenbauberatung an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Mittelfranken zum Anbau 2021 ein Demo-Projekt zur Reduktion des Herbizideinsatzes in Mais gestartet.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Am Dienstag, 31. Mai 2022, findet dazu eine eintägige Fortbildung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach statt.
Mehr

© PantherMedia
leer vorhanden
Wie koche ich gesund und schnell mit frischen, regionalen Produkten? Wie bleibt die Familie in Bewegung? Diese Frage haben sich in den vergangenen Monaten viele Eltern gestellt. Wir möchten Sie mit einem neuen Kursformat unterstützen und Ideen geben.
Mehr