Meldungen

Dienstag, 04.11.2025, 9 bis ca. 12:30 Uhr in Ansbach
Unternehmerinnen-Frühstück der Regierung von Mittelfranken

© Angelika Warmuth

leer vorhanden

Beim Unternehmerinnen-Frühstück werden Netzwerken, Lernen und Ideen-Sammeln mit einer kurzen Auszeit vom Betrieb verbunden. Frauen aus haus- und landwirtschaftliche Betrieben erhalten Impulse zur Bewältigung der Anforderungen und Belastungen im Alltag einer landwirtschaftlichen Unternehmerin.  Mehr

Online-Infoveranstaltungen
Grüner Montagabend

Wiese an einem Hang, dahinter Äcker, Felder und Wiesen; davor Schriftzug Online-Veranstaltung

© Dr. Doris Jensch

leer vorhanden

Im Rahmen des 'Grünen Montagabends' der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu Fachthemen.  Mehr

Pflanzenschutzwarndienst für Mittelfranken
Aktuelle Hinweise vom 01. Oktober 2025

Raps mit Untersaatmischung
leer vorhanden

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach gibt regelmäßig aktuelle Pflanzenschutz- und Anbauhinweise zu wichtigen Kulturen für Mittelfranken.  Mehr

2025/2026
Demoanlage zur Pflanzenschutzmittelreduktion im Raps

Raps mit Untersaatmischung
leer vorhanden

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll reduziert werden. Diese Forderung kommt aus verschiedenen Richtungen immer wieder auf die Landwirte zu. Um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie dem begegnet werden könnte, wurde in Zusammenarbeit mit dem Betrieb Weberndörfer aus Röckingen zur Aussaat im Herbst 2025 erneut eine Demofläche in der Kultur Raps angelegt.  Mehr

Start im Oktober 2025
Qualifizierung Referentin/Referent für Hauswirtschaft & Ernährung

Referentin am Rednerpult

© lightpoet - fotolia.com

leer vorhanden

Das AELF Ansbach bietet eine Qualifizierung für Fachkräfte an, die hauswirtschaftliches Wissen und Können der Bevölkerung theoretisch und praktisch vermitteln möchten. Der fünftägige Lehrgang findet im Oktober / November 2025 in Ansbach statt. Anmeldeschluss: 29.09.2025.  Mehr

Vierte Bundeswaldinventur
Regionale Ergebnisse für die Wälder in Mittelfranken

Mehrere Personen im Wald

© Nadine Rauch

leer vorhanden

Die Wälder in Mittelfranken werden strukturreicher, vielfältiger und naturnäher. Der Waldumbau kommt deutlich voran: die Laubwaldfläche ist auf 40 % angestiegen. Die Daten wurden 2022 im Rahmen der vierten Bundeswaldinventur erhoben. Ende Juli wurden die regionalen Ergebnisse im Rahmen eines Pressetermins vorgestellt.  Mehr

Seit 1. September 2025
Forstrevier Heilsbronn neu besetzt

Portrait Jan Rebele

© AELF Ansbach

leer vorhanden

Jan Rebele hat zum 01. September 2025 die Leitung des Forstrevieres Heilsbronn am AELF Ansbach übernommen. Er folgt damit den bisherigen Revierleitern Dominic de Hasque, der seit Juli 2020 fast fünf Jahre lang zuständig war und Herrn Michael Baumann, der seit März diesen Jahres das Revier in Vertretung geführt hat, nach.  Mehr

Vielversprechende Futteruntersuchungsergebnisse
Der 1. Schnitt 2025

Gras auf Schwaden
leer vorhanden

Der März und April 2025 war sonnig, warm und trocken. Viele erste Schnitte wurden in Mittelfranken bereits um den 1. Mai herum geerntet. Die bisher untersuchten Proben zeigen erfreulich gute Inhaltsstoffe im Vergleich zu den Vorjahren.  Mehr

Nehmen Sie sich Ihre Waldzeit!
Fortbildungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Aquarell Mischwald

© Kathrin Rummer

leer vorhanden

Wir bieten den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern sowie deren Familienangehörigen ein vielfältiges Angebot an Praxiskursen, Seminaren und Exkursionen. Damit Sie gute Entscheidungen für Ihren Wald treffen. Nehmen Sie sich Ihre Waldzeit!. Anmeldungen sind ab 8. September online möglich.  Mehr

Empfehlungen für den Herbst 2025
Sortenempfehlungen und Anbauhinweise

leer vorhanden

Die Versuchszentren Nordwest und Südwest führen an über 20 Standorten pflanzenbauliche Exaktversuche in unserem Dienstgebiet durch. Sie bearbeiten Fragestellungen der Bereiche Sortenwesen, Pflanzenschutz und Düngung. Aus den Ergebnissen der Landessortenversuche werden die Empfehlungen zur Sortenwahl erstellt.  Mehr

Noch zwei freie Plätze für Kurzentschlossene
Semesterstart an der Landwirtschaftsschule Dinkelsbühl

Personengruppe im Freien
leer vorhanden

Das neue Semester in Dinkelsbühl startete am 18. September 2025. Neben vielen Infos zum Schulbesuch und einem Hausrundgang stand das erste gegenseitige Kennenlernen im Fokus. Kurzentschlossene haben die Möglichkeit, die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Dinkelsbühl zu besuchen. Zwei Plätze sind noch verfügbar.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Überregionales

Neue Bewerbungsrunde
Staatsehrenpreise "Vorbildliche Ausbildung"

Logo und Schriftzug. Staatsehrenpreis 2026. Vorbildliche Ausbildung im Gartenbau

Ihr Betrieb setzt sich mit großem Engagement für seine Auszubildenden ein – ganz nach dem Motto "Fördern – Fordern – Voranbringen"? Dann nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich um den Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung: im Erwerbs- und Produktionsgartenbau, im Garten- und Landschaftsbau und in der Landwirtschaft. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Online-Veranstaltung für Hauswirtschaftliche Dienstleister am 17. November
Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung

Smartphone-Bildschirm, dahinter Frau

© BayernKI

Am 17. November 2025 laden die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern von 17 bis 20 Uhr hauswirtschaftliche Fachkräfte zur Online-Veranstaltung "Sichtbar werden: Mit Website & Instagram zu mehr Wertschätzung" ein.  

Weitere Infos - AELF Regensburg-Schwandorf Externer Link

Schweinehaltende Betriebe
Rechtliche Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Schwein auf Stroh liegend

Sauenhalter, die vor dem 9. Februar 2021 ihre Stallungen in Betrieb genommen haben, müssen ab 9. Februar 2029 die Vorgaben der TierSchNutztV aus dem Jahr 2021 im Deckzentrum erfüllen. Sind für die Einhaltung dieser Frist bauliche Änderungen im Deckzentrum notwendig, die einer Baugenehmigung bedürfen, gilt eine Frist bis 9. Februar 2026. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link