
© Karsten Bartel Klein
leer vorhanden
In den Ansbacher Kammerspielen wird am Dienstag, 10. Oktober 2023, um 19:30 Uhr das Theaterstück 'Fräulein Brehms Tierleben Bos primigenius taurus - Die Kuh' präsentiert. Die Zuschauer erfahren darin allerhand Kurioses und Wissenswertes über Kühe. Im Anschluss sprechen wir auf der 'Grünen Couch' mit Experten über Tierwohl und moderne Tierhaltung.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

leer vorhanden
Bis 16. Oktober 2023 können im Rahmen des KULAP Förderanträge für die Maßnahmen Streuobstpflege bzw. Einrichtung von Agroforstsystemen gestellt werden.
Mehr

leer vorhanden
Der Feuersalamander ist das Höhlentier des Jahres 2024. Mit seiner auffälligen Färbung ist er vielen bekannt, eine Beobachtung in unserer Region bleibt jedoch ein seltenes Ereignis. Neben dem Verlust an geeigneten Lebensräumen wird unser größter heimischer Schwanzlurch v. a. durch die aus Asien stammende Pilzerkrankung BSAL gefährdet.
Mehr

leer vorhanden
Ansbachs Kulturprogramm RESPECT zeit am Dienstag, 14. November, um 19:30 Uhr den Dokumentarfilm 'Und es geht doch … Agrarwende Jetzt!' von Bertram Verhaag über die bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. Im Anschluss an den Film gibt es ein Live-Interview mit Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft.
Mehr

© TVF/Steigerwald/Hub
leer vorhanden
Am 21. November 2023 findet von 10.00 bis 11.30 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung über das im Januar 2024 startende 12-tägige Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof statt. Die Teilnahme am Infotermin ist kostenlos. Herzliche Einladung an Neueinsteiger, Hofübernehmer und Betriebe mit Erfahrung, die den Betriebszweig neu ausrichten wollen.
Mehr

leer vorhanden
Mit Verkündung entsprechender Allgemeinverfügungen wird auf Antrag des Bayerischen Bauernverbandes, Bezirksverband Mittelfranken, die Sperrfrist auf Grünland und auf Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau (inklusive Riesenweizengras und Durchwachsene Silphie) verschoben. Die genauen Sperrfristen finden Sie hier.
Mehr

leer vorhanden
Bisher wurden gut 60 Proben vom 1. Schnitt Grassilage aus Mittelfranken im LKV-Labor in Grub untersucht. Aufgrund der häufigen Niederschläge im Frühjahr wurden viele Silagen nicht zum optimalen Zeitpunkt geerntet. Die früher geschnittenen Silagen haben meist gute Qualitäten. Die Späteren brachten zwar mehr Masse, aber weniger Energie und Eiweiß aufgrund der älteren Pflanzenbestände und des höheren Rohfasergehaltes.
Mehr

leer vorhanden
Landwirtschaftliche Erzeuger, Verarbeiter und Verantwortliche von Großküchen treffen sich auf dem Fischhof Hausmann in Petersaurach, um sich über ihre Bedarfe auszutauschen. Neben dem gegenseitigen Austausch steht auch eine Hofführung mit Kostproben auf dem Programm.
Mehr

leer vorhanden
Am 30. Oktober findet in der Aula des AELF in Roth der mittelfränkische Direktvermarktertag statt. Direktvermarkter und Hofgastronomen erfahren dort mehr über die derzeitigen rechtlichen Vorgaben zu nachhaltiger Verpackung.
Mehr

© PantherMedia/ Yuri Arcurs
leer vorhanden
Digitale Werkzeuge können eine wertvolle Hilfe beim Umgang mit der zunehmenden Dokumentations- und Datenflut sein. Im Vordergrund des Seminars unserer neuen LandwirtschaftsAkademie steht die effiziente Organisation des Büroarbeitsplatzes mit Hilfe von digitalen Werkzeugen.
Mehr

© Angelika Warmuth
leer vorhanden
Beim Unternehmerinnen-Frühstück am 7. November 2023 in Ansbach wird Netzwerken, Lernen und Ideen-Sammeln mit einer kurzen Auszeit vom Betrieb verbunden. Frauen aus haus- und landwirtschaftlichen Betrieben erhalten Impulse zur Vorsorge für schwierige finanzielle Situationen.
Mehr

© Angelika Warmuth
leer vorhanden
Am 8. November 2023 öffnen drei Beherbergungsbetriebe in Gunzenhausen, Eichenberg und Haundorf von 10 bis 17.15 Uhr ihre Türen für Anbieter und Anbieterinnen von Bauernhof- und Landurlaub und touristische Fachkräfte. Tipps und Anregungen zur Gestaltung, Qualitätsverbesserung und Weiterentwicklung im Bereich der Gästebeherbergung stehen im Fokus.
Mehr

© Stefan Werner - stock.adobe.com
leer vorhanden
'Selbstfürsorglich (resilient) leben und arbeiten! Stress vorbeugen, persönliche Kraftquellen identifizieren' lautet der Titel eines dreitägigen Seminares. Es findet vom 14. bis 16. November 2023 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg, Standort Roth, statt.
Mehr