Meldungen

Landwirtschaftsschule Dinkelsbühl, Abteilung Hauswirtschaft
Semesterstart im September 2025 - noch freie Plätze!

Vier Frauen mit Arbeitskleidung in einer Großküche

© Michaela Schwarz / AELF Ansbach

leer vorhanden

An unserer Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft in Dinkelsbühl startet im September ein neues Semester. Aktuell sind noch Plätze frei. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Nähere Informationen finden Sie hier.  Mehr

Online-Abende am 9. und 11. September 2025
Rat zur Saat - Aktuelles aus Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Schlepper mit Sämaschinenkombination bei der Herbstaussaat
leer vorhanden

Zur Herbstsaat informiert das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach zusammen mit dem Erzeugerring Mittelfranken an zwei inhaltsgleichen Terminen über aktuelle Themen in den Bereichen Pflanzenbau und Pflanzenschutz.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Vorankündigung Herbst 2025
Erntedank-Fest mit Bauernmarktmeile vor dem AELF Ansbach

Luftbild der Bauernmarktmeile vor dem Gebäude des AELF Ansbach 2021
leer vorhanden

Am Sonntag, 5. Oktober 2025, findet von 10 bis 17 Uhr ein Erntedank-Fest mit Bauernmarkt vor dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach statt. Der Eintritt ist frei. An die Stadt- und Landbevölkerung ergeht herzliche Einladung!  Mehr

Aktuell hohe Waldbrandgefahr

© panthermedia

leer vorhanden

Die Waldbrandgefahr ist derzeit durch das warm-trockene Wetter insbesondere in Franken sehr hoch. Im Amtsbereich haben im Juni bereits mehrere Wälder gebrannt. Auslöser von Waldbränden ist meistens der Mensch. Waldbesitzer und Waldbesuchende sollten daher besonders vorsichtig sein und kein Feuer im Wald oder in Waldnähe machen.  Mehr

Gelbvieh – gefährdete Rasse des Jahres 2025

Gelbviehkuh
leer vorhanden

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH e. V) bestimmt seit 1984 jedes Jahr die gefährdete Nutztierrasse des Jahres. Für das Jahr 2025 wurde die Rasse Gelbvieh ausgewählt.  Mehr

Sommer 2025
Aktuelle Waldschutzsituation

gelb- bis graustichige Kronenverfärbung

© Friedrich Maier

leer vorhanden

Die fortwährende Dürre macht dem Wald zu schaffen. Die Abwehrkräfte der Fichten und anderer Nadelbaumarten sind geschwächt. Gleichzeitig steht der Ausflug der ersten Jungkäfergeneration kurz bevor oder hat bereits begonnen. Das sog. "Rindenschlitzen" ist eine Möglichkeit der Käferbekämpfung bei Kleinmengen.  Mehr

Überregionales

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 

Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal Externer Link

Kostenloser Online-Infotag am 9. Oktober 2025
Soziale Landwirtschaft – Seminar zur Betriebszweigentwicklung

Mann mit Ziegen im Garten

© Birgit Freudenstein

Die Qualifizierung "Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung" richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. Ein bayernweiter Online-Infotag findet statt am 9. Oktober 2025.  

Weitere Infos - AELF Passau Externer Link

Online-Forum Junge Eltern/Familie 2025 am 9. Oktober 2025, 9 Uhr
Kinderernährung in Bewegung: Kindliche Körperwahrnehmung im Fokus

5 Personen liegen mit den Köpfen aneinander auf einer Decke und schauen nach oben

© PantherMedia / Joe-L

Babys und Kleinkinder zeigen von Anfang an Freude an Bewegung, die ihnen hilft, positive Körperwahrnehmungen und Emotionen zu entwickeln. Das Forum zeigt Möglichkeiten auf, wie die kindliche Körperwahrnehmung von Anfang an sensibel wahrgenommen und begleitet werden kann.  

Weitere Infos - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Jetzt anmelden: Qualifizierung zum Milch-Sommelier
Milch in all ihren Facetten entdecken

Mann steht hinter Tisch mit mehreren Flaschen, gefüllt mit weißer Flüssigkeit

© TMT GmbH & Co. KG / KErn

Milch ist nicht gleich Milch. In der Qualifizierung Milch-Sommelier lernen die Teilnehmenden die Qualitätsstufen der Milch und deren Auswirkungen auf verarbeitete Produkte kennen. Sie können Milchen und Milchalternativen sensorisch beurteilen und verfügen über umfassendes Wissen zu Milchprodukten wie Joghurt oder Käse. Die Qualifizierung umfasst 14 Module, verteilt auf 4 Wochenendblöcke von Oktober bis November 2025. Start ist am 10. Oktober. 

Weitere Infos - GenussAkademie Externer Link

Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Auf dem Foto sind die Blätter der Roteiche zu sehen, wie das Licht durch sie hindurchscheint.

© Christoph Josten, ZWFH

Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist allerdings nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch den Anbau dieser Baumart negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel. Damit Sie sich selbst ein Bild von diesem einzigartigen Baum machen können, haben wir hier alles wissenswerte für Sie zusammengetragen.  

LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche Externer Link

LWF aktuell Nr. 150: Kurze Informationen zur Roteiche Externer Link

Forstcast - Folge 6: Zu Recht ausgezeichnet? Die Roteiche als Baum des Jahres 2025 Externer Link

LWF-LinkedIn: Roteiche kompakt Externer Link