
© Gero Brehm
leer vorhanden
Der Lindenbaum (Tilia sp.) spielt in der Naturheilkunde eine wichtige Rolle. Verschiedene Pflanzenteile wie Blüten und Blätter werden aufgrund ihrer wohltuenden und heilenden Eigenschaften verwendet. Um auf seine vielen Vorzüge hinzuweisen, wurde der Baum vom Naturheilverein „Theophrastus“ zur Heilpflanze des Jahres 2025 gewählt.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach veranstaltet im Herbst 2025 wieder Praxisführungen zum Anbau von Zwischenfrüchten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bodenstruktur und Beikraut-Regulierung im Vorgriff auf die folgende Maissaat.
Mehr

© Angelika Warmuth
leer vorhanden
Beim Unternehmerinnen-Frühstück werden Netzwerken, Lernen und Ideen-Sammeln mit einer kurzen Auszeit vom Betrieb verbunden. Frauen aus haus- und landwirtschaftliche Betrieben erhalten Impulse zur Bewältigung der Anforderungen und Belastungen im Alltag einer landwirtschaftlichen Unternehmerin.
Mehr

© Dr. Doris Jensch
leer vorhanden
Im Rahmen des 'Grünen Montagabends' der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu Fachthemen.
Mehr

leer vorhanden
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll reduziert werden. Diese Forderung kommt aus verschiedenen Richtungen immer wieder auf die Landwirte zu. Um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie dem begegnet werden könnte, wurde in Zusammenarbeit mit dem Betrieb Weberndörfer aus Röckingen zur Aussaat im Herbst 2025 erneut eine Demofläche in der Kultur Raps angelegt.
Mehr

© Nadine Rauch
leer vorhanden
Die Wälder in Mittelfranken werden strukturreicher, vielfältiger und naturnäher. Der Waldumbau kommt deutlich voran: die Laubwaldfläche ist auf 40 % angestiegen. Die Daten wurden 2022 im Rahmen der vierten Bundeswaldinventur erhoben. Ende Juli wurden die regionalen Ergebnisse im Rahmen eines Pressetermins vorgestellt.
Mehr

© AELF Ansbach
leer vorhanden
Jan Rebele hat zum 01. September 2025 die Leitung des Forstrevieres Heilsbronn am AELF Ansbach übernommen. Er folgt damit den bisherigen Revierleitern Dominic de Hasque, der seit Juli 2020 fast fünf Jahre lang zuständig war und Herrn Michael Baumann, der seit März diesen Jahres das Revier in Vertretung geführt hat, nach.
Mehr
Vielversprechende Futteruntersuchungsergebnisse
Der 1. Schnitt 2025

leer vorhanden
Der März und April 2025 war sonnig, warm und trocken. Viele erste Schnitte wurden in Mittelfranken bereits um den 1. Mai herum geerntet. Die bisher untersuchten Proben zeigen erfreulich gute Inhaltsstoffe im Vergleich zu den Vorjahren.
Mehr

© Kathrin Rummer
leer vorhanden
Wir bieten den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern sowie deren Familienangehörigen ein vielfältiges Angebot an Praxiskursen, Seminaren und Exkursionen. Damit Sie gute Entscheidungen für Ihren Wald treffen. Nehmen Sie sich Ihre Waldzeit!. Anmeldungen sind ab 8. September online möglich.
Mehr

leer vorhanden
Die Versuchszentren Nordwest und Südwest führen an über 20 Standorten pflanzenbauliche Exaktversuche in unserem Dienstgebiet durch. Sie bearbeiten Fragestellungen der Bereiche Sortenwesen, Pflanzenschutz und Düngung. Aus den Ergebnissen der Landessortenversuche werden die Empfehlungen zur Sortenwahl erstellt.
Mehr

leer vorhanden
Das neue Semester in Dinkelsbühl startete am 18. September 2025. Neben vielen Infos zum Schulbesuch und einem Hausrundgang stand das erste gegenseitige Kennenlernen im Fokus. Kurzentschlossene haben die Möglichkeit, die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Dinkelsbühl zu besuchen. Zwei Plätze sind noch verfügbar.
Mehr

leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.
Mehr