Meldungen

Online-Infoabend am 15.12.2025, 19:30 Uhr
Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe

Fressende Kühe am Futtertrog
leer vorhanden

Nach über 20 Jahren hat die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) ihre Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen überarbeitet. Die neuen Kennzahlen zur Energie- und Eiweißbewertung verändern die Futterbewertung und damit die Rationsgestaltung grundlegend. Ab 2026 sollen sie schrittweise in der Beratung und Praxis Anwendung finden.  Mehr

Forstlicher Wettbewerb Mittelfranken 2025

Auszubildender schneidet mit Motorsäge an Baumstamm
leer vorhanden

Am 17. und 18. November 2025 fand der Forstliche Wettbewerb für 88 Auszubildende in der Landwirtschaft im Pflanzgarten in Triesdorf statt. Teilnehmer waren die Auszubildenden im 3. Lehrjahr mit Lehrbetrieb in Mittelfranken.  Mehr

Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Bohrmehl auf der Rinde eines Baumstamms
leer vorhanden

Das Borkenkäferjahr 2025 war geprägt von einem deutlichen Rückgang der Schadholzmengen. Bis in den Herbst hinein blieb die Situation relativ entspannt. Die Ursachen sind vielfältig und stehen miteinander in Verbindung.  Mehr

Online-Infoveranstaltungen
Grüner Montagabend

Wiese an einem Hang, dahinter Äcker, Felder und Wiesen; davor Schriftzug Online-Veranstaltung

© Dr. Doris Jensch

leer vorhanden

Im Rahmen des 'Grünen Montagabends' der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren wir Sie in Online-Veranstaltungen zu Fachthemen.  Mehr

Seminarreihe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Bildungsprogramm Wald (BiWa) 2026 in Ansbach

Aquarell Laubblätter verschiedener Baumarten

© Kathrin Rummer

leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet ab 21. Januar 2026 wieder eine komplette Seminarreihe mit insgesamt 10 Veranstaltungen zu verschiedenen Themen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es sind noch Plätze verfügbar.  Mehr

Unbefugte Zutritte
Landwirtschaftliche Betriebe: Wachsam bleiben

© Angelika Warmuth

leer vorhanden

In den vergangenen Wochen haben Berichte über unbefugte Zutritte zu landwirtschaftlichen Betrieben und Stallungen für Verunsicherung gesorgt. Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten nimmt diese Vorfälle ernst und ruft alle Beteiligten zu erhöhter Aufmerksamkeit auf.  Mehr

2025/2026
Demoanlage zur Pflanzenschutzmittelreduktion im Raps

Raps mit Untersaatmischung
leer vorhanden

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll reduziert werden. Diese Forderung kommt aus verschiedenen Richtungen immer wieder auf die Landwirte zu. Um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie dem begegnet werden könnte, wurde in Zusammenarbeit mit dem Betrieb Weberndörfer aus Röckingen zur Aussaat im Herbst 2025 erneut eine Demofläche in der Kultur Raps angelegt.  Mehr

Heilpflanze des Jahres 2025
Der Lindenbaum

Linde im Herbstlaub

© Gero Brehm

leer vorhanden

Der Lindenbaum (Tilia sp.) spielt in der Naturheilkunde eine wichtige Rolle. Verschiedene Pflanzenteile wie Blüten und Blätter werden aufgrund ihrer wohltuenden und heilenden Eigenschaften verwendet. Um auf seine vielen Vorzüge hinzuweisen, wurde der Baum vom Naturheilverein „Theophrastus“ zur Heilpflanze des Jahres 2025 gewählt.  Mehr

Nehmen Sie sich Ihre Waldzeit!
Fortbildungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Aquarell Mischwald

© Kathrin Rummer

leer vorhanden

Wir bieten den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern sowie deren Familienangehörigen ein vielfältiges Angebot an Praxiskursen, Seminaren und Exkursionen. Damit Sie gute Entscheidungen für Ihren Wald treffen. Nehmen Sie sich Ihre Waldzeit!. Anmeldungen sind ab 8. September online möglich.  Mehr

Empfehlungen für den Herbst 2025
Sortenempfehlungen und Anbauhinweise

leer vorhanden

Die Versuchszentren Nordwest und Südwest führen an über 20 Standorten pflanzenbauliche Exaktversuche in unserem Dienstgebiet durch. Sie bearbeiten Fragestellungen der Bereiche Sortenwesen, Pflanzenschutz und Düngung. Aus den Ergebnissen der Landessortenversuche werden die Empfehlungen zur Sortenwahl erstellt.  Mehr

Seminar zur Betriebszweigentwicklung von Januar bis März 2026
Urlaub auf dem Bauernhof - was Gäste wirklich wollen

Mädchen liegt im Heu
leer vorhanden

Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.  Mehr

Tierkrankheiten

Überregionales

Düngeverordnung
AVDüV ist unwirksam – rote und gelbe Gebiete sind ab sofort aufgehoben

Landschaft aus der Vogelperspektive: bestimmte Gebiete sind rot und gelb markiert

© LfL

Das Bundesverwaltungsgericht hat am 24.10.2025 festgestellt, dass die Bayerische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (AVDüV) unwirksam ist. Die Düngeverordnung (DüV) bleibt jedoch bestehen! Für alle Flächen gelten jetzt die "üblichen" Regelungen der Düngeverordnung. Die zusätzlichen Auflagen und Erleichterungen in den roten und gelben Gebieten sind aufgehoben.  

Weitere Infos - LfL Externer Link

Schweinehaltende Betriebe
Rechtliche Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Schwein auf Stroh liegend

Sauenhalter, die vor dem 9. Februar 2021 ihre Stallungen in Betrieb genommen haben, müssen ab 9. Februar 2029 die Vorgaben der TierSchNutztV aus dem Jahr 2021 im Deckzentrum erfüllen. Sind für die Einhaltung dieser Frist bauliche Änderungen im Deckzentrum notwendig, die einer Baugenehmigung bedürfen, gilt eine Frist bis 9. Februar 2026. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link