AELF Ansbach aktuell - Ausgabe 5/2022

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Newsletter enthält einen bunten Strauß aktueller Informationen für Sie bereit, beginnend mit dem Thema Förderung inklusive künftige Gemeinsame Agrarpolitik über Fachinformationen zu Land-, Forst- und Hauswirtschaft bis hin zu Bildungsangeboten.  

Ich hoffe, die dargebotenen Informationen finden Ihr Interesse.

Wolfgang Kerwagen
Behördenleiter

Personalien

Neue Mitarbeiter am AELF Ansbach

In den vergangenen Monaten haben am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eine neue Mitarbeiterin und fünf neue Mitarbeiter ihre Tätigkeit aufgenommen.  Mehr

Landwirtschaft

Unsere Abteilung Förderung (L1) informiert
Aktuelles und Termine zur Flächenförderung

Unternehmerin bei der Büroarbeit

Auch im Oktober gibt es wieder Infos aus der landwirtschaftlichen Förderung, die unser AELF für Sie zusammengestellt hat.  Mehr

Konditionalitäten
GAP-Reform: Ausnahmeregelungen für das Jahr 2023

Europa-Flagge, dahinter Blühstreifen, Felder und Wiesen

Um Direktzahlungen zu erhalten, sind in der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 Standards einzuhalten. Der Bundesrat stimmte am 16. September 2022 der GAP-Ausnahme-Verordnung (GAPAusnV) zu. Folgende Ausnahmeregelungen sind zum aktuellen Stand für das Jahr 2023 vorgesehen.  Mehr

Erste Untersuchungsergebnisse und Alternativen bei knappen Futtervorräten
Grassilagen 2022

Kühe am Futtertisch

Der größte Teil der Grundfutterernte ist abgeschlossen. Die ersten Grundfutteruntersuchungsergebnisse aus dem LKV-Labor des 1. und 2. Schnittes sind verfügbar. Die durchschnittlichen Energie- und Eiweißgehalte erreichen nicht die gewünschten Zielwerte.   Mehr

Wildlebensraumberatung gibt Einblicke
Wo sind die Hummeln im Herbst?

Steinhummel auf einer Wegwarte

Viele Zwischenfrüchte und Blühmischungen stehen im Herbst noch in voller Blüte und werden an sonnigen Tagen gerne von Bienen beflogen, aber Hummeln sind kaum noch zu beobachten. Wo sind die Hummeln hin?  Mehr

Düngung und gesetzliche Grundlagen
Verschiebung der Sperrfrist 2022/23

Traktor mit Güllefass bei bodennaher Gülleausbringung auf Grünland

Die Sperrfristen gelten für alle Dünger mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff oder Phosphat. Die Excel-Anwendung 'Sperrfristprogramm' der LfL zeigt in Abhängigkeit der angebauten Kultur und der Gebietskulisse, ob die Fläche im Sommer/Herbst noch gedüngt werden darf.   Mehr

Neue Kurse für Einsteiger ab 2023
Infoabend zum Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

Landwirtschaftliches Unternehmerpaar nimmt Bodenproben

Ab Frühjahr 2023 ermöglicht das AELF Ansbach, in einen neuen BiLa-Kurs einzusteigen. Die Ausbildung erstreckt sich über zwei Jahre. Der Unterricht findet in vier Blockwochen ganztägig statt. Interessierte lädt das AELF zu einem Infoabend am 25. Oktober 2022 ein.   Mehr

Ernährung und Haushaltsleistungen

Landwirtschaftsschule Ansbach, Abteilung Hauswirtschaft
Schnupper-Schultag für interessierte Männer und Frauen

Junge Frau trägt Tasche mit Aufschrift "Hauswirtschaft" unterm Arm

© Fotodesign Katzer

Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Ansbach lehrt, einen Haushalt fachkundig zu führen – sowohl für die eigene Familie als auch für ein Einkommen mit hauswirtschaftlichen Kompetenzen. Ein neues Semester startet am 15. März 2023. Als Entscheidungshilfe für interessierte Frauen und Männer veranstalten wir am 26. Oktober 2022 einen Tag mit Schnupper-Unterricht.  Mehr

Mehr regionale Lebensmittel in bayerischen Kantinen
"Heimatteller" macht Beschäftigten von ANregiomed Appetit auf regional

5 Personen präsentieren die 5 Gerichte der Aktionswoche 'Heimatteller' bei ANregiomed

Als erste Einrichtung in Mittelfranken bietet der ANregiomed-Klinikverbund seinen Beschäftigten einen "Heimatteller" an. ANregiomed ist Pilotkantine im Projekt "Regionale Gemeinschaftsverpflegung" des AELF Ansbach. Ziel ist, in bayerischen Kantinen mindestens 50 % bio-regionale Lebensmittel einzusetzen.   Mehr

Forst

Waldschutz
Rekordhitze und Trockenheit - Rückblick auf das Jahr 2022

Borkenkäfer auf Fichtenrinde

© Florian Stahl

Nach einem Frühjahr mit noch ausreichenden Niederschlägen war der Sommer 2022 von Hitze und langen Dürreperioden geprägt. Größere Niederschlagsmengen fielen oft in Gewittern, die regional sehr unterschiedlich verteilt waren. Dies hat unseren heimischen Wäldern stark zugesetzt. Trockenschäden, erhöhte Waldbrandgefahr und starke Borkenkäferschäden waren die Folge.  Mehr

Waldschutz
Pflanzenschutzmittel im Wald – aktuelle Situation

Person in weißem Schutzanzug steht auf Fichtenpolter und besprüht diesen mit Pflanzenschutzmittel (© Stefan Huber, LWF)

© Stefan Huber, LWF

Im Wald ist die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) eher die Ausnahme als die Regel. Trotzdem kann der Einsatz von PSM als letztes Mittel der Wahl sinnvoll sein, wenn andere Maßnahmen nicht wirksam sind. Zum Beispiel bei der Bekämpfung von Borkenkäfern, Rüsselkäfern oder Mäusen sowie der Einsatz von Wildschadensverhütungsmitteln und Herbiziden.  Mehr

Pilz des Jahres 2022
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria)

Fliegenpilz

© Jutta Gerlach

Mit dem Ende des Sommers schießen überall im Wald wieder die Pilze aus dem Boden. Einer der bekanntesten und auffälligsten – der Fliegenpilz – wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (Pilzkunde) zum Pilz des Jahres 2022 auserkoren. Das Glückssymbol mit der halluzinogenen Wirkung zeigt oft Steinpilze an und ist auch im Amtsgebiet weit verbreitet.  Mehr

Termine

Schulung am 26. Oktober 2022 in Kitzingen
Die Legeperiode erfolgreich verlängern – Tipps aus Forschung und Praxis

Hühner im Stall

Das Bayerische Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung in Kitzingen bietet mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eine eintägige Schulung zum Thema "Verlängerung der Legeperiode" an.  Mehr

Samstag, 29. Oktober 2022
Nordbayerns Elite bei der VfR-Tierschau in Ansbach

Personen stehen neben Rindern in einer Halle

Am Samstag, 29. Oktober 2022, findet in Ansbach die VfR-Tierschau statt. Ungefähr 60 Top Fleckviehkühe der Zuchtverbände Wertingen, Franken, Oberfranken und Oberpfalz werden präsentiert. Als Preisrichter fungiert der Tiroler Preisrichter Christian Straif. Schirmherrin ist Europaabgeordnete Marlene Mortler. Der Tag startet um 09:30 Uhr mit einem Kälbervorführwettbewerb des Züchternachwuchses. Das Preisrichten beginnt gegen 10:30 Uhr. Geplant ist zudem eine Eliteversteigerung mit ca. 6 Besamungsbullen. Für die Züchter werden etwa 10 Embryonenpakete der wertvollsten Kuhlinien Nordbayerns angeboten. 

Regionale Seminare und Infotage
Betriebsmanagement und Einkommenskombinationen

Titelbild der Broschüre Akademie Diversifizierung - Qualifizierungsmaßnahmen

In der Broschüre "Qualifizierungsmaßnahmen" finden landwirtschaftliche Unternehmer und Kooperationspartner Qualifizierungsangebote zu Betriebsmanagement und Einkommens­kombinationen. Neueinsteiger erhalten Grundlagen und Hilfe bei Entscheidungen. 

Akademie Diversifizierung - www.diva.bayern.de Externer Link

Termine und Anmeldung Externer Link

8. November 2022 in Ansbach
Erstes mittelfränkisches Unternehmerinnen-Frühstück

Kaffeetasse auf Tisch mit Herz im Schaum.

© Angelika Warmuth

Beim Unternehmerinnen-Frühstück am 8. November 2022 in Ansbach erhalten Frauen in haus- und landwirtschaftlichen Betrieben Impulse rund um die Altersvorsorge. Netzwerken, Lernen und Ideen-Sammeln werden so auf angenehme Weise mit einer kurzen Auszeit vom Betrieb verbunden. 

Information und Anmeldung - Regierung von Mittelfranken Externer Link

www.agrartermine-ansbach.de

Kalenderblatt, auf dem ein Stift liegt

© Petr Ciz - fotolia.com

Unter dieser Internetadresse finden Sie die wichtigsten Termine im Agrar- und Forstbereich in der Region Ansbach. Die Seite ist ein Muss für alle an der Land- und Forstwirtschaft interessierten Personen. Die Navigation ist einfach und verständlich. Richten Sie sich die Seite fest auf Ihrem PC/Handy/Tablet ein oder integrieren Sie sie in Ihren persönlichen Kalender.  

www.agrartermine-ansbach.de Externer Link