
leer vorhanden
Der Feuersalamander ist das Höhlentier des Jahres 2024. Mit seiner auffälligen Färbung ist er vielen bekannt, eine Beobachtung in unserer Region bleibt jedoch ein seltenes Ereignis. Neben dem Verlust an geeigneten Lebensräumen wird unser größter heimischer Schwanzlurch v. a. durch die aus Asien stammende Pilzerkrankung BSAL gefährdet.
Mehr

leer vorhanden
In den letzten Jahren sind Waldbrände bayernweit zu einer zunehmenden Bedrohung geworden. Gerade die trockenen und heißen Sommer der vergangenen Jahre erhöhen das Waldbrandrisiko immens. Durch Luftbeobachter wird die möglichst frühzeitige Erkennung von Waldbränden gewährleistet.
Mehr

leer vorhanden
Jonas Binder hat zum 15. Juli 2023 die Leitung des Forstrevieres Ehingen des AELF Ansbach übernommen. Er folgt damit der bisherigen Revierleitern, Frau Kathrin Engelhardt und Herrn Maximilian Fischer, der zwischenzeitlich das Revier in Vertretung geführt hat, nach.
Mehr

© TVF/Steigerwald/Hub
leer vorhanden
Am 21. November 2023 findet von 10.00 bis 11.30 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung über das im Januar 2024 startende 12-tägige Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof statt. Die Teilnahme am Infotermin ist kostenlos. Herzliche Einladung an Neueinsteiger, Hofübernehmer und Betriebe mit Erfahrung, die den Betriebszweig neu ausrichten wollen.
Mehr

leer vorhanden
Mit Verkündung entsprechender Allgemeinverfügungen wird auf Antrag des Bayerischen Bauernverbandes, Bezirksverband Mittelfranken, die Sperrfrist auf Grünland und auf Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau (inklusive Riesenweizengras und Durchwachsene Silphie) verschoben. Die genauen Sperrfristen finden Sie hier.
Mehr

leer vorhanden
Bisher wurden gut 60 Proben vom 1. Schnitt Grassilage aus Mittelfranken im LKV-Labor in Grub untersucht. Aufgrund der häufigen Niederschläge im Frühjahr wurden viele Silagen nicht zum optimalen Zeitpunkt geerntet. Die früher geschnittenen Silagen haben meist gute Qualitäten. Die Späteren brachten zwar mehr Masse, aber weniger Energie und Eiweiß aufgrund der älteren Pflanzenbestände und des höheren Rohfasergehaltes.
Mehr

leer vorhanden
Ab Frühjahr 2024 ermöglicht das AELF Ansbach in einen neuen BiLa-Kurs einzusteigen. Die Ausbildung erstreckt sich über zwei Jahre. Der Unterricht findet in vier Blockwochen ganztägig statt. Interessierte lädt das AELF zu einem Infoabend am 28. September 2023 ein.
Mehr
Vortrag zur Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Alte Hülle - neues Leben

leer vorhanden
Im Rahmen der Aktionstage Innerorte öffnen vom 20. September bis 3. Oktober im Landkreis Ansbach zahlreiche Hauseigentümer und kommunale Einrichtungen ihre Hof- und Haustüren. Dabei bieten wir unter dem Motto 'Alte Hülle – neues Leben' einen Vortrag zur Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude am 1. Oktober 2023 um 14 Uhr in Aichau/ Feuchtwangen an.
Mehr

leer vorhanden
Landwirtschaftliche Erzeuger, Verarbeiter und Verantwortliche von Großküchen treffen sich auf dem Fischhof Hausmann in Petersaurach, um sich über ihre Bedarfe auszutauschen. Neben dem gegenseitigen Austausch steht auch eine Hofführung mit Kostproben auf dem Programm.
Mehr

leer vorhanden
Die Landwirtschaftsakademie Töging bietet im Rahmen der Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung mehrere Termine an: eine Lehrfahrt zur Besichtigung von kleineren Laufställen, die viel Holz als Baumaterial verwendet haben, sowie die Seminare "Klima und Kuh - fit für die Zukunft" und "Grundfutter optimieren".
Mehr

© PantherMedia / Rawpixel
leer vorhanden
Junge Eltern bzw. Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren sind eine sehr heterogene Zielgruppe. Sie ticken unterschiedlich, haben ein verschieden ausgeprägtes Interesse an Ernährung und Bewegung und müssen deshalb unterschiedlich angesprochen und abgeholt werden.
Mehr

leer vorhanden
Am 30. Oktober findet in der Aula des AELF in Roth der mittelfränkische Direktvermarktertag statt. Direktvermarkter und Hofgastronomen erfahren dort mehr über die derzeitigen rechtlichen Vorgaben zu nachhaltiger Verpackung.
Mehr

© PantherMedia/ Yuri Arcurs
leer vorhanden
Digitale Werkzeuge können eine wertvolle Hilfe beim Umgang mit der zunehmenden Dokumentations- und Datenflut sein. Im Vordergrund des Seminars unserer neuen LandwirtschaftsAkademie steht die effiziente Organisation des Büroarbeitsplatzes mit Hilfe von digitalen Werkzeugen.
Mehr

© Angelika Warmuth
leer vorhanden
Am 8. November 2023 öffnen drei Beherbergungsbetriebe in Gunzenhausen, Eichenberg und Haundorf von 10 bis 17.15 Uhr ihre Türen für Anbieter und Anbieterinnen von Bauernhof- und Landurlaub und touristische Fachkräfte. Tipps und Anregungen zur Gestaltung, Qualitätsverbesserung und Weiterentwicklung im Bereich der Gästebeherbergung stehen im Fokus.
Mehr

leer vorhanden
Ansbachs Kulturprogramm RESPECT zeit am Dienstag, 14. November, um 19:30 Uhr den Dokumentarfilm "Und es geht doch … Agrarwende Jetzt!" von Bertram Verhaag über die bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. Im Anschluss an den Film gibt es ein Live-Interview mit Rudolf Bühler, Gründer und Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft.
Mehr

© Stefan Werner - stock.adobe.com
leer vorhanden
'Selbstfürsorglich (resilient) leben und arbeiten! Stress vorbeugen, persönliche Kraftquellen identifizieren' lautet der Titel eines dreitägigen Seminares. Es findet vom 14. bis 16. November 2023 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg, Standort Roth, statt.
Mehr

leer vorhanden
Um die Futterknappheit in vielen Betrieben zu lindern, hat Agrarministerin Michaela Kaniber beschlossen, die Futternutzung des Aufwuchses von Brachflächen in den von der Dürre stark gefährdeten Landkreisen freizugeben. Hierzu zählen auch Stadt und Landkreis Ansbach.
Mehr

leer vorhanden
Kühe und Kälber gemeinsam im Stall ist für viele ein ungewohnter Anblick. Um den Tieren wieder mehr artgerechtes Verhalten zu ermöglichen, gibt es Milchviehbetriebe, die auf die kuhgebundene Kälberaufzucht setzen. Das Netzwerk Fokus Tierwohl und das AELF Ansbach haben dazu informiert.
Mehr

© Angelika Warmuth / KoHW
leer vorhanden
Die Regierung von Mittelfranken plant mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einen berufsbegleitenden Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Mittelfranken statt und dauert von Oktober 2023 bis Februar 2026, wobei die Ferienzeiten unterrichtsfrei sind.
Mehr