Pflanzenbau
Sachgebiet Landnutzung Ansbach
Das Sachgebiet Landnutzung an unserem Amt ist überregionaler Ansprechpartner zu Themen des Pflanzenbaus und Pflanzenschutzes in Mittelfranken
Es gibt Hinweise zum Pflanzenbau mit aktuellen Warndienstdurchsagen und Sortenempfehlungen und informiert über umweltgerechten Pflanzenbau.
Meldungen
Sortenempfehlungen Wintertriticale und Winterroggen Herbst 2025

Aus den Ergebnissen der Sortenversuche zu Winterroggen und Triticale in Bieswang, Großbreitenbronn und anderen bayerischen Standorten empfiehlt das Fachzentrum Pflanzenbau Sorten für den Anbau in den Anbaugebieten Fränkische Platten und Jura/Hügelland. Mehr
Praxisführungen im November 2025
Zwischenfruchtanbau - dem Klimawandel effektiv begegnen

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach (AELF) veranstaltet im Herbst 2025 wieder Praxisführungen zum Anbau von Zwischenfrüchten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bodenstruktur und Beikraut-Regulierung im Vorgriff auf die folgende Maissaat. Mehr
Pflanzenschutzwarndienst für Mittelfranken
Aktuelle Pflanzenschutz- und Anbauhinweise

Das Sachgebiet Landnutzung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach gibt regelmäßig aktuelle Pflanzenschutz- und Anbauhinweise zu wichtigen Kulturen für Mittelfranken. Mehr
Empfehlungen für den Herbst 2025
Sortenempfehlungen und Anbauhinweise

Die Versuchszentren Nordwest und Südwest führen an über 20 Standorten pflanzenbauliche Exaktversuche in unserem Dienstgebiet durch. Sie bearbeiten Fragestellungen der Bereiche Sortenwesen, Pflanzenschutz und Düngung. Aus den Ergebnissen der Landessortenversuche werden die Empfehlungen zur Sortenwahl erstellt.
Sortenempfehlungen Winterraps Herbst 2025
Sortenempfehlungen Wintergerste Herbst 2025
Sortenempfehlungen zur GPS-Nutzung von Wintertriticale und Winterroggen Herbst 2025
Sortenempfehlungen Wintertriticale und Winterroggen Herbst 2025
Sortenempfehlungen Winterweizen Herbst 2025
Sortenempfehlungen Mais und Körnerhirse Frühjahr 2025
Sortenempfehlungen Sommergerste, Sommerweizen und Hafer Frühjahr 2025
2025/2026
Demoanlage zur Pflanzenschutzmittelreduktion im Raps

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll reduziert werden. Diese Forderung kommt aus verschiedenen Richtungen immer wieder auf die Landwirte zu. Um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie dem begegnet werden könnte, wurde in Zusammenarbeit mit dem Betrieb Weberndörfer aus Röckingen zur Aussaat im Herbst 2025 erneut eine Demofläche in der Kultur Raps angelegt. Mehr
Demoanlage zum Gemengeanbau

Mais kommt zwar mit warmen Temperaturen und trockeneren Bedingungen zurecht, allerdings stößt auch dieser an seine Grenzen. Deshalb ist es sinnvoll, das Risiko zu streuen. Eine Möglichkeit bietet der Gemengeanbau von Wintergetreide und Winterleguminosen zur Ernte als Ganzpflanzensilage. Mehr
Rückblick
Praxisvorführung - Direktsaat von Zwischenfrüchten

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach veranstaltete eine Praxisvorführung zur Direktsaat von Zwischenfrüchten. Gezeigt wurden in einer Live-Vorführung unterschiedliche Techniken zur Direktsaat. Ein weiteres Highlight war die Begutachtung eines Bodenprofils des Versuchsstandorts. Mehr
Auflagen der Notfallzulassung strikt beachten
Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade
© U. Benker, LfL
Für die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in Zuckerrüben und Kartoffeln erhielten einige Insektizide vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung.












