AELF Ansbach aktuell - Ausgabe 2/2025

Liebe Leserinnen und Leser,

in diesem Newsletter informieren wir Sie über wichtige Themen und Veranstaltungen rund um Ernährung/Hauswirtschaft, Landwirtschaft und Forsten.

Ihr AELF Ansbach 

Personalien

Personalien
Neue Mitarbeiter am AELF Ansbach

Personengruppe im Freien

In den vergangenen Tagen haben am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach drei neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Tätigkeit aufgenommen.  Mehr

Landwirtschaft

Mehrfachantrag im Serviceportal iBALIS

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung des Mehrfachantrags.  Mehr

Antragstellung
Investitionsförderprogramm (EIF)

Tastatur mit grüner Taste Förderung

© momius - fotolia

Die Antragstellung ist seit dem 8. November 2024 eröffnet. Die Online-Antragstellung für die laufende Antragsrunde endet am 31. Oktober 2025. Im Jahr 2025 wird es nur eine einzige Antragsrunde geben. Bei den Förderbedingungen haben sich zur Antragstellung in 2024 keine Änderungen ergeben. 

EIF – Teil A: Agrarinvestitionsförderprogramm - Staatsministerium Externer Link

Praxisführung am Donnerstag, 24.04.2025, um 19:30 Uhr
Demoanlage zur Pflanzenschutzmittelreduktion im Raps

Raps mit Untersaatmischung

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll reduziert werden. Um Möglichkeiten aufzuzeigen, wurde mit dem Betrieb Weberndörfer aus Röckingen eine Demofläche in der Kultur Raps angelegt. Diese wird im Rahmen einer Praxisführung am 24. April 2025 um 19:30 Uhr begangen.  Mehr

Eigene Kontrollen wichtig
Monitoring für Getreidekrankheiten gestartet

Monitoring Probenahme

Das Monitoring-Programm für Getreidekrankheiten hat Bedeutung für die Praxis des umweltgerechten Pflanzenbaus. Deshalb führt es die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) fort. Am AELF Ansbach werden wöchentlich 9 Wintergersten-, 2 Sommergersten-, 10 Winterweizen- und 4 Triticale-Schläge auf Befall mit Pilzkrankheiten exakt untersucht. Eigene Kontrollen sollten aber die Ergebnisse ergänzen  Mehr

Landessortenversuche in der Region
Versuchs-Besichtigungen 2025

Sortenversuch bei Geslau

Die Führungen durch die regionalen Landessortenversuche (LSV) finden wieder in gewohnter Weise vor Ort statt. Wir freuen uns über einen hoffentlich zahlreichen Besuch. Die angebotenen Termine und die jeweils gezeigten Versuche sowie die Anfahrtsbeschreibungen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Übersicht.   Mehr

Rückblick Kälberhaltung: Geburtshilfe, Fütterung und Stallbau
Tierwohl von Anfang an

Kälber in Einzeliglus

Das Ziel in der Kälberaufzucht sind gesunde, frohwüchsige Kälber. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Fütterung und Haltung genau auf die Bedürfnisse der Kälber ausgerichtet werden. Zur Kälberaufzucht fand im Februar eine Veranstaltung mit Onlinevortag und Kälberstallbesichtigungen statt und Ende März ein Workshop zum Thema "Abkalbung und Geburtshilfe".  Mehr

Bayerischer Kirchentag Hesselberg am Pfingstmontag von 13 bis 14 Uhr
Grüne Couch: Wie die Welt ernähren? Maschinenring Foundation & Mission EineWelt

Sprechblase Grüne Couch mit Slogan

Unter dem Leitthema "Gemeinsam für die Welt" findet am Pfingstmontag der Bayerische Kirchentag auf dem Hesselberg statt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach nutzt zusammen mit regionalen Partnern die Veranstaltung für ein Gespräch zur Welternährung.  Mehr

Vorankündigung Herbst 2025
Erntedank-Fest mit Bauernmarktmeile vor dem AELF Ansbach

Luftbild der Bauernmarktmeile vor dem Gebäude des AELF Ansbach 2021

Am Sonntag, 5. Oktober 2025, findet von 10 bis 17 Uhr ein Erntedank-Fest mit Bauernmarkt vor dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach statt. Der Eintritt ist frei. An die Stadt- und Landbevölkerung ergeht herzliche Einladung!  Mehr

Ernährung und Haushaltsleistungen

Tag der offenen Schule am 6. April 2025
Alles drehte sich rund um Ostern

Bunte Ostereier gebettet auf einem Saatbeet


Mit einem bunten Programm stellte sich die Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft in Dinkelsbühl am 6. April einem breiten Publikum vor.
Neben Vorführungen und Kostproben in der Lehrküche konnten die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen testen, beispielsweise zur Fachbezeichnung von Gartengeräten, oder an einem Eierrätsel teilnehmen.   Mehr

Semesterstart im September 2025
Unsere Info-Veranstaltungen zum Schulbesuch in Dinkelsbühl

Vier Frauen mit Arbeitskleidung in einer Großküche


Neben dem Tag der offenen Schule bieten wir verschiedene weitere Möglichkeiten und Wege, unsere Schule und das Schulleben kennenzulernen, hier ein Überblick der Veranstaltungen. Einfach vorbeischauen!  Mehr

Forst

Hinweise zur Antragstellung
Digitale Forstförderung ab 1. Juli 2025

Logo Digitale Forstförderung 2.0

Die waldbauliche Förderung umfasst Maßnahmen wie die Wiederaufforstung, Entwicklung der Naturverjüngung, Jungbestandspflege und insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung im Privat- und Körperschaftswald. Zum 1. Juli 2025 nimmt die Bayerische Forstverwaltung mit dem Waldförderportal ein neues Fördersystem in Betrieb. Zeitgleich tritt eine neue Richtlinie für die waldbauliche Förderung (WALDFÖPR 2025) in Kraft. Förderanträge können ab dann ausschließlich digital gestellt werden.  Mehr

Lurch des Jahres 2025
Der Moorfrosch

Moorfroschmännchen in Gewässer

© Hendrik Kretzschmar

Der Moorfrosch ist eine kleine, gefährdete Froschart, die zur Laichzeit ihr „blaues Wunder“ erlebt. Er ist Lurch des Jahres 2025, in Europa im Anhang IV der FFH-Richtlinie gelistet und nach dem Bundesnaturschutzgesetz als „streng geschützt“ eingestuft.   Mehr

Gefährliche Krankheitserreger
Wie schützt man sich vor Hanta- und Bornaviren, Leptospiren und Co.?

Rötelmaus auf Waldboden

© C. Josten

Mäuse, Hasen und andere Kleinsäuger können Krankheitserreger in sich tragen und auf den Menschen übertragen. Schwere und zum Teil auch tödliche Erkrankungen können die Folge sein. Bei Arbeiten in Wald und Feld sind Kontakte zu den in Bayern vorkommenden Hantaviren, dem Borna Disease Virus 1 (BoDV-1) sowie mit Bakterien der Gattung Leptospira (Erreger der Leptospirose) und Francisella tularensis (Erreger der Hasenpest/Tularämie) möglich.  

Weitere Infos: Blickpunkt Waldschutz - LWF Externer Link

Termine im Dienstgebiet

www.agrartermine-ansbach.de / www.agrartermine-mittelfranken.de

Kalenderblatt, auf dem ein Stift liegt

© Petr Ciz - fotolia.com

Unter dieser Internetadresse finden Sie die wichtigsten Termine im Agrar- und Forstbereich in der Region Ansbach und auch Mittelfranken. Die Seite ist ein Muss für alle an der Land- und Forstwirtschaft interessierten Personen. Die Navigation ist einfach und verständlich. Richten Sie sich die Seite fest auf Ihrem PC/Handy/Tablet ein oder integrieren Sie sie in Ihren persönlichen Kalender. 

www.agrartermine-ansbach.de Externer Link

Noch bis 27. April 2025
Frankenhöhe Lammaktionswochen

Logo und Schriftzug "Gutes aus dem Naturpark Frankenhöhe Lamm"

Hiesige Schäfer leisten mit ihrer Beweidung einen besonderen Beitrag zur Landschaftspflege. Wer sich während der Frankenhöhe-Lamm Aktionswochen vom 28. März bis 27. April mit Leckereien vom Frankenhöhe-Lamm verwöhnt, unterstützt die heimischen Schäfereien.  

Weitere Infos - Frankenhöhe-Lamm Externer Link