Pflanzenbau
Sachgebiet Landnutzung Ansbach
Das Sachgebiet Landnutzung an unserem Amt ist überregionaler Ansprechpartner zu Themen des Pflanzenbaus und Pflanzenschutzes in Mittelfranken
Es gibt Hinweise zum Pflanzenbau mit aktuellen Warndienstdurchsagen und Sortenempfehlungen und informiert über umweltgerechten Pflanzenbau.
Meldungen
Im Zuge der Neugestaltung der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) haben sich Regelungen geändert. Neu ist, dass 4 % der Ackerfläche eines Betriebes stillgelegt werden müssen. Da es zu solchen Flächen kaum Erfahrungen gibt, wurde in Zusammenarbeit mit dem Betrieb Schmidt aus Warzfelden eine Demofläche angelegt. Mehr
Bisher wurden gut 60 Proben vom 1. Schnitt Grassilage aus Mittelfranken im LKV-Labor in Grub untersucht. Aufgrund der häufigen Niederschläge im Frühjahr wurden viele Silagen nicht zum optimalen Zeitpunkt geerntet. Die früher geschnittenen Silagen haben meist gute Qualitäten. Die Späteren brachten zwar mehr Masse, aber weniger Energie und Eiweiß aufgrund der älteren Pflanzenbestände und des höheren Rohfasergehaltes. Mehr
Ab 2023 schreibt die GAP-Konditionalitäten-Verordnung das Vorgehen bei der Einteilung der landwirtschaftlichen Flächen nach dem Grad der Erosionsgefährdung vor. Dabei haben sich im Vergleich zu den bisherigen gesetzlichen Grundlagen Änderungen ergeben, die in Bayern im Rahmen der novellierten Erosionsschutzverordnung (ESchV) umgesetzt werden. Mehr
Eine vom Wasserwirtschaftsamt Ansbach neu veröffentlichte Gewässerrandstreifenkulisse dient betroffenen Landwirten seit Februar 2023 als Hilfestellung bei der Anlegung der verpflichtenden Gewässerrandstreifen nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz. Mehr
Nach der nun aktualisierten AVDüV wurden die Roten Gebiete in Bayern ab dem 30.11.2022 deutlich ausgedehnt. Auch im Landkreis Ansbach trifft es viele bis jetzt noch grüne Flächen. Mehr
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie die Verbundberater in Mittelfranken überwachen an ausgewählten Standorten das Auftreten des Erdflohs im Winterraps. Im nachfolgenden Link werden Sie auf die ISIP-Übersichtsseite mit den Ergebnissen für den Herbst 2023 geleitet. Für bayerische Betriebe ist dieser Dienst kostenlos, eine Registrierung ist aber erforderlich, wenn einzelne Standorte abgerufen werden sollen. Mehr
Gelbschalen mit Abdeckung
Das AELF Ansbach informiert über die Rapsschädlinge im Frühjahr. Der Zuflug der Rapsstängelrüssler muss durch eigene Gelbschalen vor Ort überwacht werden. Der Amtliche Warndienst gibt hier nur einen ersten Eindruck der Situation wieder. Nachfolgend der Rückblick auf das Frühjahr 2023. Mehr
Das Monitoring-Programm für Getreidekrankheiten hat Bedeutung für die Praxis des umweltgerechten Pflanzenbaus. Deshalb führte es die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zusammen mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auch im Jahr 2023 fort. Eigene Kontrollen sollten aber die Ergebnisse ergänzen. Mehr
Landwirte und alle anderen Anwender von Pflanzenschutzmitteln müssen die allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes einhalten. Die folgende Seite informiert darüber im Allgemeinen sowie im Speziellen unter anderem über die Ausbringung von Trichogramma-Schlupfwespen mittels Drohne. Mehr
Vor dem Hintergrund des Volksbegehrens 'Rettet die Bienen' und der Neugestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik hat die amtliche Pflanzenbauberatung an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Mittelfranken zum Anbau 2021 ein Demo-Projekt zur Reduktion des Herbizideinsatzes in Mais gestartet und 2022 fortgeführt. Mehr
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Drei Betriebe im Landkreis stehen beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Das Sachgebiet Landnutzung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach gibt regelmäßig aktuelle Pflanzenschutz- und Anbauhinweise zu wichtigen Kulturen für Mittelfranken. Mehr
Die Brachfliege legt im Juli/August ihre Eier in Zuckerrübenfelder ab. Im kommende Februar schlüpfen daraus die Larven. Die diesjährigen Auswaschungen zeigen in unserem Dienstgebiet in den untersuchten Zuckerrübenschlägen nur einen geringen Besatz mit den Eiern der Brachfliege. Mehr
Der Zuflug der Blattläuse in Kartoffeln wird von Mai bis August wöchentlich zu zwei Terminen ermittelt. Hier können Sie die dErgebnisse der Kontrollen nachlesen. Mehr
Pflanzenschutzgeräte für Flächen- oder Raumkulturen müssen amtliche oder amtlich anerkannte Kontrollstellen regelmäßig prüfen. Die folgende Seite gibt einen Überblick der Kontrollstellen und Termine. Mehr
Die Kenntnis der Hangneigung der eigenen Feldstücke wird immer wichtiger. So gelten bei vielen Pflanzenschutzmitteln Hangneigungs-Auflagen. Die Hangneigung lässt sich mit dem (frei verfügbaren) BayernAtlas in wenigen Schritten ermitteln. Mehr
Video
Der Warndienst am AELF Ansbach
Der integrierte Pflanzenschutz wird immer wichtiger. Eine wichtige Stütze ist hierbei die Anwendung des Schadschwellenprinzips. Mit Hilfe eines Monitorings der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in den bayerischen Regierungsbezirken wird unter anderem der Zuflug von Schädlingen im Raps kontrolliert. Die Ergebnisse werden über den Warndienst für die Landwirtinnen und Landwirte zur Anwendung des Schadschwellenprinzips bekannt gegeben.
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Der Warndienst am AELF Ansbach
Schwerpunkte
© fotolia.com
Neben der Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern, den roten und gelben Gebiete oder zur Erstellung einer Stoffstrombilanz relevant. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr
Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf befestigten Freilandflächen oder sonstigen Freilandflächen, die weder landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstwirtschaftlich genutzt werden, ausgebracht werden. Wer dies dennoch vorhat, braucht eine Genehmigung. Unser Amt nimmt die entsprechenden Anträge entgegen. Mehr
Biogasproduktion
Energiepflanzenanlagen
Foto: W. Miederer
Die Biogas-Erzeugung ist im Landkreis Ansbach bedeutend. Mais ist dabei die wichtigste Kultur. Alternative Pflanzen zur Energiegewinnung werden gesucht. Die Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau stellen Früchte und Fruchtfolgen für die energetische Verwertung vor.
Informations- und Demonstrationszentren - LfL